Hallo Mikrocontroller-Freunde, === ich suche einen günstigen FSK Transmitter, welcher auf der Frequenz 869,5 MHz sendet. Gefunden habe ich bislang nur diese beiden Artikel, welche m.E. für meine Vorhaben auf Grund der hohen Reichweite etwas überdimensioniert sind: => http://www.radiometrix.com/tx3h-press-release => http://de.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?sku=1699483&CMP=e-2072-00001000&gross_price=true === Hintergrund: Auf Konzerten der Band Coldplay werden so genannte Xylobands ausgegeben, welche per Funk angesteuert werden und dann leuchten. Wie der folgende Antrag zeigt, wird dazu eine Frequenz von 869.5 MHz bei einer Breite von 60 KHz verwendet: =Bild=> http://stevencrowley.com/wp-content/uploads/2012/03/coldplay2.jpg Da mein Band irgendwann einmal zu Hause unregelmäßig geleuchtet hat ist ein "zum-Leuchten-bringen" also prinzipiell schaffbar. Mein Plan wäre, dass Band random-mäßig (unter der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen) mit Einsen und Nullen zu bestrahlung. Aus diesem Grund bin ich bei den oben genannten Produkten auch ehrlich gesagt ein wenig skeptisch, da die Datenübertragungsrate im Vergleich zu anderen, günstigeren, Produkten eher gering ist. Für alle die sich ein Bild von den angesprochenen Bändchen machen wollen empfehle ich diesen Link: http://www.youtube.com/watch?v=U0AL_1GzVbQ Im Band selbst wird ein ATMega48-Prozessor verwendet. Die Funkeinheit wird von einem 10MHz Quarz getaktet. Beste Grüße Antonio Ecklers
Habe gestern an einem Event auch ein solches Xyloband erhalten und bin an einer Bastelei interessiert um das selber anzusteuern. Im Internet habe ich noch keine fertige Lösung gefunden; aber aktuell beschäftigt sich ein Blogger mit diesem Thema: https://roddersblog.wordpress.com/2016/06/21/xyloband-from-coldplay-concert-hacking/ Hier noch ein Forum zum Thema: http://xylobandhacking.freeforums.net/
:
Bearbeitet durch User
Werden die eigentlich örtlich aufgelöst gesteuert? Ggf auch über IR? Oder nur über spez ID? Hatte mal das Gefühl bei einigen Konzerten. Klaus.
Hallo, ich habe jetzt nur flüchtig in den verkinkten Thread geschaut. Soll ein Si4362 drauf sein, Datenblatt sieht überschaubar sein, als Sender dürfte ein RFM69 alle nötigen Modi können. Also SPI im Band mitschneiden, Init zusammensuchen, Datenblatt befragen und ein RFM-Modul passend setzen. Inhalt der eigentlichen Datenpakete kann man natürlich nur erfassen, wenn ein passender Sender in Reichweite ist und auch sendet... Gruß aus Berlin Michael
Obwohl der Blogger von FSK redet, meint er eigentlich OOK (On-Off-Keying): > Then I’ll run it and modulate the output with the most > simple binary Frequency Shift Keying ( FSK) (eg on/off) Die RFM Module könnten auch gar nichts anderes und FSK wäre auch teurer im Empfang. Die Jungs werden das so günstig wie möglich bauen. Am besten nimmt man sich seinen tragbaren Datenlogger mit 868 Mhz Empfänger zum nächsten Konzert mit und schneidet ein paar Pakete mit. 10 Mhz Takt spricht jedenfalls für ein Silabs RF Chip.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Obwohl der Blogger von FSK redet, meint er eigentlich OOK > (On-Off-Keying): >> Then I’ll run it and modulate the output with the most >> simple binary Frequency Shift Keying ( FSK) (eg on/off) > > Die RFM Module könnten auch gar nichts anderes und FSK wäre auch teurer > im Empfang. Da fragt man sich natürlich, was HopeRF z.B. im Datenblatt vom RFM69CW unter Key Product Features mit "FSK, GFSK, MSK, GMSK and OOK modulations" meint?
Wolfgang schrieb: > was HopeRF z.B. im Datenblatt vom RFM69CW Es ist ja gar nicht klar, obs ein RFM69 ist. Warum sollten die Leute einen Transceiver Chip verbauen, wenn er nur empfangen soll? Da reicht ein billiger RFM01. Auch dieser wird als FSK fähig beworben, hat aber keine Probleme mit OOK.
Matthias S. schrieb: > Da reicht ein billiger RFM01. Auch dieser wird als FSK fähig beworben, > hat aber keine Probleme mit OOK. Ja, so steht es beim RFM01 im Datenblatt: "Alternative OOK support". Der RFM83 wäre ein reiner ASK/OOK Empfänger.
Vielleicht läuft das Band mit 434 MHz. Exemplare für den europäischen Markt sind in der Frequenz angepaßt, wie auf einem in diesem Thread schon verlinkten Blog zu lesen ist.
Hallo, Matthias S. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> was HopeRF z.B. im Datenblatt vom RFM69CW > > Es ist ja gar nicht klar, obs ein RFM69 ist. Warum sollten die Leute > einen Transceiver Chip verbauen, wenn er nur empfangen soll? Da reicht > ein billiger RFM01. Auch dieser wird als FSK fähig beworben, hat aber > keine Probleme mit OOK. ich gehe jetzt mal davon aus, daß die Jungs aus dem Thread die IC-Bezeichung richtig abgelesen haben...
1 | Si4362 |
2 | |
3 | Frequency range = 142–1050 MHz |
4 | Receive sensitivity = –126 dBm |
5 | Modulation (G)FSK, 4(G)FSK, (G)MSK, OOK and ASK |
6 | ... |
Wie er in den Dingern programmiert wird, wird man wohl nur mitloggen können. Gruß aus Berlin Michael
Infos gibt es hier (wenn auch nur spärlich...): http://xylobands.com/xylobands/ http://xylobands.com/how-they-work/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.