Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vergleich Röhren-/Transistorverstärker


von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich interessiere mich sehr für den Selbstbau von Röhrenverstärkern. Ich 
möchte diese auch gerne selber konstruieren und, was mir besonders 
wichtig ist, verstehen. Da ich jetzt schon einiges gelernt habe möchte 
ich so langsam mal mit ersten Projekten anfangen. Allerdings sind die 
Bauteile für einen Röhrenverstärker ja nicht gerade billig, besonders 
die Trafos kosten ja einiges, und das kann ich als Student nicht so mal 
eben bezahlen.

(wo ich gerade von Trafos rede, die teuren Ausgangsüberträger braucht 
man soweit ich weiss bei Transistorverstärkern nicht, oder hab ich da 
was falsch in Erinnerung? Bzw. wie ist das bei Transistorverstärkern mit 
der Ausgangsimpedanz?)

Daher hab ich gedacht, ich könnte vlt stattdessen erstmal mit 
Transistorverstärkern "üben". Ich möchte allerdings nicht etwas komplett 
anderes lernen, dazu hab ich momentan auch nicht die Zeit. Daher wüsste 
ich gerne, wie groß die technischen Unterschiede zwischen Röhren- und 
Transistorverstärker sind. Grundsätzlich sollte man eine Triode ja durch 
einen Transistor ersetzen können (mit angepassten Teilen versteht sich), 
die grundlegende verstärkerschaltung bleibt ja gleich.

Was ich mich aber vor allem frage ist (was ich leider beim Suchen nicht 
gefunden habe) in wie weit sich das Ganze bei der Konstruktion 
unterscheidet (z.B. bei den Berechnungsformeln, muss man da für 
Transistoren anders rechnen, weil man da bestimmte Dinge noch mit 
einbeziehen muss oder ist das gleich, nur mit anderen Werten?)

Es geht mir halt vor allem darum, Konstruktion und Bau von 
Röhrenverstärkern zu üben, nicht von Transistorverstärkern. Nur würde 
ich das, wenn möglich, gerne ersteinmal auf einem billigeren Weg machen.

Ich hoffe, ich hab nicht zuviel um den heißen Brei herum geredet und 
meine Frage verständlich gemacht :)

Schonmal danke für alle Antworten

LG

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Ein hervorragendes Einsteiger-Buch zum Thema ist 
"Röhren-NF-Verstärker-Praktikum" von Otto Diciol.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Daher wüsste ich gerne, wie groß die technischen Unterschiede
> zwischen Röhren- und Transistorverstärker sind.

Röhrenverstärker sind hochohmig, also wenig Strom und hohe Spannung um 
die Leistung erzeugen zu können, haben dafür gleich einen hochohmigen 
Eingang.

Transistorverstärker sind niederohmig, passend zu den Lautsprechern und 
kommen daher ohne Transformation des Ausgangssignals aus, benötigen aber 
ggf. eine Vorstufe.

Röhrenverstärker haben auf Grund der teuren Röhren weniger 
Verstärkungsstufen und verstärken weniger, daher besteht weniger 
Verstärkungsüberschuss den man zur Gegenkopplung einsetzen kann.
So eine Gegenkopplung verbesser aber Linearität und Klirrfaktor.

Gute Röhrenverstärker und einfache Transistorverstärker sind im gering 
ausgesteuerten Bereich ähnlich gut, die hörbaren Unterschiede beginnen 
erst "voll ausgesteuert" an den man bei den meist leistungsschwächeren 
Röhrenverstärkern früher kommt als bei grossen Transistorverstärkern.

Im extrem leisen Betrieb leiden Röhrenverstärker unter Mikrophonie der 
Röhren und Brummen durch den Heizstrom (letzteren kann man durch 
Gleichstromheizung beheben, durch bipolare Heizung verringern), die 
extrem guten Daten (-120dB S/N) eines aktuellen Transistorverstärkers 
sind mit Röhren also nicht erreichbar.

Daher liegt der Klirrfaktor der Röhrenverstärker meist um 1%, der von 
Transistorverstärkern meist um 0.01%, und gute Lautsprecher liegen so 
bei 0.2% http://web.telecom.cz/macura/speaker_dist.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:

> Ich interessiere mich sehr für den Selbstbau von Röhrenverstärkern.

Das kannst Du tun, wenn Du einen optisch anspruchsvollen Verstärker
bauen willst und es Dir auf das Geld nicht so ankommt. Wenn Du aber
einen Verstärker mit hoher Wiedergabegüte haben willst zu einem
moderatem Preis, bist Du mit einem Transistorverstärker besser
bedient.

> Ich möchte diese auch gerne selber konstruieren und, was mir besonders
> wichtig ist, verstehen.

Das geht m.E. mit Röhrenverstärkern besser, weil die Schaltungen
übersichtlicher sind. Bei Transistorschaltungen muss man immer
einen gewissen Aufwand für die Stabilisierung der Arbeitspunkte
treiben, das ist bei Röhrenschaltungen meist nicht nötig.

> Allerdings sind die Bauteile für einen Röhrenverstärker ja nicht
> gerade billig, besonders die Trafos kosten ja einiges,

Ja, und gerade am Ausgangstrafo darf man nicht sparen, weil dieser
massgeblich den Klang beeinflusst.

> (wo ich gerade von Trafos rede, die teuren Ausgangsüberträger braucht
> man soweit ich weiss bei Transistorverstärkern nicht,

So ist es. Es gab aber auch sog. eisenlose Röhrenverstärker.

> Daher hab ich gedacht, ich könnte vlt stattdessen erstmal mit
> Transistorverstärkern "üben". Daher wüsste ich gerne, wie groß
> die technischen Unterschiede zwischen Röhren- und Transistor-
> verstärker sind. Grundsätzlich sollte man eine Triode ja durch
> einen Transistor ersetzen können.

Grundsätzlich schon, im Detail aber nein. Röhren sind nun mal
spannungsgesteuert, währen Transistoren stromgesteuert sind.

> Was ich mich aber vor allem frage ist (was ich leider beim Suchen
> nicht gefunden habe) in wie weit sich das Ganze bei der Konstruktion
> unterscheidet.

Ich denke, da sind doch recht deutliche Unterschiede, u.a.
dadurch, das es keine "PNP-Röhren" gibt.

> Es geht mir halt vor allem darum, Konstruktion und Bau von
> Röhrenverstärkern zu üben,

Du kannst m.E. die Konstruktion von Röhrenverstärkern nicht
mit Transistorverstärkern üben; da wäre eher der umgekehrte
Weg gangbar.
Gruss
Harald

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Es gab aber auch sog. eisenlose Röhrenverstärker.

Dafür gab es dann aber auch dafür passende 800 Ohm Lautsprecher.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.