HAllo zusammen, wie messen Oszilloskope eigentlich die Anstiegszeiten? z.B Ich hab ein Signal das von 1V auf 4,8V Anstiegszeit hat, nun meine Frage lautet sind die 10% und 90% von 4,8V oder (1-4,8)V=3,8V, oder wie ist die Definition? vielen Dank.
Am anfang des Bildes steht folgende Satz: --> üblicherweise gemessen zwischen 10% und 90% der Amplitude. Aber wie soll denn sowas gehen wenn ich mein Beispiel nehme entspricht diese bei 4,8V --> 10% 0,48 V und 4,32V aber das Signal hat ja 1V Offset, oder ist das dann 1,48V und 4,32V?
AMPLITUDE bei http://de.wiktionary.org/wiki/Amplitude Herkunft: Von lateinisch amplitudo „Weite“. Synonyme: [1] Ausschlag, Schwingungsweite, maximale Elongation Wo ist denn nun das Problem, zu erkennen, dass es hier um den zeitlichen Verlauf des Signals vom kleineren (0%) zum größeren (100%) Wert geht?
Das die Magnitude gemeint ist ja klar was ist denn für dich 0% und 100% ich rede hier von 10% und 90%, oder meinst du den delta sprich in mein Beispiel 3,8V? Die definition ist mir mehr geläufig als du glaubst, es geht hier um die definition 10% und 90% .
Yonas schrieb: > meine Frage lautet sind > die 10% und 90% von 4,8V oder (1-4,8)V=3,8V Letzteres. 0%-Pegel: 1V + (4,8V - 1V) · 0% = 1,00V 10%-Pegel: 1V + (4,8V - 1V) · 10% = 1,38V 90%-Pegel: 1V + (4,8V - 1V) · 90% = 4,42V 100%-Pegel: 1V + (4,8V - 1V) · 100% = 4,80V
Wo kommt denn jetzt die MAGNITUDE (Größe) her, wenn gerade AMPLITUDE (Weite) die Frage war? Wenn ich den kleinsten vorhandenen (!) Wert als 0% und einen anderen, später erscheinenden, größten als 100% definiert habe, dann liegen mit großer Sicherheit auch 10% und 90% dazwischen.
Bernd schrieb: > AMPLITUDE bei http://de.wiktionary.org/wiki/Amplitude > > Herkunft: Von lateinisch amplitudo „Weite“. > Synonyme: [1] Ausschlag, Schwingungsweite, maximale Elongation Richtig, die Amplitude ist die Weite einer Schwingung, d.h. von der Nulllinie jeweils bis zum Maximum bzw. Minimum. Und da liegt der Hase auch schon im Pfeffer begraben. Die Bezugspegel für die Anstiegszeit beziehen sich auf die Differenz zwischen Maximum und Minimum, d.h. auf das Doppelte der Amplitude.
@ C.S. > Richtig, die Amplitude ist die Weite einer Schwingung, d.h. von > der Nulllinie jeweils bis zum Maximum bzw. Minimum. Und da liegt > der Hase ... Nix Richtig, nix Hase, nix Pfeffer: Vom MINIMUM zum MAXIMUM des Signals. Und wenn das Minimum 1000 ist und das Maximum 1010, dann ist die Anstiegszeit eben die Zeit, die vergeht, um von 1001 nach 1009 zu kommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.