Hallo zusammen, im Datenblatt zum oben genannten LDR wundere ich mich das der Widerstandswert bei R05 ( 3M Ohm ) höher ist als bei R01 ( 1M Ohm ). Dachte R01 einspricht dem Widerstandswert bei einem Lux, R05 bei fünf Lux, R10 bei zehn Lux, R100 bei hundert Lux. http://www.perkinelmer.de/CMSResources/Images/44-3571DTS_PhotocellsA9050.pdf Vertue ich mich da oder das Datenblatt ? Bernd_Stein
Ich denke da gehoert noch ein Glossar dazu. Da mal nachschauen, was die Bedeutung der Abkuerzungen ist.
Zorc schrieb: > Ich denke da gehoert noch ein Glossar dazu. Da mal nachschauen, was die > Bedeutung der Abkuerzungen ist. > Habe das hier auf der Seite 12 im Link gefunden. http://www.pfadfinder-braunschweig.de/Kochbuch_3_Preview.pdf ....Während sich der Widerstand im beleuchteten Zustand im Kiloohm-Bereich bendet, steigt er im unbeleuchteten Zustand auf mehrere Megaohm1. Dabei ist auf die Trägheit zu achten. In den Datenblättern findet man üblicherweise den Widerstandswert nach einer Minute Dunkelheit (R01) und nach fünf Minuten (R05).... *_______________________________________________________________________ ____* Das erklärt natürlich den Sachverhalt. R10 und R100 müssten ja dann nach dieser Logik den Hellwiderstand nach zehn Minuten und nach hundert Minuten ergeben. Ist nur die Frage bei was für einer Helligkeit ( Lux ) das ganze dann gelten soll ? Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Ist nur die Frage bei was für einer Helligkeit ( Lux ) das ganze dann Na, x Minuten unbeleuchtet, also 0.
Hi >Das erklärt natürlich den Sachverhalt. R10 und R100 müssten ja dann nach >dieser Logik den Hellwiderstand nach zehn Minuten und nach hundert >Minuten ergeben. Nein. Sieh dir das Diagramm an. Das sind die Hellwiderstände bei 10 und 100 Lux. MfG Spess
spess53 schrieb: > Hi > >>Das erklärt natürlich den Sachverhalt. R10 und R100 müssten ja dann nach >>dieser Logik den Hellwiderstand nach zehn Minuten und nach hundert >>Minuten ergeben. > > Nein. Sieh dir das Diagramm an. Das sind die Hellwiderstände bei 10 und > 100 Lux. > So hab ich ja angefangen. Das passte ja auch alles bis auf R05=3M Ohm. Also R01 => 1 Lux im oberem Diagramm Typ 9050 14 knapp über 1M ohm. R05 => 5 Lux ca. 300k Ohm ??? R10 => 10 Lux ca. 150k naja passt ja mit 70k Ohm bis 200k Ohm R100 =>100 Lux passt genau mit 20kOhm Bernd_Stein
Hi Nein. Da sind verschiedene Angaben: R01 und R05 -> Dunkelwiderstand nach 1 bzw 5 min R10 und R100 -> Hellwiderstand bei 10 bzw. 100 Lux MfG Spess
Bernd Stein schrieb: > Also R01 => 1 Lux im oberem Diagramm Typ 9050 14 knapp über 1M ohm. > R05 => 5 Lux ca. 300k Ohm ??? > R10 => 10 Lux ca. 150k naja passt ja mit 70k Ohm bis 200k Ohm > R100 =>100 Lux passt genau mit 20kOhm Schreib es besser so: R0/1 und R0/5, dann ist klar was gemeint ist.
spess53 schrieb: > Hi > > Nein. Da sind verschiedene Angaben: > > R01 und R05 -> Dunkelwiderstand nach 1 bzw 5 min > > R10 und R100 -> Hellwiderstand bei 10 bzw. 100 Lux > > MfG Spess > Das stimmt sogar fast. Habe hier in dieser Broschüre die nötigen Erklärungen gefunden. http://www.datasheetarchive.com/dl/Datasheets-25/DSA-486554.pdf Es handelt sich bei den Dunkelwiderstandangaben jedoch um Sekunden. Was ist das nur für eine Hersteller, der es einem so schwer macht bzw. nicht in der Lage ist, ein vernünftiges Datenblatt anzubieten ? Bernd_Stein
Hi >Was ist das nur für eine Hersteller, der es einem so schwer macht bzw. >nicht in der Lage ist, ein vernünftiges Datenblatt anzubieten ? Vielleicht gehörst du nicht zur Zielgruppe dieser Datenblätter? MfG Spess
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.