Moin Moin, ich hab eine Verständnisfrage zum Thema Solarzellen, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?! Angenommen man halbiert(oder drittelt) die Fläche der Solarzelle, verändert sich somit die Spannung oder der Strom der Zelle? Oder sogar beides (bei gleichbleibender Strahlung)? Ist dies ein linearer Vorgang? Also, wenn ich 10% der Fläche entferne, sinkt dann meine Leistung auch um 10%, egal wie große die Zelle ist? Danke im Vorraus!! Grüße Basti
Wenn als Solarzelle ein einzelnes Element gemeint ist (also keine konfektionierten zusammengeschalteten Panele) ändert sich nur der entnehmbare Strom und damit die Leistung der Zelle. Die Zellspannung ändert sich nicht. Der Zusammenhang ist linear.
Danke Steffen! Genau, es war ein einzelnes Element gemeint. Kannst Du mir dazu den pyhsikalischen Hintergrund nennen? Ist es so, dass die Dicke des dotierten Gebietes für die Spannung und den Strom maßgebend ist und die gesamte Fläche dann zu einer Stromerhöhung führt (Spannung bleibt konstant über die Fläche)? Du weisst nicht zufällig ob schon Forschungen gemacht wurden, wie weit sich ein Krater in dem Solarelement auswirken würde? :D Angenommen ein Stein schlägt 100µm in eine 200µm dicke Zelle ein und hinterlässt jetzt einen (ideal angenommen) runden Krater mit einem bestimmten Durchmesser. Wie verhält sich jetzt der Strom? ^^ Ich weiss, diese Frage ist sehr speziell.. :) Gruß Basti
Deine Problematik ist aber fern von jeder Realität! Die realen Probleme treten durch Ab- oder Verschattung von Panelen oder ganzen Gruppen auf!
Hört sich ganz nach Weltraumschrott an. Die Panele der Satelliten sind wohl auch ziemlich durchlöchert und funktionieren meistens immer noch. Such doch mal in die Richtung, da gibts mit Sicherheit haufenweise Studien. Allerdings fliegen die meisstens mit GaAs-Zellen, die mit den Zellen auf Erden sehr wenig zu tun haben.
asdf schrieb: > Hört sich ganz nach Weltraumschrott an. Genau das ist das Thema.. :) Kann mir vielleicht jemand den Hintergrund nennen, warum die Spannung gleich bleibt und der Strom sich verringert, wenn die Oberfläche der Solarzelle kleiner wird? Danke euch!
Bin kein Experte für die Solarzellenphysik, ist nur das Basiswissen. Doch sollten im Netz dazu umfangreiche Infos zu finden sein.
Ottmar K. schrieb: > Vorsicht bissiger Troll, bitte nicht weiter füttern! Wie ist das bitte zu verstehen?
Hallo Basti, > Kann mir vielleicht jemand den Hintergrund nennen, warum die Spannung > gleich bleibt und der Strom sich verringert, wenn die Oberfläche der > Solarzelle kleiner wird? Das ist Grundwissen Solartechnik, setzt etwas Physikkennntnisse zum Atommodell und dessen Baendern voraus und ist darueberhinaus problemlos im Netz zu finden. Gruss Michael
In erster Näherung ähnelt eine Solar-Einzelzelle einer Stromquelle mit parallelgeschalteter Siliziumdiode in Flussrichtung.
1 | +---*---o "Plus" |
2 | ^ | _|_ |
3 | I_Ph | 8 _V_ |
4 | | | | |
5 | +---*---o "Minus" |
Die Stromquelle als auch die Diode erstrecken sich über die ganze Fläche der Einzelzelle. Die Diodenkennlinie ändert sich durch den Steineinschlag im Faktor Sperrsättigungsstrom. Wegen der e-Funktion im einfachen Shockley-Modell merkt man da recht wenig. Wenn man den Zellenverbund in Serie im PMPP betreibt, merkt mans auch nicht unbedingt bzw. eben an der kleineren Spannung an der beschädigten Einzelzelle, die bei gleichem Strom rauskommt. Es sei denn, eine Zelle ist so kaputt, dass sie den Strom durch die erhöhte Stromdichte nicht mehr trägt und deswegen weiter degeneriert. Die Stromquelle der Einzelzelle wird entsprechend dem Verlust an Fläche durch den Steinschlag weniger Strom liefern. Liegt der Flächenverlust z.B. bei 10%, liefert diese Einzelzelle eben nur noch 90% des Stromes im unbeschädigten Zustand bei gleichem Lichteinfall, gleicher Temperatur usw. mfg mf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.