Jetzt habe ich einen orginalen C64 hierstehen. Das einzigste was mir noch fehlt, um in die Welt der modernen Computertechnik einzusteigen ist ein Assembler. Hat jemand von Euch noch eine alte Diskette(oder Kasette) mit TurboAssembler oder ähnliches? Für die Unkosten komme ich selbstverständlich auf.
ftp://c64.rulez.org/pub/c64/Tools/Assembler/ Wenn Du noch eine Diskette hast :-)
Frag doch mal beim Franzis' Verlag oder direkt be Feichtinger, die hatten damals in der mc einen recht guten Assembler zum Hex Abtippen veröffentlicht. Alternativ gibt es von Manx Aztek einen C-Crosscompiler mit Assembler (cg65/as65). Leicht anpassbar und gut. Ob's den noch irgendwo gibt weiß ich nicht. Über Aztek bin ich neulich mal bei Wikipedia gestolpert.
Vielen Dank, Euch. Die Seiten zum runterladen habe ich schon gefunden. Habe aber keine Möglichkeit die Programme vom IBM-Kompatiblen auf den C64 zu bekommen. Es wäre mir ganz lieb, wenn jemand noch eine Diskette hätte, der er mir schicken könnte. Ich würde die Diskette nach dem Überspielen auch wieder zurückschicken. Vielleicht hat ja noch jemand seinen alten C64-Kram, auf dem Dachboden, im Keller oder im Kinderzimmer?! Oder jemand kennt so jemanden?!
>Geht das nicht über RS232 ? Früher hatte ich als stundenlang Programme aus einer Computerzeitschrift abgetippt, dir dort im HEX Code veröffentlicht wurde. Geil - sowas müsste man sich mal heute vorstellen. http://www.crackajack.de/wp-content/uploads/2008/06/64er1_86_life-3.jpg
Hi! Wenn dir keiner früher hilft, kann ich es machen aber erst in etwa zwei Wochen, da mein C64 bei meinen Eltern liegt... Schick einfach eine PN an mich... Gruß Norbert
Man kann das Floppy des C64 an dem Parallelpart am PC anschließen und ansprechen. OK Kabel ist zu basteln.
Also ich habe früher mit Profiass programmiert. Vielleicht findest Du den ja noch irgendwo.
Wenn Du noch einen DOS Rechner mit LPT auftreiben kannst: http://sta.c64.org/sc.html http://sta.c64.org/xe1541c2.html
Servus, schau mal hier http://www.trikaliotis.net/xu1541 http://www.retro-donald.de/pages/xu1541.php und http://www.forum64.de/wbb3/board2-c64-alles-rund-um-den-brotkasten/board107-sonstiges/board6-daten-bertragung/43984-schritt-f-r-schritt-installation-eines-xu1541-unter-windows-7/#post535532 Kann man an einem Nachmittag auf Lochraster zusammenbauen.
Martin schrieb: > Man kann das Floppy des C64 an dem Parallelpart am PC anschließen und > ansprechen. OK Kabel ist zu basteln. Schon mal unter Windows 7 probiert? Sofern der PC überhaupt noch einen Parallelanschluss hat. Gruss Reinhard
Vom BS war nicht die Rede. Der TO hat es nicht erwähnt. Nicht jeder hat nur W7.
> Schon mal unter Windows 7 probiert? Sofern der PC überhaupt noch einen > Parallelanschluss hat. Deshalb habe ich das XU erwähnt. Läuft mit USB und unter Linux, Windows XP, Vista oder 7. Das Ganze passiert auf V-USB.
Ob man die Soundkarte des Pcs nicht als Datasettenersatz verwenden kann ? Mit dem Line In und Line Out sowie dem Com oder LPT port zur Steuerung sollte sich da was Stricken lassen. So das man dem C64 eine angeschlossene Datasette vorgaukelt. Die Programme kommen dann in diesen fall als wav Datei. Da bei Wav nicht Audio komprimiert wird.
Wenn man einen alten DOS-PC hat (<Pentium) ist das X-Kabel eine Lösung. Ich mache das aber inzwischen mit 3,5" Disketten und einer 1581 Floppy am C64. Die 3,5" Disketten kann man auf dem PC im C64 Format beschreiben. Das ist wesentlich komfortabler und funktioniert auch unter W7 x64. Eintippen wäre aber machbar. 64kB sind nur ca. 20 Schreibmaschinenseiten. Das könnte man zur Not auch noch auswendig lernen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.