Woher weiss ich, dass "wir-sind-vdi@web.de" nicht einfach wieder ein Spion vom VDI ist, der Adressen von Abtrünnigen sammeln will? Ich hätte gern eine kompetente Adresse und Ansprechpartner für die Aktion. Schon mehrfach hat der VDI Bemühungen um Aufklärung und Eigenständigkeit der Mitglieder hintertrieben und Zunichte gemacht, wie jüngst bei der parallelen Gründung einer XING Gruppe, über die bereits bestehende Gruppe hinweg, weil sich da die Kritiker gesammelt haben. Auch die kritischen Beiträge auf de VDI Plattform wurden nur genutzt, um Kritiker ausfindig zu machen und von der Plattform zu werfen. So wurde z.B. mein Profil auf den VDI-Nachrichten, wo ich um einen Job suchte, einfach entfernt, nachdem ich mich für das dortige Forum registriert- und einige negative Bemerkungen zur Öffentlichkeitsarbeit gemacht hatte. Auf Xing lassen sie in die offizielle VDI-Gruppe nur Linientreue rein und erklären das Sammelbecken der Kritiker (die erste und ältere Gruppe) schlicht und einfach als nicht authentisch. Man hat sogar gedroht, denen die Nutzung des Logos gerichtlich verbieten zu lassen. Der VDI ist eine grössere und gefährlichere Krake, als es das Mielkeministerieum je hätte werden können.
darum kann man ja hier schreiben ! oder es gab ja mal die Aktion ig-ing ! es liegt halt daran, dass viele Ings einfach zu wenig Selbstbewusstsein haben und politisch zu links und verweichlicht sind. Ein gestandener Arbeiter lässt sich das nicht bieten, hohlt seine rote Fahne und Trillerpfeife raus. Wenn ich hier so Beiträge lese, von wegen Uni Ingenieure mit 7 Jahren BE !! im Embedded Bereich der sich in BaWü mit 47 k abspeisen lässt, da muss man sich nicht wundern wenn es Chefs gibt die sowas ausnutzen. Mal ehrlich so viel Gehalt bekommt mancher Facharbeiter nach einer einfachen 2 jährigen Technikerweiterbildung in BaWü schön, bzw. mit ein paar Montageeinsätzen, Rufbereitschaft kriegt das schon ein Facharbeiter in BaWü. Aber ich kenne das vom Studium schon. Viele Ings sagen "ich studiere doch nicht wegen dem Beruf oder Geld, sondern weil es mir spass macht" statt mal ordentlich auf den Tisch zu hauen. Spass am Beruf und ein gutes Gehalt müssen sich doch nicht ausschließen.
Heinz schrieb: > Selbstbewusstsein haben und politisch zu links ??? Wenn sie links wären würden sie auf die Straße gehen und auf den Tisch hauen.
VDI-Kritiker schrieb: > und erklären das Sammelbecken der Kritiker (die erste und ältere Gruppe) > schlicht und einfach als nicht authentisch. Man hat sogar gedroht, denen > die Nutzung des Logos gerichtlich verbieten zu lassen. Gibt es die Gruppe noch bzw. wie findet man sie ? Ansonsten: Ein "Spion" vom VDI schreibt und veröffentlicht sicher nicht derartige Briefe: http://www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/arbeitsmarkt-arbeitgeber/ingenieure-machen-gegen-ihren-eigenen-verband-mobil-wir-sind-vdi/#more-9170
wir-sind-vdi@web.de schrieb: > Gibt es die Gruppe noch bzw. wie findet man sie ? Auf Xing gibt es 2 Gruppen zum VDI, die per Suche leicht zu finden sind. die eine hat nun ein rotes "Das Original" drin, um sich abzusetzen. Die haben sich mächtig gefetzt, allein an der Diskussion konnte man verfolgen wie erschreckend ignorant und arrogant die VDI Führung ist. Das sind Politiker da obne, nicht anderes und die kriegen von mir kein Geld, um im fetten Dienstwagen druch die Gegen zu kutschieren. Da könnte ich mein Geld auch einer Sekte geben...
Master schrieb: > Heinz schrieb: >> Selbstbewusstsein haben und politisch zu links > > ??? Wenn sie links wären würden sie auf die Straße gehen und auf den > Tisch hauen. da muss man sehr genau differenzieren. "Links" ist nämlich ein sehr breites Spektrum. Es reicht vom Ur Sozialdemokraten aus der Ruhrpott Arbeiterbewegung, bis über den Links-grünen Gutmenschen Bürger bis zu Marxisten. Die heutigen, gerade Akademiker die sich links nennen, gehören zum links-grünen Gutmenschentum. Das sind Menschen, die sagen zum Einbrecher "Du ne ich finde das aber nicht so schnicke von Dir, dass du mich ausraubst, auch wenn ich Dich voll verstehen kann duuuu". Genau solche Leute haben einfach kein Rückrat bei Gehaltsverhandlungen. Die sagen sich solange die Arbeit spass macht und sonst alles supi ist, nein da verlangt man nicht mehr vom Chef, wenn dann soll der Chef schon merken das man mehr wert ist. ( Eben Gutmenschenlogik, die anderen Menschen sind alle gut und wollen das beste für einen, seien es Arbeitgeber, Politiker, aber eben auch Diebe, keiner will was böses ). Genau solche Typen drücken das Gehaltsniveau. Wer dagegen eher ein konservatives Weltbild wie ich hat, weiss dass er auf den Tisch hauen muss und für sein Recht kämpfen, weil man eben im Leben nichts geschenkt bekommt und Arbeitgeber, Politiker etc. nicht unbedingt immer nur das beste für einen selbst wollen.
Heinz schrieb: > Genau solche Typen drücken das Gehaltsniveau. Sie drücken das Niveu ja, aber sie sorgen damit auch dafür, dass das Gehalt dynamisch ist. Nur, wenn es genug Unterbezahlte gibt, kann es auch einige Überbezahlte geben. Und Überbezahlte gibt es in deutschen Firmen genug. Diese haben logish kein Interesse an Wirbel oder gerechter Bezahlung. Für mich bildet sich immer mehr eine Dreiklassenszene in der deutschen Ingenieurlandschaft aus: 1) Das, die "noch keinen" Job haben und suchen oder "keinen mehr" und auch keinen mehr kriegen und jammern 2) Die, die einigermassen bezahlt werden und halbwegs zufrieden sind und dafür 100% arbeiten müssen, weil sie der Konkurrenz und dem Leistungsdruck unterliegen, die aber zu träge sind, den Arsch hochzubekommen und was zu tun 3) Die, die in der "Kompfortzone" angekommen sind, weil sie das System verstanden haben, weil sie geschickt waren und aus Gruppe 2 kommend aufgestiegen sind, weil sich trickreich genug sind, ihre Leistungen zu puschen, gut darszustellen, ihre Chefs und Auftraggeber zu belabern und andere für sich arbeiten zu lassen
Heinz schrieb: > Die heutigen, gerade Akademiker die sich links nennen, gehören zum > links-grünen Gutmenschentum. Das sind Menschen, die sagen zum Einbrecher > "Du ne ich finde das aber nicht so schnicke von Dir, dass du mich > ausraubst, auch wenn ich Dich voll verstehen kann duuuu". Genau solche > Leute haben einfach kein Rückrat bei Gehaltsverhandlungen. Die sagen > sich solange die Arbeit spass macht und sonst alles supi ist, nein da > verlangt man nicht mehr vom Chef, wenn dann soll der Chef schon merken > das man mehr wert ist. ( Eben Gutmenschenlogik, die anderen Menschen > sind alle gut und wollen das beste für einen, seien es Arbeitgeber, > Politiker, aber eben auch Diebe, keiner will was böses ). Ich glaube das eher nicht. Solche Leute, wie du sie beschreibst, studieren wohl eher Sozialpädagogogik oder Kunstgeschichte und nichts technisch-naturwissenschaftliches. Hatte im Studium einen Prof., dessen Frau SPD-Politikerin ist. Gegen Atomkraft und so. Verwendet diese blödsinnige Schreibweise "IngenieurInnen", als ob das irgendwie zur Gleichberechtigung beitragen würde. Also volles Gutmenschen-Programm. Und die beiden schauen auch, wie sie an Geld und gute Posten kommen. War eine private Hochschule, wo sich die gutmenschlichen Dozenten gegenseitig die Pöstchen zuschieben, an Bekannte und Verwandte. Die Frau hat Jura studiert und ist jetzt auf SAP-Beraterin umgesattelt, weil ihr Mann früher bei der SAP gearbeitet hat und sich da gut Geld verdienen lässt. Frage mich echt, wie jemand, der Jura studiert hat und offensichtlich weder von BWL noch von Informatik wirklich Ahnung hat, eine Firma über SAP beraten will. Aber allein die Tatsache, dass sie lokal eine bedeutende Politikerin ist, wird ihr wohl den ein oder anderen Auftrag einbringen.
Ich halte die VDI-Revolte für sinnlos. Die meisten Mitglieder sind diejenigen, denen bei Unterschrift des Arbeitsvertrags die Mitgliedschaft beim VDI nahe gelegt wird. So geschehen bei einem Freund, der in Stuttgart bei einem großen Konzern angefangen hat.
Jaja, der VDI: Der Kannibale unter den Berufsverbänden. Das ist echt pervers, was der VDI macht. Er geht auf perfide Art gegen seine eigenen Mitglieder vor und arbeitet gegen ihre Interessen. Oder hat der VDI schonmal höhere Gehälter o. kürzere Arbeitszeiten für Ing. gefordert? Nein! Schade, dass viele Akademiker immernoch der Meinung sind, Gewerkschaften seien was fürs Proletariat, für Arbeiter. Ärzte, Beamte, Juristen und Piloten sind da vieeel weiter. Die sind bestens organisiert, vor allem die Ärzte. Bestes Beispiel: Nokia Siemens Networks (NSN) Da beschweren sich dämliche, nicht organisierte und bald arbeitslose Ingenieure über die besseren Abfindungsangebote für Gewerkschaftsmitglieder. SELBER SCHULD! Die Gewerkschaftsmitglieder (darunter auch Akademiker) haben jahrelang Beiträge bezahlt, sich engagiert und Freizeit geopfert, während die arroganten Nicht-Gewerkschaftsmitglieder dachten, allein ihre Qualifikation schützt vor Kündigung. Tja, verschissen! Die IGM hat großen Anteil daran, dass der Standort München nicht ganz geschlossen wurde. Dass angesichts solcher Beispiele nicht mehr Leute und vor allem nicht mehr Akademiker in die IGM eintreten, verwundert doch sehr. Hochmut kommt vor dem Fall!
Revo schrieb: > Ich halte die VDI-Revolte für sinnlos. Die meisten Mitglieder sind > diejenigen, denen bei Unterschrift des Arbeitsvertrags die > Mitgliedschaft beim VDI nahe gelegt wird. So geschehen bei einem Freund, > der in Stuttgart bei einem großen Konzern angefangen hat. ??? Was hat ein AG davon, dass man im VDI ist? Mich hat das noch nie einer gefragt oder es gefordert. Spontan denke ich daran, dass man in der SCIENTOLOGY sein muss, um in bestimmten Firmen arbeiten zu können.
Erstaunter (Gast) schrieb: Revo schrieb: >> Ich halte die VDI-Revolte für sinnlos. Die meisten Mitglieder sind >> diejenigen, denen bei Unterschrift des Arbeitsvertrags die >> Mitgliedschaft beim VDI nahe gelegt wird. ... > Was hat ein AG davon, dass man im VDI ist? Mich hat das noch nie einer > gefragt oder es gefordert. Hierzulande vielleicht noch nicht, anderswo scheinen die lieben AG bereits sich auch für Facebook und Co zu interessieren. "US-Gesetz soll Privatsphäre von Job-Bewerbern schützen" http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Gesetz-soll-Privatsphaere-von-Job-Bewerbern-schuetzen-1573684.html "Demokratische Politiker der USA wollen dafür sorgen, dass Arbeitgeber keinen Zugriff mehr auf Passwörter von Stellenanwärtern für ihre Daten auf Social Networks wie Facebook und zu Web-Mail bekommen können." "Der Gesetzentwurf sei in Absprache mit IT-Unternehmen und Rechtsexperten ausgearbeitet worden. Er ist als Ergänzung des US-amerikanischen Strafrechts gedacht und belegt Arbeitgeber mit Geldstrafen, die von Bewerbern oder Angestellten als Bedingung für ihre Einstellung oder Weiterbeschäftigung verlangen, dass sie den Zugriff auf ihre Accounts ermöglichen." Schon allerhand was da gerade abgeht.
Pirat schrieb: > "Demokratische Politiker der USA wollen dafür sorgen, dass Arbeitgeber > keinen Zugriff mehr auf Passwörter von Stellenanwärtern für ihre Daten > auf Social Networks wie Facebook und zu Web-Mail bekommen können." > > "Der Gesetzentwurf sei in Absprache mit IT-Unternehmen und > Rechtsexperten ausgearbeitet worden. Er ist als Ergänzung des > US-amerikanischen Strafrechts gedacht und belegt Arbeitgeber mit > Geldstrafen, die von Bewerbern oder Angestellten als Bedingung für ihre > Einstellung oder Weiterbeschäftigung verlangen, dass sie den Zugriff auf > ihre Accounts ermöglichen." > > Schon allerhand was da gerade abgeht. schlimm schlimm schlimm schlimm. Meine Freunde würden sagen " A big buerocrat social idea" schlimm, bald darf man nicht mal mehr einen Witz über Frauen reissen ohne gleich verklagt zu werden. Bald darf man nicht mal mehr krumm Pfurzen ohne gleich wegen sexueller Belästung verklagt zu werden. Die Sozialisten werden immer schlimmer aber niemand stört es in unserem Land ! es gibt nur noch sozialistische Parteien, selbst die CDU ist davon unterwandert. Selbst die wollen ein sozialistisches Machwerk a ala Frauenquote. Bald ist es bei uns wie in der Udssr aber das stört den ganzen linken Mainstream der CDU und andere linke Parteien wählt ja nicht ....
Rechtskonservativer (Gast) schrieb: Pirat schrieb: >> "Demokratische Politiker der USA wollen dafür sorgen, dass Arbeitgeber >> keinen Zugriff mehr auf Passwörter von Stellenanwärtern für ihre Daten >> auf Social Networks wie Facebook und zu Web-Mail bekommen können. .. >> "Der Gesetzentwurf sei in Absprache mit IT-Unternehmen und [...] belegt >> Arbeitgeber mit Geldstrafen, die von Bewerbern oder Angestellten als >> Bedingung für ihre Einstellung oder Weiterbeschäftigung verlangen, dass >> sie den Zugriff auf ihre Accounts ermöglichen." > schlimm schlimm schlimm schlimm. Ja genau, finde ich auch schlimm. Gut das wir darin übereinstimmen. Einen AG geht es nicht die Bohne an was der Bewerber für Aktivitäten auf sozialen Netzwerken entfaltet (es sei denn der Bewerber erzählt davon freimütig und ohne Druck). Das die USA dafür überhaupt ein Gesetz zum Schutz der Bewerber am Arbeitsmarkt anstrengen zeugt von einer wachsenden Entrechtung Arbeitssuchender und von einem infamen Missbrauch der Machtbefugnisse eines Teils der Wirtschaft. Gut, dass Menschen nicht mehr so blöd sind und das alles widerspruchslos hinnehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.