Für ein kleines Zwischenprojekt bräuchte ich Tipps von Euch. Für ein Doppelnetzteil möchte ich diese Schaltung aufbauen. Der Reglerpoti kommt an die Klemmen 50K.Der Trimmerpoti am Ausgang reduziert die Ausgangsspannung auf Maximal 5V weil die Spannung mit einem AVR messen möchte. Ausgabe dann auf eine LCD Anzeige. Für die Strommessung wird ein 1 Ohm Widerstand an die Klemmen Shunt angeschlossen. Ich weiss, mit dem AVR kann ich keine negative Spannungen messen. Wie soll die Eingangsbeschaltung beim AVR aussehen ? Angeieigt werden sollen die beiden Ausgangsspannungen und die beide fliessende Ströme Danke für die Tipps Würde diese Lösung funzen ? http://www.mikrocontroller.net/articles/AD-Wandler
Thomas der Bastler schrieb: > mit dem AVR kann ich keine negative Spannungen messen. Das stimmt, und das ist nicht einfach zu lösen. Man kann eine positive Spannung dazu addieren, und dann in Software den richtigen Wert für die negative Spannung ausrechnen. Die Strommessung ist auch nicht optimal. Nicht nur, dass der eine Shunt wieder negative Spannung liefert, die 1-Ohm-Widerstände verringern die Konstanz der Ausgangsspannung. Mit anderen Worten, bei 15 V Ausgangsspannung werden daraus 14 V, wenn du 1 A entnimmst.
Pink Shell schrieb: > Das stimmt, und das ist nicht einfach zu lösen. Man kann eine positive > Spannung dazu addieren, und dann in Software den richtigen Wert für die > negative Spannung ausrechnen. und wie genau ? Mit dem Shunt stimmt, hast recht, nehme einen 0.1 ohm oder sowas...
Thomas der Bastler schrieb: > und wie genau ? Du addierst zur der negativen Spannung von z.B. 1V eine feste positive Spannung von z.B. 4V, das ergibt einen Messwert von 3V, der vom Analogeingang gemessen werden kann. Um diesen richtig anzuzeigen, musst Du in der Software wieder die 4V subtrahieren und dann eben das Ergebnis (-1V) anzeigen. citb
So etwa ? wie mache ist es mit dem Shunt für den " - " Strom ?
Bin mit dem gleichen Problem beschäftigt. Mein Ansatz ist: Strom: Shunt im Plus Pfad. INA136 Stromwandler (Verstärkung max. Strom auf fast Vref AVR). Spannung: Spannungsteiler auf maximale Spannung "fast" auf Vref GND AVR auf OUT-, OUT+ auf 1. AD Wandler und Spannung vor dem Shunt aud den 2, AD Wandler. Bei einem Doppelnetzteil und nur einem AVR und Display geht dieses Prinip allerdings nicht. Es brauch dann scho 2x AVR mit gavanischer Trennung zum jeweiligen Netzteil.
ich habe irgendwo 4 pins shunt gesehen, aber ich weiss nicht woher bekommen, könnte das problem lösen...mit einem AVR die 4 werte messen
Thomas der Bastler schrieb: > ich habe irgendwo 4 pins shunt gesehen, aber ich weiss nicht woher > bekommen, könnte das problem lösen...mit einem AVR die 4 werte messen Das glaube ich weniger. Diese 4-Pinner haben 2 Pins um den Messtrom rein und raus zu führen und zwei weitere Pins, um den Messwert abzugreifen. Andernfalls würde der Widerstand der Pins den Messwert verfälschen. mfg Harri
Da stimmt doch einiges im Ansatz nicht: - der Shunt im Plus-Zweig liegt auf der GND-Seite - der Shunt im Minus-Zweig liegt auf der Seite der Ausgangsspannung - die Spannungsversorgung 5 Volt für den µC ist mit GND verbunden? >Der Trimmerpoti am Ausgang reduziert die Ausgangsspannung auf Maximal 5V >weil die Spannung mit einem AVR messen möchte. ??? Wie geht das denn??? Du begrenzt die Ausgangsspannung auf 5 Volt, nur weil Du so ungeschickt messen willst? Was soll das ganze denn werden. Eine +/- 5 Volt Versorgung? Das geht einfacher. Schmeiß das Konzept weg und such was besseres.
Ja, der Shunt sollte direkt nach L3 und L4 sein. Die GND vom AVR ist mit GND des Netzteils verbunden. Es soll ein einstellbares Netzteil sein, deshalb habe ich die HV-Adj Variante drin.
0815/7 schrieb: > Schmeiß das Konzept weg und such was besseres. Und ich überleg noch wie ich das schonender formulieren kann :-) @Thomas: was genau willst du bauen? Eine symetrische +/- Versorgung oder zwei getrennte, unabhängige Spannungen? Vorschlag: - falls zwei unabhängige Versorgungen: bau beide Zweige genau gleich auf, dann musst du Probleme nur einmal lösen - setz die Shunts an eine andere Stelle, so dass der Regler den Spannungsabfall daran kompensieren kann. Zwischen dem Ausgangskondensator und FB erscheint mit geeignet. Oder vielleicht auch im Massezweig eingangsseitig. - entweder nimmst du dann zwei AVRs mit gretrennten Anzeigen oder du musst dafür sorgen, dass dein Messsignal potentialgetrennt zum AVR kommt. Eine Option wäre die Spannung in eine Frequenz zu wandeln und per Optokoppler zum AVR zu geben. Die Genauigkeit könnte hier zwar etwas leiden aber für Bastelzwecke daheim wird es wohl reichen. Harri
Harald S. schrieb: > @Thomas: was genau willst du bauen? > Eine symetrische +/- Versorgung oder zwei getrennte, unabhängige > Spannungen? Zwei getrennte Versorgungen wo ich je nach Bedarf auch zusammenschalten kann. Harald S. schrieb: > setz die Shunts an eine andere Stelle, so dass der Regler den > Spannungsabfall daran kompensieren kann. Zwischen dem > Ausgangskondensator und FB erscheint mit geeignet. Oder vielleicht auch > im Massezweig eingangsseitig. Das hört sich gut an..werde mal testen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.