Hallo Liebe Leute Ich habe mit 2 anderen Klassenkameraden ein Physikprojekt, bei dem wir ganz einfach ein TMS-Gerät nachbauen sollen und einen Muskelreiz per Induktion hervorrufen sollen. Da wir alle 3 ehr die Physik-Laien sind habe ich mir gedacht, dass uns hier jemand helfen könnte. Materialien haben wir in der Schule genug zur Verfügung (Spulen -3200 Wdg.), Wechselstromgenerator, Oszi, etc.). Ein toten Frosch besorgen wir uns aus der Uni in unserer Nähe. Unser Problem ist, dass wir ünerhaupt nicht wissen, wie wir das Projekt angehen sollen. Für die Muslkelreaktion benötigen wir eine ziemlich schnelle Änderung des Magnetfeldes (50 T/s) Wäre schön, wenn ihr uns Vorschläge geben könntet. Liebe Grüße Dennis
Dennis schrieb: > Ich habe mit 2 anderen Klassenkameraden ein Physikprojekt, bei dem wir > ganz einfach ein TMS-Gerät nachbauen sollen > Da wir alle 3 ehr die Physik-Laien sind > habe ich mir gedacht, dass uns hier jemand helfen könnte. > Unser Problem ist, dass wir ünerhaupt nicht wissen, wie wir das Projekt > angehen sollen. Irgendwie verstehe ich den Sinn von dem Ganzen nicht. Ihr habt Euch anscheinend ein Projekt ausgesucht, welches Euch technisch überfordert. Jetzt sollen Euch andere erklären, wie Ihr das machen sollt. Was ist dann eigentlich noch Eure Eigenleistung bei diesem Projekt? Oder bin ich zu alt dazu, um zu verstehen, das heutzutage schon das Abschreiben als intellektuelle Leistung verstanden wird? Gruss Harald
TMS? Geht leider nicht. Ihr braucht einen extrem hohen Strom, daher einen Kondensator, der hohe Spannung und große Kapazität kombiniert. Dazu noch leistungsfähige Spulen, die Euch nicht wegexplodieren und IBGTs, die den Strom abkönnen. Habe das auch mal durchgeplant und bin zur Einschätzung gekommen, dass es mit Hausmitteln nicht unter 500 Euro zu machen ist. Daher: macht was anderes. Außerdem zucken tote Frösche nicht auf TMS-Pulse hin! Das geht nur galvanisch. Dass das ganze saugefährlich (300 V bei ein paar mF, explodierende Spulen, induktive Spannungsspitzen) und EMV-technisch illegal ist, davon mal abgesehen.
Die Kabel sind nicht umsonst so dick und die Zulassung so schwer: http://www.jove.com/video/2345/die-neurostar-tms-device-die-durchfhrung-der-fda-genehmigten-protokoll-fr-die-behandlung-von-depression?language=German
Dennis schrieb: > Ein toten Frosch besorgen > wir uns aus der Uni in unserer Nähe. Und wen wollt Ihr per TMS stimulieren? Das Stimulationsobjekt sollte tunlichst leben!!! Bernhard
Bernhard R. schrieb: > Dennis schrieb: >> Ein toten Frosch besorgen >> wir uns aus der Uni in unserer Nähe. > > Und wen wollt Ihr per TMS stimulieren? Das Stimulationsobjekt sollte > tunlichst leben!!! Naja, Ein gewisser Herr Alessandro Volta hat seine Versuche damals wohl auch an toten Froschschenkeln gemacht. :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Bernhard R. schrieb: >> Und wen wollt Ihr per TMS stimulieren? Das Stimulationsobjekt sollte >> tunlichst leben!!! > > Naja, Ein gewisser Herr Alessandro Volta hat seine Versuche damals > wohl auch an toten Froschschenkeln gemacht. :-) Aber der Volta hat NICHT mit TMS gearbeitet... Das was er gemacht hat würde ich als EMS beschreiben. TENS ist noch einmal was andere könnte man aber notfalls auch gelten lassen da selbes Prinzip, nur anderes Organ. Auf keinen Fall aber war das TMS. Gruß Carsten
Da brauchts nix besonderes, das Testobjekt muss schliesslich nur einmal zucken. So in etwa wie hier im Video erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=K3hUB4qr4Ig&feature=related Würde allerdings eine etwas stabilere Spule und euren Lehrer als Testobjekt benutzen. Dann hat sich das Problem ohnehin gelöst
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Also ist mit TMS-Gerät nachstellen ehr nichts anzufangen. Dass man bei einem leblosen Frosch nicht mit TMS arbeiten kann ist uns klar, jedoch hätten wir zu dem Projekt und zu unserem Thema (eben der TMS) gerne ein Experiment zur Veranschaulichung gestaltet. Das Frosch-Beispiel ist aber im Prinzip schon möglich, oder? Liebe Grüße Dennis
Das könnte noch zum Thema passen: http://www.youtube.com/watch?v=HUW7dQ92yDU http://www.youtube.com/watch?v=B_olmdAQx5s Wenn ich das richtig verstanden hab ist die Spannung das gefährlichste an der Sache, solange man nur einzelne Pulse verwendet. Alles in allem trotzdem lieber zweimal nachdenken/nachlesen was man tut...
ottifant schrieb: > Das könnte noch zum Thema passen: > http://www.youtube.com/watch?v=HUW7dQ92yDU > http://www.youtube.com/watch?v=B_olmdAQx5s > Wenn ich das richtig verstanden hab ist die Spannung das gefährlichste > an der Sache, solange man nur einzelne Pulse verwendet. Alles in allem > trotzdem lieber zweimal nachdenken/nachlesen was man tut... Danke für die beiden Video-Links. 2 Video 1:35: Die parallele Stimulation einzelner Nerven im Arm um ein Fingerzucken hervorzurufen klingt sehr interessant. Dieses Experiment sollte für uns geeignet sein. Liebe Grüße Dennis
Was studierst du denn? Lass mich raten, du bist mit dem Bundessieger Mathematik in der 10. Klasse Gymnasium und ihr habt heute damit begonnen euch an irgend einem Projekt zu versuchen, von dem ihr nicht die geringste Ahnung habt?
Ah ja, damit's für alle nachvollziehbar ist: Beitrag "Erstes MiKrocontroller-Projekt: Fahrzeugtechnik"
gordon51freeman schrieb: > Was studierst du denn? > Lass mich raten, du bist mit dem Bundessieger Mathematik in der 10. > Klasse Gymnasium und ihr habt heute damit begonnen euch an irgend einem > Projekt zu versuchen, von dem ihr nicht die geringste Ahnung habt? Ich weiß,dass euer Kenntnissstand im Bereich Elektrotechnik unserem Lichtjahre voraus ist, trotzdem bringen uns solche sinnlosen Komentare kein Stück weiter. Dass wir keine Ahnung haben würde ich auch ausschließen, da wir gerade verteilt das "TMS-Buch" lesen (die für uns relevanten Abschnitte jedenfalls) + zahlreiche Dissertationen dazu im Internet und den Ehrgeiz dazu haben uns mit unserem Thema auseinander zu setzen. So Schaltplan haben wir und er sieht wie folgt aus: 1. Kondensator wird aufgeladen Da ergibt sich schon ein erstes Problem: Welche Entladungsspannung benötigen wir, um bei paralleler Ausrichtung einer Schmetterlingsspule am Unterarm die gewünschten Aktionspotenziale auszulösen, die ihrerseits dann das Muskelzucken hervorrufen..? 2. Der Kondensator entläd sich über die Stimuatlionsspule Es wäre schön,wenn uns jmd. zu der oben genannten Frage Auskunft geben könnte, da dies ja ein Selbstversuch wird und wir unsere Gesundheit nicht aufs Spiel setzten wollen. Liebe Grüße Dennis
Ja ne, das Problem ist ja nicht, dass ihr euch mit TMS auseinandersetzen müsst sondern auch noch mit den Grundsätzen der Elektronik und Elektrotechnik. Dennis schrieb: > So Schaltplan haben wir und er sieht wie folgt aus: > 1. Kondensator wird aufgeladen > Da ergibt sich schon ein erstes Problem: Welche Entladungsspannung > benötigen wir, um bei paralleler Ausrichtung einer Schmetterlingsspule > am Unterarm die gewünschten Aktionspotenziale auszulösen, die ihrerseits > dann das Muskelzucken hervorrufen..? > 2. Der Kondensator entläd sich über die Stimuatlionsspule Es gibt einen Grund, warum Schaltungen nicht als .txt abgespeichert werden. Poste doch einfach dein Schema mit den entsprechenden Werten der Spule und des Kondensators, dann wird dir auch weitergeholfen. MFG Gordon
Ah und noch was: Dennis schrieb: > Es wäre schön,wenn uns jmd. zu der oben genannten Frage Auskunft geben > könnte, da dies ja ein Selbstversuch wird und wir unsere Gesundheit > nicht aufs Spiel setzten wollen. Das tust du sowieso schon. Du wirst zweifelsfrei im Verlauf dieses Projektes eine gewischt kriegen, ich hoffe für dich, es fällt glimpflich aus.
Ihr seid wirklich lernresistent. Damit habt ihr schon beim ersten Schritt eines Projektes versagt: der Machbarkeitsanalyse! Hier gibt es mal ein Beispiel: http://www.freepatentsonline.com/y2012/0029264.html "the parameters used in the example are capacitance C=180 μF, inductance L=16 μH, resistance R=0.05 Ohm, and initial voltage in the capacitor V0=300 V." Ströme die fließen sind also im Bereich einiger kA. Und dann ist die Energie in Eurer Spule drinnen, noch nicht draußen. Und da geht es um Hirn-TMS. Für Nerven braucht ihr erheblich krassere Reize. Wieso baut ihr eigentlich keinen Stromstimulator? Damit ist das Ziel viel einfacher zu erreichen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.