Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Farbtupfer auf Kerkos


von Hakan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

haben die Farbtupfer "oben" auf Keramikkondensatoren eine besondere 
Bedeutung?


Ich habe hier die unterschiedlichsten Farbtupfer:

-Schwarz
-Gelb
-Rot
-Lila
-Orange
-Braun
-Silbern
-Dunkelgrau (=schwarz?)

Hat das etwas mit der Spannungsfestigkeit zu tun? Oder mit dem 
Temperaturverhalten? Oder mit der Toleranz?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Sehr oft meint es den Temperaturgang.

von Hakan (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Sehr oft meint es den Temperaturgang.

Gibt es einen Schlüssel dafür?


Ich meine auf jeden Fall rausgefunden zu haben, dass (einige) Kerkos mit 
schwarzem Tupfer NP0s sind!?!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von Hakan (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Gibt es einen Schlüssel dafür?
>
> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm
> http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa...

Die Links sind interessant, aber einen "Farbtupfer"-Schlüssel für die 
Temperaturdrift von Kerkos finde ich dort nicht...

von Farbschlurf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hier? Das muesste sogar aus dem Forum stammen.

von Hakan (Gast)


Lesenswert?

Dankesehr!!!

Was bedeutet denn Tuning Capacitor?

Und was bedeutet ein Temperaturkoeffizient von z.B. +100?

+100 * 10^-6 = 1 * 10^-4

Aber was bedeutet der Wert in der Praxis für die C-Änderung?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Das bedeutet denn Tuning Capacitor?

Das meint hier Anwendungen, in denen die Kapazität genau stimmen muß, 
beispielsweise in Tunern mit LC-Filtern:

http://en.wikipedia.org/wiki/Variable_capacitor

Die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten werden gebraucht, um die 
Temperaturkoeffizienten von anderen Bauteilen exakt kompensieren zu 
können, damit sich der Tuner bei sich ändernder Umgebungstemperatur 
nicht verstimmt.

>Aber was bedeutet der Wert in der Praxis für die C-Änderung?

+100ppm/K meint +0,01% Vergrößerung der Kapazität bei 1K 
Temperaturerhöhung oder +0,1% bei 10K, usw.

von Hakan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Erklärung!!!

Kai Klaas schrieb:
> Die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten werden gebraucht, um die
> Temperaturkoeffizienten von anderen Bauteilen exakt kompensieren zu
> können, damit sich der Tuner bei sich ändernder Umgebungstemperatur
> nicht verstimmt.

Wenn man z.b. mit einem SA602 einen Oszillator aufbauen will, benutzt 
man dann NP0 oder kann man die mögliche Drift des ICs im Datenblatt 
ablesen und für den/die frequenzbestimmenden Cs direkt auf Cs mit dem 
richtigen T-Koeffizienten zurückgreifen?
Oder muss man den richtigen T-Koeffizienten in so einem Fall empirisch 
ermitteln?

von GB (Gast)


Lesenswert?

Hat es eine bestimmte Bedeutung, wenn

die Kapazitätsangabe auf dem Kerko unterstrichen ist

und (oder)

wenn sich ein Punkt rechts (oben) neben der Kapazitätsangabe

befindet?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.