Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist das für ein Netzteil 33KN32B3.2?


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Dies ist ein Netzteil von Gossen - ziemlich groß. Bedienelemente sind 
leider keine dran. Nur hinten eine Art Platinenanschluß. Weiß jemand 
Näheres zu diesem Teil? Interessant wären Daten, Beschaltung und ggf. 
ein Schaltplan.

Matthias

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ich hab zwar das Namensschema von Gossen noch nicht ganz verstanden, 
aber ich glaube Dein Teil macht max 32V bei 3.2 Amp.

Der Platinenanschluss hinten ist bei den älteren Gossen-Modellen 
eigentlich relativ intelligent: da kann man über Widerstände oder 
Spannungen den gewünschten U und I regeln, Remote Sense anschliessen, 
mehrere Netzteile zusammenschalten, den Ausgang an und ausschalten etc.

Du musst allerdings wissen wie das bei Deinem Modell geht, das sind 
alles Verbindungspunkte in die Regelschaltung. Je nach gewünschter 
Funktion musst Du die passend auftrennen oder mit den Steuerspannungen 
verbinden. Dazu brauchst Du das Handbuch oder zumindest nen Schaltplan.

Wenn vorne keine Bedienelemente dran sind schätze ich mal daß das Teil 
weniger für den Laborbetrieb, sondern eher für den Festeinbau gedacht 
ist. Die Regelung wird dann vermutlich rein über den Platinenanschluss 
hinten gemacht.

Frag mal beim Gossen Support ob sie Dir ne Kopie vom Handbuch schicken 
können.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Danke Gerd. Da werde ich wohl mal fragen müssen.

Das Teil wiegt 10kg. Ein schwerer Trafo. 4 Kühlkörper und ein großer 
Lüfter. 2 Kondensatoren 4700u 100V. OP-Verstärker von Analog Devices. Da 
hätte ich mehr als 100W vermutet. Die Primärsicherung ist eine 3.15A.

Matthias

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

> Das Teil wiegt 10kg. Ein schwerer Trafo. 4 Kühlkörper und ein großer
> Lüfter. 2 Kondensatoren 4700u 100V. OP-Verstärker von Analog Devices. Da
> hätte ich mehr als 100W vermutet. Die Primärsicherung ist eine 3.15A.

Gossen baut(e) schon eher stabil. Vermutlich ist das Teil für den 
Industrieeinsatz gedacht und hat die dafür nötigen 
Temperaturspezifikationen.
Für z.B. 70°C Umgebungstemperatur wird halt auch ein 100 W Netzteil 
etwas fetter.

Das wäre mal mein Erklärungsversuch für die Bauform. Vielleicht liege 
ich aber auch komplett daneben, es könnten z.B. auch mehrere Ausgänge 
mit je 32V/3.2A sein.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Gossen baut(e) schon eher stabil.

Sieht so aus !

Der Trafo hat eine Menge Sekundäranzapfungen. Die beiden 100V 4700u sind 
nicht parallelgeschaltet. So als ob 2 getrennte Spannungen damit gemacht 
werden. Auf den hinteren PCB-Kontakten sieht es jedoch eher nach einer 
Spannung aus. Es gibt 2 superlange Platinen mit einem ganzen Bündel an 
Bauteilen. Auf der einen sind ein paar AD518JH und 2 SG4501. Sieht nach 
2 Spannungen aus. An der Leiste gibt es ein Low Force und Low Sense und 
ein High Force und High Sense. Vielleicht ist es eine symmetrische 
Versorgung?
Die SG4501 sind jedenfalls Dual Voltage Tracking Regulator.

Matthias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.