Hallo Ist diese Schaltung für die Steuerung einer Heizschlange und eines kleine Motors geeignet? Ich will damit einen Laminator für die Tonertransfermethode umbauen. Die Heizung hat 350W. Der Motor ca 8W. Um die S202SE2 zu schützen habe ich Snubber-Circuit mit einem Varistor dazugebaut. Die Diode kommt an ein Silikon Kabel. PS:Beim 230V Schaltungteil habe ich absichtlich die Masse Fläche weggelassen. Die Steuerung erfolgt dann von Extern mit einem Atmega. Nur der 230V Teil wird im Laminator verbaut. Gruß Christoph
Christoph B. schrieb: > Ist diese Schaltung für die Steuerung einer Heizschlange und eines > kleine Motors geeignet? Sorry, habe leider kein EAGLE (welche Version) installiert.
Ich würde den Abstand zwischen 230V und Ansteuerung noch maximieren: zwischen X3/1 und R2. Dann noch der Abstand der Leitung X4/1 und X4/2 (am Pin von K3, bei R5, ggf. auch bei X2). Übrigens gibt es den S202 auch mit eingebautem Snubber: S202S11 bzw. S202S12. Gruß Dietrich
Die LEDs werden so nach Schaltplan nie leuchten. (Egal was für eine Schaltung hinter X1 ist) Und bei Netz unbedingt auch die Abstände >5mm beachten Ist z.B. bei K4 - R2, oder R5 - R1 nicht gegeben http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde
die Leitung bei der LED haben an der Kathode GND anliegen.( Habs im Schaltplan vergessen dazuzuschreibe.) ;-) Ich habe noch 2 S202SE2 zuhause liegen daher will ich die verwenden. Hab das Layout nochmals überarbeitet und die R1 und R2 als SMD eingebaut. So konnte ich den Abstand maximieren.
Der Abstand zwischen der Leitung von K3/2 zu X4/1 und Pin K3/1 ist immer noch recht knapp. Da liegen im abgeschalteten Zustand 230V an! Vorschlag z.B.: K4 weiter nach oben schieben. Da kann man auch gleich den Abstand zwischen K3 und K4 erhöhen. Ebenso bei R5, den würde ich ein Raster weiter nach links schieben. Hinweis: der Abstand, der zwischen den Pins 1 und 2 von K3 bzw. K4 vorgesehen ist, sollte eigentlich zwischen allen Leitungen, zwischen denen 230V auftreten (können), eingehalten werden. Gruß Dietrich
Christoph B. schrieb: > Hab das Layout nochmals überarbeitet und die R1 und R2 als SMD > eingebaut. So konnte ich den Abstand maximieren. Man kann es aber auch mehr oder weniger optimal platzieren. Noch ein paar Anmerkungen, die ich änderen würde, ohne nachgemessen zu haben. Als Richtwert kann man die Abstände nehmen, wie wie sie beim S202SE2 gegeben sind (L zu N, wie auch L zu Kleinspannung)
tip schrieb: > noch mit anhang Ich war Erster :-) Aber Dein Bild ist natürlich viel schöner als mein Text :-(
Dietrich L. schrieb: > Ich war Erster :-) Ja, und das zudem ja auch schon zum zweiten mal hier :-( Noch was zu den Werten von R1 und R2. Die sind zu klein. Ich denke die können so um die 220 Ohm sein (~20mA), damit sie der Atmega auch regulär treiben kann.
tip schrieb: > Ich denke die können so um die 220 Ohm sein (~20mA) Nach meiner Worst-Case-Rechnung ist 220 Ohm etwas zu viel: - Annahme: ATmega8 - Ausgangsspannung bei 20mA mind. 4,2V (Vcc=5V) - für S202SE2 wird empfohlen: mind. 16mA - Uf ~ 1,2V => R = (4,2-1,2)V / 16mA = 187 Ohm Gruß Dietrich
Hallo Habe noch ein paar Fragen bevor ich die Schaltung an 230V anschließe ;-) Ich wollte beide S202 Solid State Dinger testen doch dann ergabe sich folgende Frage. Habe zum Testen eine Wechselspannung mit 35V angeschlßen. Dabei scheint der Snubber Circuit eine Mindestlast zu benötigen. Ohne Last messe ich am Ausgang immer die 35V AC. Wie berechne ich die? Mein Motor der angeschlossen werden soll hat folgende Daten. 240V und 4W. Zum S202 fließen gut 26mA. Also ausreichend. Besten Dank Christoph
Christoph B. schrieb: > Dabei scheint der Snubber Circuit eine Mindestlast zu benötigen. Der Innenwiderstand des Snubbers ist eine Reihenschaltung von R5 und C1. Der (Blind-)Widerstand des C ist: Zc = 1/(2*pi*f*C) = 1/(2*3,14*50*47n) = 67,7 kOhm (wenn ich mich nicht verrechnet habe) Da kann man die 47 Ohm von R5 vernachlässigen. Damit kannst Du je nach Last rechnen, welcher Strom über den Snubber fließt. Gruß Dietrich
so habe es soeben ausprobiert und es scheint zu funktionieren. Der S202 kann den Motor schalten auch wenn der Motor nur ca 20mA benötigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.