Hallo, ich möchte gerne eine Reflexlichtschranke (SFH 900) als Drehzahlmesser benutzen, weil die standard Gabellichtschranken zu groß sind. Leider kriege ich nicht ganz raus wie ich die Schranke richtig beschalten kann, d.h. ich weiss nicht genau wie ich meine Widerstände wählen soll. Ich habe eine Versorgungsspannung von 5V. Als Ausgang brauche ich 0V, wenn etwas (z.B. ein Rotorblatt) den Sensor versperrt und 5V, wenn nicht. Oder genau andersherum. Ich brauche eine Rechteckspannung als Signal, damit ich es mit einem Zähler im A/D-Wandler erfassen kann. Hat da jemand Erfahrung und kann mir sagen welchen Eingangs- und Ausgangswiderstand ich wählen sollte? MfG estanzi
estanzi schrieb: > d.h. ich weiss nicht genau wie ich meine Widerstände wählen soll. Nach dem Ohmschen Gesetz. ;-) > Ich habe eine Versorgungsspannung von 5V. Beliebige Stromergiebigkeit? Der maximale Flussstrom der IRED beträgt 50 mA, auch wenn das Datenblatt ansonsten nur Kurven bis 20 mA hat. Wenn du von 20 mA und ca. 1,5 V Flussspannung ausgehst (es werden weniger sein, aber garantiert ist nur <= 1,65 V), dann entspricht das einem Vorwiderstand der IRED von 175 Ω. Den Widerstand am Fototransistor musst du möglichst klein wählen, damit der Tiefpass am Ausgang möglichst schnell umgeladen wird, andererseits groß genug, dass dir die Lichtempfindlichkeit noch ausreicht. Der Garantiewert für den Fotostrom bei einer 90 % reflektierenden Fläche in 1 mm Abstand ist nur 0,25 mA bei If = 10 mA, das wären also 0,5 mA bei If = 20 mA. Damit du damit noch einen sicheren Low-Pegel erzeugst (0,5 V), sollte der Widerstand also nicht kleiner als 9 kΩ sein. Andererseits ist der typische Fotostrom höher, wiederum ist nicht klar, wie gut du die Bedingung von 90 % Reflektion in 1 mm Abstand einhalten kannst ... Kann also gut sein, dass man real eher mit 100 kΩ rangehen wird. > Ich brauche eine Rechteckspannung als Signal, damit ich es mit einem > Zähler im A/D-Wandler erfassen kann. Zähler im A/D-Wandler? Klingt konfus. Du bekommst natürlich nur ein Analogsignal, d. h. wenn der Reflektor ankommt, sinkt der Pegel relativ langsam ab und umgekehrt. Nachfolgend sollte sich also auf jeden Fall noch ein Schmitttrigger befinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.