Wie würdet ihr eine lösbare Kontaktierung für ein Typ-K TE machen? Ohne diese lustigen gelben Stecker, sondern möglichst mit Schraubklemmen. Wenn die Klemmen auf gleichem thermischen Potential und aus gleichem Material sind, müssten sich doch die lokalen Thermospannungen aufheben? Oder hab ich da einen Denkfehler?
Das ist richtig. Kann man klemmen. Wenn die Ansprueche nicht zu hoch sind wuerd ich mir keine Sorgen machen. Von den gelben Steckern gibt es die Maxi Ausfuehrung, und die Mini Ausfuehrung. Ich hab kuerzlich Mini-Buchsen fuer Print Montage gefunden.
Soweit ich das verstanden habe, misst Du die Temperatur relativ zur Vergleichsstelle. Die ist beim Übergang auf ein anderes Metall, also an Deiner Klemme. Demnach müsstest Du zusätzlich die Temperatur in der Nähe der Klemme z.B. per PT100 oder NTC messen. Die "komischen gelben Stecker" sind halt aus der Thermoelement-Paarung gebaut, so dass man sich die Vergleichsstelle trotz Steckverbinder aussuchen kann. Praktisch wäre da noch die Frage, wie genau (relativ, absolut) und in welchem Temperaturbereich die Messung sein soll. Edit sagt: http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#Absolute_Temperaturmessung
Timm Thaler schrieb: > Wie würdet ihr eine lösbare Kontaktierung für ein Typ-K TE machen? Ohne > diese lustigen gelben Stecker, sondern möglichst mit Schraubklemmen. Schraubklemmen http://omega.de/produkt/t2/bsj-tl-sl.html Crimpkontakte http://omega.de/produkt/t2/smtc.html http://www.omega.com/pptst/HPC_CONTACTS.html Wenn mal runde Steckverbinder gebraucht werden: http://www.lemo.de/downloads/kataloge/thermocouple.pdf http://www.lemo.de/downloads/kataloge/unimulti.pdf ab 9 mm Durchmesser, crimpbare Kontakte, wirklich robust
> Von den gelben Steckern gibt es die Maxi Ausfuehrung, und die Mini > Ausfuehrung. Ich hab kuerzlich Mini-Buchsen fuer Print Montage gefunden. Und? Schon geschafft die zu loeten? Die Buchsen die ich mal verwendet habe liessen sich fast genauso 'gut' loeten wie die Thermoelemente selber. Olaf
Noch nicht. Sie hatten aber Uebergaenge auf Kupfer gepresst. Das Kupfer wird dann geloetet.
Gut, da die Klemmen direkt an der Vergleichsstelle sitzen, würde ich also normale Schraubklemmen nutzen und das gut thermisch (große Kupferfläche) koppeln. Die Omega-Teile sehen interessant aus als Verbinder. Aber ich will ja auf die Platine damit... Die Anforderungen sind unkritisch. Geht um Temperaturen um die 1000°C, da kommt es auf ein paar Kelvin nicht an.
Bei Temperaturen um 1000 C ist ein Typ K aber schon sehr an der Grenze. Da sind dann eher die Platin oder Wolfram Thermoelemente gefragt (z.B. Typ B oder S). Bei einigen Typen ist die Ref. Temperatur in der Näher der Raumtemperatur recht unkritisch und es kann erst ab etwa 200 C brauchbar gemessen werden.
Timm Thaler schrieb: > Gut, da die Klemmen direkt an der Vergleichsstelle sitzen, würde ich > also normale Schraubklemmen nutzen und das gut thermisch (große > Kupferfläche) koppeln. > > Die Omega-Teile sehen interessant aus als Verbinder. Aber ich will ja > auf die Platine damit... Also eher so was: Thermoelement(Mini)-Stecker -> Platine http://www.omega.de/produkt/t2/pcc.html http://www.omega.de/pdf/specs/np147.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.