Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gegentaktendstufe Verständnisfrage!


von Frank Sotter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei Fragen zu der angefügten Schaltung einer 
Gegentaktendstufe! (Quelle: Wikipedia)

Wie genau wirkt "V5" ?

Wie ist das mit V1 (Doppelte Emitter), wie konnen U1 und U2 aussehen?
(es handelt sich doch um ein NOR-Gatter?)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank Sotter schrieb:

> Wie genau wirkt "V5" ?

Sorgt dafür, dass V3 sauber sperren kann.


> Wie ist das mit V1 (Doppelte Emitter), wie konnen U1 und U2 aussehen?
> (es handelt sich doch um ein NOR-Gatter?)

http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor-Transistor-Logik

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Frank Sotter schrieb:
> […] (Quelle: Wikipedia)
> […]
> (es handelt sich doch um ein NOR-Gatter?)

Das legt den Schluss nahe, dass du dir zwar das Bild in Wikipedia
angschaut, aber den Text nicht durchgelesen hast.

Insbesondere der englische Wikipedia-Artikel beschreibt die Funktion
sehr ausführlich:

  http://en.wikipedia.org/wiki/Transistor%E2%80%93transistor_logic#Implementation

Wenn danach noch Dinge unklar sind, kannst du dich ja noch einmal
melden.

von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

Ok ich hätte den Artikel vorher mal lesen sollen! ;)

Aber das mit V5 ist mir noch nicht 100%ig klar?

wie sehen denn z.B. die Spannungen (im zeitlichen Verlauf) über den 
einzelnen Übergängen aus, wenn

V2 von sperrend auf leitend schaltet?

sehe ich das (wie im Artikel beschrieben, dass

Kollektor-Emitter-Übergang V2 || Kollektor-Emitter-Übergang V4 || 
Basis-Emitter-Übergang V4 || Basis-Emitter-Übergang V3 + V5   ???

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn V2 leitet, dann liegen an den Punkten P1, P2 und P3 folgende
Potentiale an:

  P1: Ube von Q4
  P2: Ube von Q4 + Ucesat von Q2
  P3: Ucesat von Q4

Die Spannungsdifferenz zwischen P2 und P3 beträgt also 1 Ube (≈0,7V).
Wäre D1 nicht vorhanden, würde Q3 leiten, was aber nicht erwünscht ist.
Durch den zusätzlichen Spannungsabfall an D1 reicht die Spannungsdiffe-
renz zwischen P2 und P3 nicht aus, um einen nennenswerten Basisstrom in
Q3 fließen zu lassen. Deswegen leitet Q3 nur ganz schwach.

von Frank Sotter (Gast)


Lesenswert?

Danke jetzt ist's klar hmmh und das nächste Mal werde ich dann auch mal 
ne Spice-Simu machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.