Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DOGM128-6 Seltsames phänomen?


von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe DOGM 128-6 Display und wird mit einem ATmega32 betrieben.

Ich habe dieses Display auf dem Steckbrett an den Atmega32 
angeschlossen.
(Pollinboard über J4)

Das Display wird mit 3,3V betrieben. Die Beleuchtung über die 5V des 
Evalboards.

Funktioniert auch alles soweit zur vollster Zufriedenheit.

Jetzt ist mir aufgefallen, als ich den 3,3 Spannungsregeler 
herausgezogen habe, dass das Display immer noch fleissig weiter 
Arbeitet.

Ich hab die sache mal etwas näher angeschaut und bin völlig verblüfft.

Es scheint so, das die Spannung die über Port I/O's ausreicht um es zu 
Betreiben.
Wohlgemerkt das nur SI, CLK, A0, CS, RESET und GND angeschlossen ist.
Die Betriebspannung von 3,3V ist nicht angeschlossen.

Jetzt meine Frage wie kann das sein?

Jetzt geht mir natürlch die muffe, das mir das Teil kaputt geht wegen 
den 5V vom µC.
Sollte ich vllt. doch Widerstände, Schutzdioden noch einbauen für die 
SPI Kommunikation??

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Jetzt geht mir natürlch die muffe, das mir das Teil kaputt geht wegen
>den 5V vom µC.

Keine Pegelwandler dazwischen?

MfG Spess

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Guck doch einfach mal ins DB, da wird stehen was die IOs vertragen...

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Guck doch einfach mal ins DB, da wird stehen was die IOs vertragen...

Da steht aber nix.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Da steht aber nix.

S.57 im Datenblatt vom Displaycontroller:

Operating Voltage    (1) VDD   1.8       — 3.3 V
High-level Input Voltage VIHC  0.8 x VDD — VDD V
Low-level Input Voltage  VILC  VSS — 0.2 x VDD V

MfG Spess

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Danke spess53!


Also bin ich etwa 2,3 V drüber bis jetzt hat es überlebt.

Aber es erklärt immer noch nicht warum, das Display geht, wenn die 3,3V 
nicht angeschlossen sind.

Denn VDD und VDD2 werden ja nicht versorgt und somit sollte die Sache 
mit den  DC/DC Convertern auch nicht funktionieren.


Vllt. hat jemand eine Erklärung dafür!

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Aber es erklärt immer noch nicht warum, das Display geht, wenn die 3,3V
>nicht angeschlossen sind.

Versorgung über die Eingangsschutzdioden.

>Denn VDD und VDD2 werden ja nicht versorgt und somit sollte die Sache
>mit den  DC/DC Convertern auch nicht funktionieren.

Ich fragte nach Pegelwandlern. Oder wie bekommst du die 5V vom µC auf 
die 3,3V für das Display?

Für DOG-Displays benutze ich immer 74HC4050.

MfG Spess

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung der Datenleitungen geht über die Clampingdioden auf die 
Betriebsspannung.... ganz einfach, da hast Du einen Block-C, der das gut 
puffern kann... die DOG-Displays ziehen kaum Strom, die schalte ich 
immer über einen Portpin ein und aus....

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:

> Ich fragte nach Pegelwandlern. Oder wie bekommst du die 5V vom µC auf
> die 3,3V für das Display?


Ich benutze keine Pegelwandler für die Clock und Datenleitungen wenn du 
das meinst!

Für die Betriebspannung von 3.3V verwende ich natürchlich einen 
Spannungswandeler.

Nur konnte ich mir nicht erklären warum das Display ohne die 3.3V 
trotzdem
Funktioniert.

Seit Stunden laüft das Display auch ohne 3.3V also nur über den SPI Bus.

Ich hoffe mich jetzt deutlicher Ausgedrückt zuhaben.

@Ich
>die schalte ich
immer über einen Portpin ein und aus....

ÄÄÄh wie meinst Du das jetzt? Bitte näher erklären.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Nur konnte ich mir nicht erklären warum das Display ohne die 3.3V
> trotzdem Funktioniert.
Die Erklärung dafür wurde weiter oben bereits gegeben (Versorgung über 
die Clampdioden).

Klaus schrieb:
> Seit Stunden laüft das Display auch ohne 3.3V also nur über den SPI Bus.
Möchtest Du ausprobieren wie lange die Clampdioden das überleben oder 
warum setzt Du keinen Pegelwandler ein?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

So! puhh wenn ich das jetzt richtig begriffen habe wird das Display
über die Schutzdioden über den SPI-Bus vom µC versorgt. lol

Tja jetzt stellt sich die Frage wie beschaltet man nun so ein Display 
richtig?

Irgendwie nervt mich das jetzt. Ausschalten des Display's geht definitiv 
nicht außer ich nehm kpl. die Betriebsspannung weg.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ausschalten des Display's geht definitiv
> nicht außer ich nehm kpl. die Betriebsspannung weg.

http://www.lcd-module.de/pdf/grafik/dogm128.pdf
Seite 5: Befehl "Display ON/OFF" Wie wäre es damit?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:

> http://www.lcd-module.de/pdf/grafik/dogm128.pdf
> Seite 5: Befehl "Display ON/OFF" Wie wäre es damit?

Hallo Chris da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Befehl "Display ON/OFF" geht es selbstverständlich.

@spess53:

Du hast gefragt ob ich Pegelwandler einsetze! Nein, weil ich keine
Beschaltungen im Netz gefunden habe die zwangsweise Pegelwandler 
verwenden.

Kannst du mir einen Baustein empfehlen der sowas macht?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Kannst du mir einen Baustein empfehlen der sowas macht?

Ich benutze den 74HC4050. Der verträgt Eingangsspannungen oberhalb der 
eigenen Versorgungsspannung. Ist preiswert und in DIP und SMD 
erhältlich.

MfG Spess

von shoollund (Gast)


Lesenswert?

Hello. And Bye.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an allen beteiligten!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.