Hallo zusammen, ich habe da mal eine Verständnisfrage zu einem Schaltungsteil. Es geht um den Ausgang eines Ehernet Controller der wiederum auf einen Ethernet Transformator mit der Bezeichnung HA-003 geht. Den Schaltungsteil habe ich mal im Anhang angehängt. Es geht mir um den Nutzen bzw. die Funktion der Bauteile R15 / R16 und C6 / C7? Wieso muss ich die Kondensatoren bis 1kV auslegen? Ist das für ESD oder EMV? Funktionell ist das doch eigentlich nicht notwendig, oder? Also für die reine Ehernetübertragung ? Was würde mir denn schlimmstenfalls drohen, wenn ich die Bauteile weglasse? Danke schon mal für eure Hilfe! Grüße Thomas
@ Thomas Müller (to92mas) >Es geht mir um den Nutzen bzw. die Funktion der Bauteile R15 / R16 und >C6 / C7? Es ist eine Art virtuelle Masse für die beiden Kanäle RX und TX auf der Sekundärseite. >Wieso muss ich die Kondensatoren bis 1kV auslegen? Weil sie eine Galvanische Trennung vornehmen. > Ist das für ESD oder EMV? Eher EMV. > Funktionell ist das doch eigentlich nicht notwendig, oder? Ja. >schlimmstenfalls drohen, wenn ich die Bauteile weglasse? Ein paar Messwerte für EMV werden verletzt. Vielleicht auch nicht. MfG Falk
Danke für die schnelle Antwort! Dann lass ich die Bauteile mal lieber wo sie sind ;)
Thomas Müller schrieb: > Wieso muss ich die Kondensatoren bis 1kV auslegen? Vllt. auch wegen eines Isolationstests. Dabei schließt Du sämtliche Leitungen, die ins Gerät gehen, kurz und legst eine Spannung zwischen diesem Potential und PE an. Wenn dann die Kondensatoren nicht spannungsfest genug sind, fällst Du durch den Isolationstest.
...nicht nur vielleicht! Die Norm schreibt vor: "The PHY shall provide electrical isolation between the DTE, or repeater circuits including frame ground, and all MDI leads. This electrical separation shall withstand at least one of the following electrical strength tests: a) 1500 V rms at 50 Hz to 60 Hz for 60 s, applied as specified in subclause 5.3.2 of IEC 60950: 1991. b) 2250 Vdc for 60 s, applied as specified in subclause 5.3.2 of IEC 60950: 1991. c) A sequence of ten 2400 V impulses of alternating polarity, applied at intervals of not less than 1 s. The shape of the impulses shall be 1.2/50 μs (1.2 μs virtual front time, 50 μs virtual time or half value), as defined in IEC 60060. There shall be no insulation breakdown, as defined in subclause 5.3.2 of IEC 60950: 1991, during the test. The resistance after the test shall be at least 2 MΩ, measured at 500 Vdc." Ich halte die Verwendung von 2 St 1kV-Cs in Serie auch für etwas problematisch: Wenn einer einen höherene Leckstrom hat als der andere, wird dieser u.U. mit einer zu hohen Spannung beaufschlagt. Nach dessen Durchschlag steht der eine dann alleine da und schlägt auch durch - schade eigentlich!
@ Stefan Wimmer (wswbln) >Ich halte die Verwendung von 2 St 1kV-Cs in Serie auch für etwas >problematisch: Normalerweise nimmt man 1nF/3kV, gibt es auch recht klein in SMD.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.