Heute habe ich für Freunde mal ein Verdeck eines Porsche- Boxter gegen ein Gebrauchtteil gewechselt. Grund: verbogenes Gestänge, abgerissene Halterungen. Ursache: Fehlbedienung. Frage: Es kann doch eigentlich nicht sein, daß der Mikroschalter im Scheibenrahmen, der den Verschluss des Verdecks anzeigt, beim Öffnen die Seitenscheiben ein Stück absenkt, aber nicht verhindert, daß bei geschlossenem Verschluß der Motor startet? Der Mikroschalter ( Öffner ) ist intakt und löst ja auch die Scheiben- absenkung aus. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß Porsche so einen Schei.. baut. Hat hier jemand einen alten Boxter, oder kennt jemand Einen, der mir sagen kann, ob der Verdeck- Motor startet, obwohl die Klammer geschlossen ist? ( Bei dem Exemplar in meiner Werkstatt geht das )
So einen Porsche könntest du mir auf den Bauch schweißen, ich würde mich losrosten. :)
Bernd Funk schrieb: > Hat hier jemand einen alten Boxter ..komisch, bei meinem Rolls treten solche Probleme nie auf!
Du mußt Dir die Probleme einfach nur mal vorstellen, genau so wie Deinen Rolls Royce...
Bernd Funk schrieb: > Hat hier jemand einen alten Boxter, oder kennt jemand Einen, > der mir sagen kann, ob der Verdeck- Motor startet, obwohl die Klammer > geschlossen ist? Leider nein, aber beim VW EOS geht das nicht. Du musst erst die Klammern über der Windschutzscheibe lösen, dann senken sich die Seitenscheiben ein Stück, danach startet der Verdeckmotor selbsttätig und saugt das Verdeck ins Kämmerlein. Und nein, ich habe keinen EOS, nur mal mit rumgespielt. Das alles geht nur, wenn die Automatik auf Neutral steht.
Ich finde, die Mechanik des Porsche ist nicht so optimal durchdacht. Wahrscheinlich denkt man sich in Zuffenhausen, dass, der, der sich einen P kauft, auch genug Geld hat, für die Werkstadt und ihm ein Auto auf nicht fehlt, wenn es in der W steht, weil ein Poschebesitzer seinen P eh nur als Zweitwagen fährt.
Jürgen S. schrieb: > P kauft, auch genug Geld hat, für die Werkstadt und ihm ein Auto auf ...ich hab schon gesehen, wie ein Benz-Cabrio-Fahrer zwei Leute auf der Straße ansprach und ihnen ein paar Scheinchen gab, damit sie ihm das Hardtop auf die Kiste setzen...
Jetzt habe ich die Bedienungsanleitung mal durchgeschaut und einen interessanten Satz gefunden: " Wenn ein Hardtop aufgesetzt und verriegelt ist, ist eine Betätigung des Verdecks nicht möglich." Diese Hardtopverriegelung greift in die gleiche Öse am Scheiben- rahmen wie das Verdeck. Der Verdeckmotor sollte also bei verriegelter Klammer lahmgelegt sein. Ist er aber nicht. Da müssen meine Freunde doch mal ein Porschezentrum mit ausreichend Geld beglücken.
Was soll den bitte ein Porsche Boxter sein? Meinst du einen Porsche Boxster? In dieser Fahrzeugklasse haben elektrische Verdecke eigentlich gar nix zu suchen, zu kompliziert, zu technisch und natürlich viel zu schwer.
Ha, das war mir klar, daß die falsche Schreibweise auch mal bemerkt wird. Aber du hast völlig recht, so ein Wunderwerk der Technik, ( elektr. Verdeck ) ist was für Weicheier oder Frauen? Mein kleines Spielzeug ( Morgen ) hat einen Stofflappen, 38 Druckknöpfe und die Seitenscheiben hat man eh nie dabei. ( Die werden nicht runtergekurbelt, sondern abgeschraubt ) Und wegen ein bisschen Regen anhalten und das Verdeck drauf- fummeln ? Schneller fahren!
Bernd Funk schrieb: > Ha, das war mir klar, daß die falsche Schreibweise auch mal > bemerkt wird. OK, damit Du diesmal nicht solange warten musst: Was soll denn bitte ein Morgen sein? :)
Morgan +4 Die Finger ( nach 400 Löchern mit der Handbohrmaschine ), und das Hirn ( nach 23 mehr oder weniger nutzlosen Telefonaten ), sind nicht mehr fit. Aber sonst geht es mir gut.
Hier mal ein Bild mit vollem Regenornat. Da reichen aber kaum 5 Minuten. Seitenscheiben anschrauben, Verdeck aufknüpfen. Ist schon blöd beim Wolkenbruch.
Bernd Funk schrieb: > Morgan +4 Macht bei schönem Wetter bestimmt viel Spaß. > Aber sonst geht es mir gut. Freut mich zu hören.
Das finde ich jetzt mal sehr frech von Porsche. Im Verdeckgestänge sind 2 Nylonkugelpfannen ( Din 71 805 Form A ) verbaut, die dienen als Sollbruchstellen! Bei Porsche gibt es dieses Centteil aber nicht einzeln, sondern nur komplett mit Metallarm. 2 Stück dieser Plastikteile ( den Rest brauch ich nicht ), kosten da 112,-€ + Steuer. Nicht mit mich.
Bernd Funk schrieb: > Hier mal ein Bild mit vollem Regenornat. > > Da reichen aber kaum 5 Minuten. > Seitenscheiben anschrauben, Verdeck aufknüpfen. > > Ist schon blöd beim Wolkenbruch. Schönes Auto !
Boaaa... sehr schönes Autochen. Ich denke, ich kann sagen, dass ich mit meinem MX-5 wohl eines der besten Verdecke auf dem Markt habe. Handbetrieben, in zwei Sekunden geöffnet bzw. geschlossen. Hier mal ein entsprechendes Ampelracevideo mit dem aktuellen Modell: http://www.youtube.com/watch?v=0rgr69YYl3w
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.