Hallo, ich habe von ST zwei Evaluationboards STM32F1-Discovery. Nun möchte ich eine kleine Applikation zum Laufen bringen. Zunächst hätte ich da ein paar Fragen: 1) Welche kostenlose Entwicklungsumgebung (Toolchain) gibt es ? 2) Die USB Schnittstelle, dient diese zum debuggen ? 3) Welche kostenlose Debuggersoftware kann ich nutzen ? 4) Gibt es bereits Beispielprojekte für dieses Board ? Besten Dank im Voraus! Bye
Vermutlich meinst du http://www.st.com/internet/evalboard/product/250863.jsp. 1.&3. http://www.mikrocontroller.net/articles/STM32#Programmierung, aber auch der Rest des Artikel ist lesenswert. 2.&4. siehe 1. Link im Reiter "Design support" das "user manual" bzw. "firmware packages".
Vielen Dank für die Informationen. Es ist genau dieses Board wie auf der Internetseite beschrieben (http://www.st.com/internet/evalboard/product/250863.jsp.) Es gibt anscheinend so viele Varianten an Toolchains usw. Welche Toolchain ist für Eclipse am besten geeignet ? Muss ich noch zusätzlich einen Debugger der an die USb Schnittstelle des Boards angeschlossen wird kaufen ? Oder kann ich direkt den PC und das Board mit dem USB Kabel verbinden ?
Techniker schrieb: > Oder kann ich direkt den PC und das Board mit dem USB > Kabel verbinden ? Jup, kannst Du. Du kannst sogar über die Steckerleiste später ein eigenes Board dranhängen, Du hast auf dem Discovery ein vollumfängliches ST-LinkV2 verbaut. Wenn die Jumper geschlossen sind, hängt es am STM32 des Boards. Techniker schrieb: > Welche > Toolchain ist für Eclipse am besten geeignet ? Fang doch mal mit der Atollic Toolchain an. Da hast Du nämlich einen GDB-Server dabei, der mit dem ST-LinkV2 (der auf dem Board integriert ist) schwätzen kann. Wenn Du die Limitierungen (die sehr grosszügig sind) leid bist, kannst Du den GDB-Server rauspicken und eine unlimitierte Toolchain dranhängen. Gruäss Simon
Ich habe nun ein Projekt mit der Coudesourcery ARM Toolchain in Eclipse erstellt. Jetzt habe ich das Problem mit dem Debugger via USB. Folgende Befehle für ich in der Kommandobox aus: >arm-none-eabi-gdb.exe main.elf >target remote localhost:2331 Leider gelingt mir der Zugriff auf das Board nicht.
Sieh dir mal die folgenden beiden Tutorials an, die müssten helfen: https://sites.google.com/site/stm32discovery/open-source-development-with-the-stm32-discovery/setting-up-eclipse-for-stm32-discovery-development https://sites.google.com/site/stm32discovery/open-source-development-with-the-stm32-discovery/getting-hardware-debuging-working-with-eclipse-and-code-sourcey
Danke für die Hilfe. Gibt es keine andere Möglichkeit außer mit der Atollic Toolchain zu debuggen. Ich möchte die Software nicht herunterladen und installieren. Ich habe bereits für ARM die CodeSourcery heruntergeladen. Welche Einstellungen sind in Eclipse notwendig ? Kann man eigentlich mit CodeSourcery für ARM den ST-Link ansprechen ?
Techniker schrieb: > Gibt es keine andere Möglichkeit außer mit der Atollic Toolchain zu > debuggen. Doch. Erstens reicht es, wie gesagt, den GDB-Server der Atollic Toolchain zu verwenden. Den kannst Du aus dem Installer-File rausholen. Zweitens unterstützt OpenOCD in der neusten Version den STLinkV2 SWD ebenfalls. Ein Tipp: Gehe Schritt für Schritt an die Sache ran. Installiere entweder den Atollic GDB-Server (nicht zwingend die ganze Toolchain), oder OpenOCD. Dann versuche direkt über Kommandozeile mithilfe dieser Tools mit dem STM32 zu schwätzen. Wenn Du das hast, starte GDB mit der Kommandozeile und versuche, ob Du damit mit dem Prozi reden kannst. Und zum Schluss dann hängst Du Eclipse dran. Am Schluss sieht es dann so aus: Eclipse --> GDB --> GDB-Server (Atollic oder OpenOCD) --> STLinkV2 --> STM32. Techniker schrieb: > Kann man eigentlich mit > CodeSourcery für ARM den ST-Link ansprechen ? Problemlos. CodeSourcery liefert Dir den GDB, und der spricht ohne Probleme mit einem GDB-Server. Erst da fängt es an, sich zwischen den Debug-Hardwaren zu unterscheiden. Der GDB-Server muss die unterstützen, das reicht. Gruäss Simon
Techniker schrieb: > Wo kann ich OpenOCD herunterladen ? Ich wollte es vermeiden, aber jetzt muss ich doch mal fragen: du kennst Google und hast es schonmal benutzt?
Sorry, kann im Internet nichts finden. Nur irgendwelche speziellen Links zu OpenOCD. Das bringt mir aber nichts.
Leider gelingt es mir immer noch nicht, auf den ST-Link mit dem GDB Server zuzugreifen. >arm-none-eabi-gdb.exe main.elf >target remote localhost:2331 Keine Verbindung kann aufgebaut werden.
Techniker schrieb: > Sorry, kann im Internet nichts finden. Nur irgendwelche speziellen Links > zu OpenOCD. Das bringt mir aber nichts. Ist das dein ernst? Der erste Google-Treffer führt dich auf die Projekt-Homepage, von dort gibt es den Menüpunkt Getting OpenOCD. Wenn du auf dieser Seite ein bisschen liest, führt dich das über den dortigen Link auf die Homepage eines gewissen Freddie Choplin. Dann folgst du noch seinen Links zu den Downloads und OpenOCD und lädst dir dort die ZIP-Datei runter. Das Tippen des vorigen Textes hat wesentlich länger gedauert als das Finden und Runterladen der Datei. Und das obwohl ich zuvor weder nach OpenOCD gesucht noch damit gearbeitet habe...
Techniker schrieb: > Leider gelingt es mir immer noch nicht, auf den ST-Link mit dem GDB > Server zuzugreifen. > >>arm-none-eabi-gdb.exe main.elf >>target remote localhost:2331 > > Keine Verbindung kann aufgebaut werden. Hast du dir die Tutorials angesehen, die ich oben verlinkt habe?
Hallo Michael K., habe heute Morgen versucht ein Projekt laut Link: https://sites.google.com/site/stm32discovery/open-source-development-with-the-stm32-discovery/setting-up-eclipse-for-stm32-discovery-development mit Eclipse zu erzeugen. Mir ist dies nicht gelungen. Einige Punkte sind mir dort unklar. Was wäre der einfachste Weg ein kleines Projekt zu starten (mit debugger) ?
Hi, ich habe mich an folgendes Beispiel gehalten: Beitrag "STM32 FreeRTOS Projekt (Makefile - GCC)" So wie es aussieht funktioniert das Kompilieren und Linken. Es scheitert bei mir lediglich an den ST-Link USB Debugger.
Das ist auch für einen anderen Controller. So auf die Schnelle: falsche Linker-Command- (*.ld) und falsche startup-Datei (*.S). Zusätzlich ist das für eine andere IDE (RIDE7), wobei ich nicht weiß inwiefern sich das mit Atollic (gdbserver) verträgt oder nicht. Such dir mal aus der Peripheral Lib passende Dateien für deinen Controller und Atollic und ersetzt die aus dem Projekt.
Techniker schrieb: > Es scheitert > bei mir lediglich an den ST-Link USB Debugger. Hast Du den GDB-Server gestartet?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.