Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FU Zwischenkreis aus externer Quelle zufüttern


von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Bei mir liegen ein paar PV Panels herum mit welchen ich gerne den 
Zwischenkreis eines Frequenzumrichters (einer Climaanlage) unterstützen 
würde.

Durch Hochsetzung der PV Spannung kann ich ein paar Volt über der 
Zwischenkreisspannung liegen.

Was meint ihr, funktioniert dies dauerhaft oder kommt die 
Frequenzumrichterregelung durcheinander.

(((Möchte im Sommer ein wenig Geld sparen ohne extra in Wechselrichter 
etc. zu investieren))

: Verschoben durch Admin
von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Jens Goodwell schrieb:
> Durch Hochsetzung der PV Spannung kann ich ein paar Volt über der
>
> Zwischenkreisspannung liegen.

Welche Zwischenkreisspannung?

Dir ist hoffentlich bewusst, dass die Zwischenkreisspannung am 
Frequenzumrichter wesentlich höher werden kann als die gleichgerichtete 
Netzspannung?
(generatorischer Betrieb, z.B. beim Abbremsen einer Last von 
Nenndrehzahl auf Null).

von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Ich habe riesen Mist geschrieben.
Die Verdichter Motoren haben Permanentmagnete.

Es soll einfach auf die Kondensatoren vor der Leistungsregelung der 
Climaanlage gehen. Es ist klar, das dort die Spannung höher ist wie die 
Netzspannung (da gleichgerichtet etc.)

siehe:
http://www.breeze24.com/media/catalog/product/f/i/file_1_17.pdf
SEITE 169

Es ließe sich im Sommer halt einiges sparen, da ja die PV Module schon 
da sind.

von Düsendieb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal, man kann auch einzelne Seiten anhängen.

Sieht doch in der Mitte wie ein FU aus. Über eine Diode könnte man schon 
die Solarpanels anschließen wenn deren Spannung höher ist als die 
Zwischenkreisspannung

von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Danke,

die Spannung der Module ist höher bzw. kann per einfachen 
Hochsetztsteller erhöht werden.

Das Gerät (PUHZ-RP71) zum Messen der Spannung an den Kondensatoren habe 
ich erst in drei Wochen da.

An CB3 sollte eine Einspeisung möglich sein, ich hoffe der Umrichter 
macht die auf den Kondensatoren angegebene max. Spannung mit.
Den Hochsetzsteller kann ich regeln.

Sofern die Spannungerhöhung durch die PV Module nur 3-10 Volt beträgt, 
lässt sich dann überhaupt einiges an Leistung durch die PV Module 
ersetzen?

von Axel D. (axel_jeromin) Benutzerseite


Lesenswert?

Die PV Module habe eine äußerst weiche Sannungskennline, da muss schon 
einiges an Leerlaufspannung mehr da sein.

von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Ist mir bekannt (mpp, Temperaturkoeffizient), trotzdem Danke.

Kann der Frequenzumrichter unter Umständen mit der höheren Spannung 
Probleme haben, eigentlich müsst da ja einiges an Luft sein, da die 
Netzspannung ja auch relativ stark schwanken darf.

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Üblicherweise ist in der Doku eine Schwelle für den Bremswiderstand 
angegeben. Solange du darunter bleibst sollte das problemlos 
funktionieren.

Außerdem hat eigentlich jeder FU eine Überspannungsüberwachung. Du 
kannst normalerweise ein Fehlerbit auf einen digitalen Output legen und 
den in die Steuerung deines Schaltreglers verdrahten.

von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Der Frequenzumrichter der Climaanlage hat keine detailierte 
Dokumentation und diese ist vermutlich nicht einfach erhältlich.

Ich werde die Spannung bei verschiedenen Betriebszuständen am 
Kondensator messen.

Lässt sich mit einem geringen Spannungssaufschlag genügend Energie 
übertragen?

von Jens Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Habe leider immer noch das Problem, wie ich die Energiemenge (bezüglich 
AC Seite) abschätzen kann, welche ich durch die zusätzliche DC Speisung 
des Zwischenkreises einsparen kann.

Ich würde mit ca. 380 Volt DC von den Solarpanels speisen.

Hoffe nur, das der FU nicht die Zwischenkreisspannung bezüglich des AC 
Einganges überwacht.
Danke

von Godwell (Gast)


Lesenswert?

Das ganze habe ich jetzt getestet.
Stelltrafo zur Simulation der Solarmodule, dahinter Brückengleichrichter 
und verbunden mit den Kondensatoren der Klimaanlage.

Da komische dabei ist, obwohl der Stelltrafo noch bei 0 Volt ist startet 
die Klimaanlage Außengerät dann nicht sofort den Verdichter.

Nach ca 2 Minuten steigt dann die Spannung am Kondensator von 320 auf 
380 Volt (immer noch ohne Regeltrafo).

Die Leistungsaufnahme steigt auf 200 Watt und dann fliegt die 
Haussicherung bzw. die Klimaanlage stoppt davor.

Der Brückengleichrichter lässt doch umgekehrt nichts durch zum 
Stelltrafo?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Godwell schrieb:
> Nach ca 2 Minuten steigt dann die Spannung am Kondensator von 320 auf
> 380 Volt (immer noch ohne Regeltrafo).

Ist er nicht angeschlossen oder nur auf 0 gedreht?

> Der Brückengleichrichter lässt doch umgekehrt nichts durch zum
> Stelltrafo?

Ist der Stelltrafo potentialgetrennt? Sonst gibt es ggf. Kurzschlüsse. 
Vielleicht wirkt das auch nicht sofort, da ja die PFC auch noch 
mitmischt. Die befindet sich ja zwischen Deiner und den normalen 
Einspeisung.
Ich habe mir jetzt allerdings nicht genauer überlegt, wie das alles 
zusammen spielt bzw. im negativen Sinne spielen könnte.

Gruß Dietrich

von Godwell (Gast)


Lesenswert?

Der Stelltrafo ist auf 0 gedreht, ich hatte auch schon die Situation, 
dass 10 Volt AC beim Stelltrafo die 320 Volt (bei Standby Klimaanlage) 
auf 340 Volt anstiegen ließen.

Nein, der Stelltrafo ist nicht potentialgetrennt, das hole ich 
übermorgen jedoch nach.

Am Brückengleichrichter kann es nicht liegen?

von Godwell (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise keine galvanische Isolation, es ist die normale 
Sparversion eines Regeltrafos (Trenntrafo schalte ich wie gesagt 
übermorgen dazwischen).

von Godwell (Gast)


Lesenswert?


von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Hallo,

Godwell schrieb:

> Nein, der Stelltrafo ist nicht potentialgetrennt, das hole ich
> übermorgen jedoch nach.
>
> Am Brückengleichrichter kann es nicht liegen?

Wird der Umrichter dreiphasig gespeist? Dann gibt's Ärger, wenn der 
Stelltrafo nicht potentialgetrennt ist...

Grüßle,
Volker.

von Godwell (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nein, siehe obiges vereinfachtes Schaltbild, nur eine Phase.

Übermorgen gehe ich alles nochmals mit anderem Gleichrichter, 
Potentialtrennung durch.

Für Ideen bin ich natürlich jederzeit dankbar.

Theoretisch muss es ja trotz PFC und Filter möglich sein.
Ich kapier nur nicht, weshalb die erst zum Start von 320 auf 380 Volt 
angehoben wird?

von Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand bitte anhand der Schaltung oben erklären, wie es zu 
einer Zwischenkreisspannung von 372-380 Volt kommt?

Danke-Danke (habe ein paar Probleme mit der Schaltung)

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Goodwell schrieb:
> Hallo,
>
> kann mir jemand bitte anhand der Schaltung oben erklären, wie es zu
> einer Zwischenkreisspannung von 372-380 Volt kommt?
>
> Danke-Danke (habe ein paar Probleme mit der Schaltung)

Weil die Powerfactor-Regelung nur funktioniert wenn die 
Zwischenkreisspannung über den Scheitelwert der speisenden 
Wechselspannung angehoben wird.

Vielleicht solltest Du Dich mit der Funktion einer solchen Schaltung mal 
vertraut machen?

Gruß,
Volker.

von Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Danke, die verschiedenen PFC "Kompensationen" habe ich überflogen, 
jedoch nur wegen der PFC den Aufwand?

Ich hatte noch eine andere Vermutung, jedoch wie gesagt, bin ich 
überfordert, da ich einem Teil der Funktion mit den Drosseln (reactor, 
ACL in der Schaltung Accumulator???) nicht folgen kann, da mir das 
Wissen zu den Schaltungstypen (nicht das grundsätzliche) fehlt?

(Interessant ist, die größeren bzw. kleineren 1-phasigen Typen der 
Klimaanlagen, haben zum Teil gehörige Unterschiede im Leistungsteil)

(Interessant wäre halt zu wissen, was die verschiedenen Teile der 
Leistungsgruppen machen, Gleichrichter etc. ist klar, weshalb ist das 
Relais z.b. genau an der Stelle des Filters???)

Auf der anderen Seite ist mir natürlich auch klar, dazu will niemand ein 
Roman schreiben.

Ich bin jetzt schon einiges weitergekommen und melde mich dann.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Goodwell schrieb:
> Ich hatte noch eine andere Vermutung, jedoch wie gesagt, bin ich
> überfordert, da ich einem Teil der Funktion mit den Drosseln (reactor,
> ACL in der Schaltung Accumulator???) nicht folgen kann

Im Anhang der Schaltungsteil als Bild und Spice-Datei. Das ist eine PFC. 
Die Dioden laden zuerst den Zwischenkreis (ZK) auf 230V*√2 auf.
Dann setzt die PFC ein. L ist positiv, N ist negativ. Der IGBT2 schließt 
die Spannung zusammen mit D3 kurz. Der Strom in der Drossel steigt an. 
Jetzt geht der IGBT aus und der Strom fließt weiter über D2 und D3 und 
lädt den ZK auf.
Die Abkürzung ACL sagt mir auch nichts.

> weshalb ist das Relais z.b. genau an der Stelle des Filters???

Das Relais überbrückt (wahrscheinlich zeitgesteuert) einen Widerstand 
zur Ladestrombegrenzung beim Einschalten.
Es ist nach dem Netzfilter angeordnet, damit die Störungen zum Netz hin 
beim Einschalten gering bleiben.

von Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank (auch für den Aufwand), die Sache ist klar verständlich.

Das zufüttern über Trenntrafo und Stelltrafo funktioniert, ich bin 
leider auf 300 Watt (seitens des Trenntrafos) begrenzt, der Stelltrafo 
(3kW!) erlaubt es jedoch ein wenig mehr zu saugen.

Die Anlage pendelt die Spannung dann immer bei 372-380 Volt ein, ich 
muss mal versuchen was die Klimaanlage macht, sofern man ihr fest 380 
Volt auf dem Zwischenkreis vorgibt (geht leider nicht mit meinem 
Trenntrafo, bei der Leistung). Der Regelkreis für die PFC ist dann ja 
ordentlich gestört

Sprich ich kann mit der PV Anlage die Klimaanlage zufüttern.

Interessant wäre die Sache komplett auf DC umzubauen, wird jedoch nicht 
klappen.

Kostenmäßig ist das Zufüttern jedoch auch eine tolle Sache.

Besten Dank noch an vobs.

Melde mich sobald ich einen stärkeren Trenntrafo aufgetrieben habe.

von Goodwell (Gast)


Lesenswert?

Ich habs ganz vergessen, mit zwei Leistungsmessern, einer Klima, einer 
Trafo, kann man gut sehen wie die Leistung zurückgeht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.