Hallo, theoretisch sollte man doch jedem Step Down Regler dazubringen können, als Konstantstromregler zu arbeiten? Als Beispiel hab ich mal einen LT3800 genommen und den Feedbackpin quasi auf die Spannung hinter dem Shunt gelegt. Das Ergebnis ist allerdings, dass die Spannung immer bei den 1,25V bleibt. Vermutlich isses wohl doch nicht so einfach wie bei nem Linearregler? Gruß Michael
Mal überlegt wie auf die Ausgangsspannung geregelt wird? 1,25V scheint mir die übliche interne Referenz zu sein. Normalerweise skaliert man die ja dann über einen Spannungsteiler auf die gewünschte Ausgangsspannung. Wenn du das nichts machst, regelt er natürlich nur bis zur Referenz. Üblicherweise ist dem ganzen eine Stromregelung unterlagert, denn woher soll der Strom denn bei offenen Klemmen kommen, da würde der Regler wenn er auf den Strom regelt doch voll aufreißen... Ingo
das ist auch die Referenzspannung, kurz gesagt wird doch solange geregelt, bis die Sollspannung der Referenzspannung entspricht. Normalerweiße passiert das über einen Spannungsteiler, schon klar, ist ja auch bei LInearreglern so, auch klar, dass man einen Schaltregler nicht mit einem Linearregler gleich setzen kann
was haltet ihr denn vom LTC3703, der hätte nur einen Widerstand für das Einstellen der Spannung, allerdings dürfte bei dem die Strommessung nicht so genau sein Mit einer regelbaren Strombegrenzung, die dann immer für jeden Zeitpunkt soviel hergibt, würd ich mich ja schon zu frieden geben. Ich wollte halt keinen Linearregler nehmen, bei 2A und 40V fallen an dem, der für die Konstantstromquelle genutzt wird, ja schon bis zu 80 Watt an, im schlechtesten Fall, wenn der Widerstand an dem, der für die Spannung geregelt wird, extrem klein ist
Michael M schrieb: > Ich wollte halt keinen Linearregler nehmen, Klingt gut, aber warum nicht einen Schaltregler, der für LEDs gedacht ist? MfG Klaus
Ich wollt die auch ein bisschen regeln, das geht mit den meisten LED Treibern ja schon mal nicht wirklich bis in so nen hohen Leistungsbereich. Dann wollte ich ja noch eine Spannung relativ konstante Spannung von 40V, bei nem LED Treiber wäre das wohl auch nur mit ziemlichen Verlusten möglich, da man ja warscheinlich einen Widerstand parallel zu Out und Ground schalten müsste
LED als Beleuchtung ist inzwischen ein so alter Hut, da gibt es für jede Anwendung was fertiges d.h. einen passenden Chip und Application Notes oder Eval Boards: Buck oder Boost, AC oder DC in, Taschenlampe oder Straßenbeleuchtung. MfG Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.