Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blitzgerät aus Einwegkamera


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits!

Ich habe aus einer Einwegkamera die Blitzgeräteplatine ausgebaut und mal 
versucht, die Schaltung aufzuzeichnen.

Auf dem transistor steht "D2470"
Kann dies ein 2SD2470 sein?

Die Wirkungsweise dieses Spannungswandlers und wie man dies z.B. mit 
LTspice simulieren kann wollte ich hier mal zur Diskusion stellen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann dies ein 2SD2470 sein?

Ja.


Mindestens der Trafo ist falsch, so kommt ja keine Spannung an den 
Kollektor.



Eher so:

http://www.repairfaq.org/sam/samschem.htm#schahv4

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Mindestens der Trafo ist falsch, so kommt ja keine Spannung an den
> Kollektor.

Ich finde diese Schaltung auch extrem strange.
Entweder habe ich beim Zeichnen des Schaltplans einen Fehler gemacht,
oder es ist ein Durchflußwandler.
Ein wenig Leckstrom/Rauschen kommt über den Kollector auf den Trafo und 
wird auf die Basis rückgekoppelt.
Kann das sein?!

von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es kommen keine Antworten, ich habe das wohl ungeschickt formuliert.
Besser wär es, konkrete Fragen zu stellen:
Ist die Schaltung ein Durchfluß oder ein Sperrwandler?
Wie kann die Schaltung anschwingen?
Stimmt die Orienttierung des Trafo's so, siehe rote Punkte im Bild?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach ist das Ding ein Flußwandler, der Sekundärstrom des 
Trafos fließt durch die Basis des Transistors und öffnet diesen. Der 
Trafo ist dann aber verpolt, bzw. die Punkte liegen falsch.

Wie das Ding anschwingt ist mir aber auch nicht ganz klar... 
Möglicherweise reichen die Störungen, die beim Schließen des Schalters 
eingekoppelt werden oder der Leckstrom des Transistors dafür aus.

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Ben,

auch der letzte Schaltplan macht keinen Sinn.

Die Bauelemente und ihre Stückliste schon, wenn
1. Der Trafo einen Luftspalt hat. Dann eignet er sich gut für einen 
Sperrwandler.
Blitzgeräte werden bevorzugt mit einem Sperrwandler betrieben, weil der 
immer dieselbe Energie im Kern speichert und bei jedem Takt an den 
Blitzelko abgibt. Bei geringer Ladung des Blitzelkos liefert der 
Sperrwandler die Energie eher als Strom, bei hoher Ladung eher als 
Spannung. Dafür braucht er wenier Zeit. Deswegen steigt sein Ton auch 
während des Ladevorgangs.
2. Trafo und Transistor müssen anders beschaltet werden. Der Kollektor 
macht am Ende der Wicklung keinen Sinn. Wohl aber am Anzapf der 
Primärwicklung.
3. Die Primärwicklung und Hochspannungsdiode gehören so: 1. 
Speisespannung. 2. Am Anzapf der Emitter. 3. Am anderen Ende die Diode.
4. Die Primärwicklung wird nur wenig Windungen haben, ausreichend, den 
Transistor durchzuschalten. Zum Anlauf wird die über einen Widerstand it 
der Batteriespannung verbunden.

Appell: Sind Trafos in der Schaltung, immer mit dem Ohmmeter ausmessen, 
welcher Anschluss nun wirklich zu welchem gehört.

Mein erstes selbstgebautes Blitzgerät, da waren die Siliziumtransistoren 
noch ein seltenes Wunder, vor mehr als 40 Jahren.

Ciao
Wolfgang Horn

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Es kommen keine Antworten, ich habe das wohl ungeschickt formuliert.
> Besser wär es, konkrete Fragen zu stellen:

Jo. Besser is das, du.

> Ist die Schaltung ein Durchfluß oder ein Sperrwandler?

Sowas sind immer Sperrwandler. Für einen Durchflußwandler bräuchte man 
ein extremes Windungszahlenverhältnis von z.B. 1.5V : 350V bzw. 1:240. 
Dem Sperrwandler reicht durch die Spannungsüberhöhung beim Abschalten 
des Stroms (locker 1:10) ein entsprechend kleineres Verhältnis.

> Wie kann die Schaltung anschwingen?

Wenn sie richtig gezeichnet ist, schwingt sie dadurch an, daß der Trafo 
einen Basisstrom induziert. So lange bis er in die Sättigung kommt. 
Siehe allgemeines Funktionsprinzip eines magnetisch rückgekoppelten 
Sperrwandlers.

> Stimmt die Orienttierung des Trafo's so, siehe rote Punkte im Bild?

Deine Schaltung ist vollkommen Banane. Weit realistischer sieht die 
Schaltung hier aus:

http://www.untertage.com/cms/content/view/12/2/


XL

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ich habe schon mehrere Flußwandler gesehen, die für solche Schaltungen 
eingesetzt wurden, z.B. in Thyristorzündanlagen.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Deine Schaltung ist vollkommen Banane. Weit realistischer sieht die
> Schaltung hier aus:
> http://www.untertage.com/cms/content/view/12/2/

Es ist ja nicht meine Schaltung, sondern ich habe lediglich versucht von 
der Blitzgerätplatine den Schaltplan abzuzeichnen.
In dem von mir geposteten Bild "Blitzgerät2.jpg" kann man sehen, da 
liegt tatsächlich ein kleiner SMD-Widerstand mit der Beschriftung 431 
zwischen Trafo-Anschluß Pin1 und Pin2.

Bei der Schaltung von http://www.untertage.com/cms/content/view/12/2/
versteht viel besser, wie die Schaltung anschwingt.
Ich bin der Meinung, die dort gezeigte Schaltung ist ein 
Durchflußwandler weil, wenn der Transistor Q1 leitet ist am Kollektor 
die Spannung negativ.
D1 leitet, weil dort die Spannung auch negativ ist. Genau wie in der von 
mir gezeichneten Schaltung, sind die Trafowicklungen die an den 
Kollektor und an Diode D1 angeschlossen sind, mit einem Punkt markiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.