Hallo werte Leser! Ein Freund moechte einen Verbraucher sowohl mit einer Zeitschaltuhr als auch mit einem Thermostat einschalten. Es kann auch durchaus der Fall eintreten, dass BEIDE durchschalten, also Thermostat und Zeitschaltuhr. Momentan hat er aus 2 Netzsteckern zu einem Y zusammengeschaltet, also von beiden die N und L Leiter jeweils auf EINE N und L Leitung die dann zum Verbraucher führt. Ein Kühlschrank übrigens. Da habe ich dann lieber Einhalt geboten =) Und konsultiere hiermit mal euch. Wie würdet ihr hier am besten vorgehen? Danke!
Sinnvoll erscheint mir eine 08-15 Zeitschaltuhr zu nehmen und einfach den Stecker des Kühlschranks rein stecken. Kein gebastel erforderlich! Die Zeitschaltuhr muss natürlich die Leistung des Kühlschranks schalten können.
tzippy schrieb: > Momentan hat er aus 2 Netzsteckern zu einem Y zusammengeschaltet, Ich glaube, eine ähnliche Schaltung gabs mal bei Elektor. Nannte sich "Fuse-Destroyer". Gruss Harald
@ Einfach: anscheinend hat der kühlschrank keinen integrierten thermostat, ausserdem will er ein logisches oder zwischen den schaltern, also fällt deine Serienschaltung raus... @tzippy is der thermostat digital (mit display und so) oder analog/mechanisch (nur ein drehknopf), bei nem analogen kann man einfach die Y-Methode unter beachtung der "Polung" (hier eher lage von L und N) beibehalten, bei ner digitlaen kanns sein, dass die mit triac schalten und der freut sich dann evtl. nichso über nen Rückstrom, da muss dann was komplizierteres her... Man kann auf jedenfall beide in ein gemeinsames gehäuse stopfen und unter beachtung der VDE zwei relais an die Ausgänge hängen die dann den kühlschrank schalten. PS: Vlt. gehts auch einfacher, erklär mal genauer den Zweck...
Mir erschliesst sich die Strategie nicht so ganz.... Die Frage ist: Was hat Priorität? Das Kühlhalten, oder der Zeitplan? Wenn die Kühlung Priorität hat, reicht der Thermostat aus. Der schaltet eh nur ein, wenn es zu warm ist. Und wenn es nicht zu warm ist, brauch man nicht per ZSU nach Zeitplan trotzdem zu kühlen.... Wenn das Timing Priorität hat und die Temperatur eher vernachlässigbar ist, reicht ne ZSU. Wenn nur ein Zeitfenster zur Verfügung steht, muss innerhalb dieses Zeitfensters durch "Unterkühlen" gewährleistet sein, dass der Wärmetransport während der Aus-Zeit nicht die Solltemperatur überschreiten wird. Also, was ist die eigentliche Aufgabe, bzw. der Zweck des doppelt gemoppelten Y-Dingenskirchen?
Harald Wilhelms schrieb: > Ich glaube, eine ähnliche Schaltung gabs mal bei Elektor. > Nannte sich "Fuse-Destroyer". Gut Tip. Das muß wohl das April-Heft gewesen sein.
Wolfgang R. schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Ich glaube, eine ähnliche Schaltung gabs mal bei Elektor. >> Nannte sich "Fuse-Destroyer". > > Gut Tip. Das muß wohl das April-Heft gewesen sein. Elektor hat den April in den Juli/August geschoben. Im Halbleiter- Heft gibts eigentlich immer eine Spassschaltung. Gruss Harald
Y Kabel mit ZWEI Netzstecker geht erst mal gar nicht! Man kann an dem Kühlschrank eine Abzweigdose montieren, wo man beides dann fest anklemmt. So umgeht man, dass man am zweiten Stecker womöglich eine gewischt bekommt, und eine Verwechslung durch falsches Einstecken ist auch gegeben.
Hallo! Die Zeit-Temperaturverknüpfung erinnert mich an Raumthermostate mit Nachtabsenkung. Soll dies in etwa der Zweck dieser ODER-Verknüpfung sein?
Max schrieb: > anscheinend hat der kühlschrank keinen integrierten > thermostat, ausserdem will er ein logisches oder zwischen den schaltern, > also fällt deine Serienschaltung raus... Anscheinend? Das muss der OT beantworten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.