Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Snubber für Relais für Schütz


von Volker R. (oellness)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab eine PIC Schaltung die mittels 5V Relais 3 Schütze mit der 
Bezeichnung lc1-d093a60 schalten.
Die Schaltung soll einfach auf Tastendruck die 3 Schütze in Abhängigkeit 
einer festgelegten Zeit nacheinander schalten.
Dies funktioniert auch so wie es soll wenn die Schütze nicht 
angeschlossen sind.
Sobald sie angeschlossen sind funktioniert sie nicht mehr so wie es 
soll.

Nun wollte ich einen Snubber parallel zu den Relais einsetzen.
Wie sollte dieser Dimensioniert sein für die angegebene Schütze?

Vielen Dank!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Also der PIC steuert die Relais, die wiederum die Schütze anziehen 
lassen ? In diesem Fall lege erstmal Freilaufdioden über die 
Erregerspulen aller dieser Relais und Schütze. Die Schütze werden von 
einer anderen Versorgung gespeist? Falls nein, kann es sein, das diese 
beim Anziehen die Stromversorgung stören bzw. kurzzeitig zusammenbrechen 
lassen, was den PIC in den Reset treibt oder zumindest 'aus dem Tritt' 
bringt.
Entkoppele also die Betriebsspannung besser (Siebglieder für den uC) und 
sorge dafür, das die Stromversorgung die Schütze auch tatsächlich ohne 
grossen Spannungseinbruch treiben kann.

von Volker R. (oellness)


Lesenswert?

Hallo,

an den Relais habe ich Freilaufdioden.
Die ganze Anlage wird mit Drehstrom gespeist wo ich dann 230V für die 
Schütze abnehmedie mit den Relais geschaltet werden.
Die 5V für die Relais und due µC Schaltung entnehme ich einem 12V 
Steckernetzteil mit anschließenden LDO.
Ich habe momentan 100nF an den PIC und 10µF an den LDO.
Eventuell sollte ich da noch einen größeren Kondensator einsetzen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Siehe Relais mit Logik ansteuern und Snubber. 100nF am Reset 
können auch nicht schaden.

MFg
Falk

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker Roters schrieb:
> Die ganze Anlage wird mit Drehstrom gespeist wo ich dann 230V für die
> Schütze abnehmedie mit den Relais geschaltet werden.

Laut Google sind das 110V Schuetze.

Dann frage ich mich, was hier ein Snubber bewirken soll, das sind doch 
zwei voellig unterschiedliche Stromkreise.

Intgeressieren wuerde mich auch, was du fuer Relais einsetzt. 5V und 
230V induktive Last, passt irgendwie nicht zusammen.

> Die 5V für die Relais und due µC Schaltung entnehme ich einem 12V
> Steckernetzteil mit anschließenden LDO.

Klingt alles sehr durchdacht was du da frickelst.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Peter W. schrieb:
> Dann frage ich mich, was hier ein Snubber bewirken soll, das sind doch
> zwei voellig unterschiedliche Stromkreise.

Der Lichtbogen am Relaiskontakt ist aber schon sehr nahe an der 
Relaisspule und damit auch nahe am µC ....

Gruß Dietrich

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, weil 5V Relais fuer solche Leistungen unbrauchbar sind. Zumindest 
kenne ich nichts brauchbares. Wenn du doch schon 12V hast, warum hast du 
dann keine 12V Relais genommen ? Da gibt es zumindest einige, die 
geeignet waeren, ein Schuetz zu treiben.

Fuer sowas nimmt man Solid-State-Relais.

Was hier manchmal gebastelt wird, ist schon unglaublich.

von Paul Baumannn (Gast)


Lesenswert?

Peter schrob:
>Ja, weil 5V Relais fuer solche Leistungen unbrauchbar sind. Zumindest
>kenne ich nichts brauchbares.

Es hat doch nichts mit der Spannung zu tun, für die die Relaisspule
ausgelegt ist, sondern was die Relais-*Kontakte* vertragen.

MfG Paul

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Baumannn schrieb:
> Es hat doch nichts mit der Spannung zu tun, für die die Relaisspule
> ausgelegt ist, sondern was die Relais-*Kontakte* vertragen.

Ja ? Dann zeige mir doch mal ein 5V Relais welches solche Leistungen 
schalten kann. Was meinst du was solch ein Schuetz im Anlauf an Strom 
zieht ?!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Peter W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite

>Ja, weil 5V Relais fuer solche Leistungen unbrauchbar sind.

Käse. 5V Spulenspannung sagt GAR NICHTS über die Kontaktbelastbarkeit 
aus.

>Zumindest kenne ich nichts brauchbares.

Du kennst eben nicht viel brauchbares.

>Fuer sowas nimmt man Solid-State-Relais.

Unsinn.

>Was hier manchmal gebastelt wird, ist schon unglaublich.

Ich sag mal Dieter Nuhr . . .

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Käse. 5V Spulenspannung sagt GAR NICHTS über die Kontaktbelastbarkeit
> aus.

Ach nein ? Zeige mir mal eins, wovon du denkest, welches denn fuer ein 
Schuetz dieser Klasse geeignet waere. Wir reden hier von einer 
induktiven Last und nicht von irgendwelchen Dauerstroemen, oder ?
Was denkst du warum es Schuetze ueberhaupt gibt ? Man koennte ja gleich 
ein 5v Relais nehmen und damit Drehstrom schalten.
Deswegen haben Schuetze z.B. eine Funkenloeschkammer.

>> Was hier manchmal gebastelt wird, ist schon unglaublich.
> Ich sag mal Dieter Nuhr . . .

Wenn du damit meinst "Oefters mal die Fresse halten" dann sage es auch 
und zitiere nicht in der Gegend rum.

Ein 110V Schuetz an 230V zu betreiben ist Scheisse, Nuhr hin oder her.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie sollte dieser Dimensioniert sein für die angegebene Schütze?

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

von Volker R. (oellness)


Lesenswert?

Hallo,

es handelt sich um Relais von Omron: G6D-1A
Es kann ja gut sein das es hingefrickelt aussieht, aber ich habe nun mal 
den Anspruch vorhandene Bauteile zu verwenden und möglichst wenig bis 
kein Geld auszugeben wenn es geht.
Es kann sein das ich mich bei der Bezeichnung versehen habe. Es sind 
aber definitiv 230V Schütze.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.