Ich versuche an einem Flyback den Ripple des Ausgangsstromes zu messen. grün- Tastkopf liiegt auf Gehäuse vom Controller (Viper17) blau - Ausgangspannung AC-gekoppelt gelb - Ausgangspannung DC-gekoppelt Die Masse von Tastkopf ist mit der kurzen Feder angekoppelt. Mir geht es um die Überschwinger beim Schaltvorgang, sind das Messartefakte, oder werden die mit hinzugerechnet. -mit - Uripple = 540mV -ohne - Uripple = 135mV Wobei der eigentliche Spannungripple ja die 135mV sind. Was mich auch wundert, es ist egal ob ich AC oder DC messe, oder liegt ds am guten Scope (Waverunner 24Xs-A)? Wie mißt man denn sowas nun richtig?
>Die Masse von Tastkopf ist mit der kurzen Feder angekoppelt.
Was heißt "mit der kurzen Feder"? Liegt die Feder auf einer ruhigen
Masse?
Kurze Feder meint diese Feder die zum Tastkopf gehört, gemessen wird an den Pads vom Ausgangstecker. Der Viper ist im Burst-Mode in dem Bild, da hab ich ja quasi zwei verschiedene Ripple, einmal den von den einzelnen Schaltimpulsen, und den vom Begin bis ende des Burst-Intervalls. Gezeigt ist übrigens die zweite, ungeregelte Spannung.
Deine Nadelspitzen erscheinen mir reichlich hoch. Ist da überhaupt ein Filter am Ausgang? Vergleiche es doch mal mit diesen Messungen hier: http://www.ebv.com/fileadmin/products/Products/STM/MDmesh/AN_BOARD_.pdf
@klaas: danke für den Link. die haben ein CLC Pi-Filter, ich habe nur C (2x100µF) bei 50mA, bei der der anderen Spannung 2 x 470µF für 150mA. Sollte das nich tauch mein einstufigem Filter besser aussehen?
>danke für den Link. die haben ein CLC Pi-Filter, ich habe nur C >(2x100µF) bei 50mA, bei der der anderen Spannung 2 x 470µF für 150mA. >Sollte das nich tauch mein einstufigem Filter besser aussehen? Die Nadelspitzen entstehen an diesen Caps, durch unvermeidlichen ESR und ESL. Die kann man nicht beliebig verringern. Da ist ein Pi-Filter schon segensreich.
Die andere Spannungsschiene sieht sauber aus, scheint doch kein Messfehler, da ist auch kein zweistufiger Filter, dafür 2 LowESR Elkos und vor dem Step-Down noch Kerkos. Beruhigt ja irgendwie das ich richtig messe. Allerdings wundert mich das AC oder DC Messung keinen Unterschied macht. Liegt das am teuren Scope?
>Beruhigt ja irgendwie das ich richtig messe. Allerdings wundert mich das >AC oder DC Messung keinen Unterschied macht. Liegt das am teuren Scope? Warum sollte das einen Unterschied machen bei den Nadelspitzen? AC-Messung unterdrückt ja nur DC und tiefste Freuquenzen. Die hast du ja garnicht.
Weil überall immer gesagt wird AC und kurze Masseanbindung. AC-Messung wohl wegen der Auflösung vom AD-Wandler.
Praktikant schrieb: > AC-Messung > wohl wegen der Auflösung vom AD-Wandler. Wenn man z.B. den Ripple in einem 400VDC Zwischenkreis messen will, dann wird man wohl mit einer Unterteilung von 20mV/DIV garnichts sehen. Daher nummt man den DC-Anteil raus, und guckt sich nur die AC-Komponente an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.