Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transforator Anschluss - 3 * prim. für 230V


von Trafo gefunden (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Auf der Suche nach einem Transformator bin ich auf ein theoretisch 
brauchbares Teil in meinem Archiv (hintere Keller-Ecke) gefunden. Nun 
bin ich mir da aber nicht ganz sicher, wie ich die Netzspannung an das 
Teil anschliessen soll:
Es gibt drei Anschlüsse auf der Primärseite.

Das Label sagt folgendes:
Code: CS3000002SM  ¦  VA. 300  ¦  Date 10-98
PRIM. 230V.  GRI/JAU-JAU  50/60HZ
SEC. 27.1 V.  ROU-ROU

Hergestellt von INTELECSA in Spain


Google wollte mir hierzu nicht wirklich etwas verraten (vielleicht habe 
ich auch falsch gesucht).
Sekundär ist ja klar - die zwei roten bringen 27.1 Volt (obs denn so 
genau wird?).

Aber primär: Ich habe 1  grau und 2  gelb - Welche sind es denn nun?
Es muss wohl etwas mit den 50/60HZ zu tun haben...

Alle drei primären Drähte sind gleich dick (keiner sieht nach einer 
Zwischen-Anzapfung aus), verschwinden am gleichen Ort in der Isolierung 
und mein DMM misst mit jeder Anschluss-Kombination die selben 
wackel-Zahlen um Null Ohm rum.
Den Trafo hatte ich mal so erhalten - einen Rückschluss auf die 
Schaltung kann ich leider nicht mehr ziehen.

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Gruss

Trafo

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Tip: An die Sekundärseite eine kleine Wechselspannung anschließen und an 
den Primärleitungen messen.

Gruß Dietrich

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ohne an die blanken Enden zu fassen bitte!!

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Trafo gefunden schrieb:
> Alle drei primären Drähte sind gleich dick (keiner sieht nach einer
> Zwischen-Anzapfung aus), verschwinden am gleichen Ort in der Isolierung
> und mein DMM misst mit jeder Anschluss-Kombination die selben
> wackel-Zahlen um Null Ohm rum.

Primärseitig <1 Ohm... Ist das ein Trafo im KVA-Bereich?

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

300 VA. Oder wie das bei den Franzosen heißt: VA 300.

Mehr als ein paar Ohm hätte ich primär auch erwartet. Aber vielleicht 
hat er ja im kOhm-Bereich gemessen.

@TO: Miss mal im niedrigsten Ohmbereich.

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

Trafo gefunden schrieb:
> Das Label sagt folgendes:
> Code: CS3000002SM  ¦  VA. 300  ¦  Date 10-98
> PRIM. 230V.  GRI/JAU-JAU  50/60HZ
> SEC. 27.1 V.  ROU-ROU
>
> Hergestellt von INTELECSA in Spain

1. Keine Angaben über die Spannungsfestigkeit
   zwischen Prim- und Sekundärseite.

2.
> selben wackel-Zahlen um Null Ohm rum.

Den Trafo kannst du vergessen.

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht deine Werkstatt-/Meßtechnik-Einrichtung denn so aus?
Hast du einen Tongenerator im unt. NF-Bereich und einen mind. 20 Watt-NF 
Verstärker oder eine geregelte/konstante strombegrenzte Wechsel-U-Quelle 
um die 12 - 25 Volt?
Den Rest solltest du selber erahnen können, ansonsten laß es sein!

von Trafo (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Ohne an die blanken Enden zu fassen bitte!!

Spielverderber!

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> Hast du einen Tongenerator im unt. NF-Bereich und einen mind. 20 Watt-NF
> Verstärker oder eine geregelte/konstante strombegrenzte Wechsel-U-Quelle
> um die 12 - 25 Volt?

Und einen Spektrumanalyser?

Die Liste ist schwer übertrieben. Wie oben gesagt - eine kleine 
Wechselspannunsquelle und ein Voltmeter reicht.

> 1. Keine Angaben über die Spannungsfestigkeit
>   zwischen Prim- und Sekundärseite.

Und die Spannungsfestigkeit muss jetzt draufstehen, sonst ist der Trafo 
Schrott?

von Trafo gefunden (Gast)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Primärseitig <1 Ohm... Ist das ein Trafo im KVA-Bereich?

Ja: 0.3 kVA ;-)

So: Ich war mal kurz bei einem Kollegen um ihm sein DMM auszureissen. 
Jetzt sieht es anders aus:

Grau auf gelb habe ich rund 4,3 Ohm. Gelb - gelb unter 1 Ohm.

Mein Schätzeisen bleibt bei wildem Zahlen-wirrwar. Da wird wohl bald ein 
Ersatz her müssen... Ist im übrigen mit autorange - also nichts mit 
Bereich selber auswählen.

Anhand der 4.3 Ohm schätze ich, dass grau einer ist und die gelben für 
50 und 60 Hz gedacht sind und somit die Ausgangsspannung entsprechend 
tiefer ist, falls der 60Hz-Eingang verwendet wird?

Sorry für die Fehlangaben!

Vielen Dank für Eure Hilfen und Gruss

Trafo

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Klar - Trafo mit internem Frequenzumrichter.

Das würde nur Sinn machen wenn Du sekundärseitig ebenfalls eine 
Anzapfung hättest, sonst ändert sich nämlich das Wicklungsverhältnis und 
damit die Ausgangsspannung.

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Die gelben könnten auch die Temp.Sicherung sein,

@ Pink Shell, eh du so eine Wechsel-U-Quelle angeschleppt und dann 
angeschlossen hast, hab ich den Tongenerator mit Kopfhörern schon 5 mal 
dran und geprüft ob der TRafo überhaupt noch was macht > überträgt.
Sowas hat man halt und reicht für den Anfang auch aus.

Zuerst würde ich aber mal eine Iso-Messung machen sowie die Primärseite 
prüfen. Sonst wird der ganze Aufwand eh für die Katz, wenn das nicht 
passt.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Pink Shell schrieb:
> Und die Spannungsfestigkeit muss jetzt draufstehen, sonst ist der Trafo
> Schrott?

Seit wann wird der Wert eines Gegenstandes alleine durch den Aufdruck 
bestimmt ???

von Trafobastler (Gast)


Lesenswert?

Trafo gefunden schrieb:
> Anhand der 4.3 Ohm schätze ich, dass grau einer ist und die gelben für
> 50 und 60 Hz gedacht sind und somit die Ausgangsspannung entsprechend
> tiefer ist, falls der 60Hz-Eingang verwendet wird?

Das Übersetzungsverhältnis beim Trafo wird immer noch durch das 
Windungsverhältnis bestimmt. Die Frequenz hat da überhaupt nichts zu 
melden.

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> @ Pink Shell, eh du so eine Wechsel-U-Quelle angeschleppt und dann
> angeschlossen hast, hab ich den Tongenerator mit Kopfhörern schon 5 mal
> dran und geprüft ob der TRafo überhaupt noch was macht > überträgt.
> Sowas hat man halt und reicht für den Anfang auch aus.

Hmmm. Kleinspannung und Voltmeter gegenüber Tongenerator und 
Kopfhörer... Der Aufwand ist recht ähnlich.

Mit viel Erfahrung kann man aus dem Piepen vielleicht was rauslesen, 
aber ich hätte bei sehr leisem Piepen schon Mühe zu sagen, ob es
a) großes Übersetzungsverhältnis
b) kapazitives Übersprechen
c) oder Windungsschluss ist

Ein Voltmeter ist mir da "quantativer".

Und hast du schon mal den Kopfhörer angeschlossen und vergessen, die 
Netzspannung vom Trafo abzuklemmen? Da brummt dir aber der Schädel :=D

von Trafo gefunden (Gast)


Lesenswert?

So, hab noch was probiert:

Als Eingangssignal habe ich einen alten Komponententester mishandelt und 
20 Volt Wechselspannung an die Primärseite gelegt. Raus kommen und 2.3 
Volt - was in etwa dem "Übersetzungsverältnis" entspricht.
Das funktioniert, solange ich grau + einen der gelben nehme. Welchen 
gelben, das macht keinen Unterschied. Gelb-gelb bringt nichts rüber.

Umgekehrt, wenn ich rund 10 Volt sekundär anlege, kommen rund 87 Volt an 
der Primärseite raus; grau-gelb. Gelb-gelb = 0

Nun bin ich aber trotz dem noch nich ganz schlau: Kann ich die beiden 
gelben nun einfach zusammenfassen?
Die gelben unterscheiden sich in gar nichts - müssten die nichtirgend 
wie markiert sein, wenn eine für Netz und eine ne Sicherung dazwischen 
hat?

Ja: bis anhin hatte ich nur mit Transformatoren zu tun, welche zwei 
Anschlüsse für primär hatten. Drum steh ich auf dem Schlauch...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.