Forum: Offtopic Wiimote mit Li-Ion 14500 Akku


von Knecht L. (gonz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich möchte Wiimotes mit einem Li-ion Akku betreiben, statt ständig 
Mignon-Batterien auszuwechseln. Die Wii Fernbedienung wird mit 2x AA 
Batterien, also 3 V Spannung versorgt.
Li-Ion Zellen vom Typ 14500 haben ähnliche Abmessungen wie AA/Mignon 
Zellen. Die Spannung beträgt Li-Ion-üblicherweise 3,7 V. (Infos z.B. 
http://www.led-taschenlampen.info/tag/14500/)

Meine Idee ist es, eine 3,7 V Li-Ion Zelle in eine Wiimote einzulegen 
und den freien AA-Zellenhalter zu überbrücken.

Nun kenne ich den Aufbau der Spannungsversorgung der Wiimote nicht und 
bitte Euch um Informationen, falls jemand zufällig eine offene Wiimote 
herumliegen hat. Wenn die Spannungsversorgung auch für 
(sicherheitshalber) 4,1 V ausgelegt ist, würde dies ohne Modifikation 
funktionieren.

Hat jemand die Bezeichung des in einer Wiimote Plus (mit verbesserter 
Bewegungserkennung) verbauten Spannungsreglers?

Viele Grüße

PS: Ich habe zu "Wiimote" und "14500" nichts im Internet gefunden. Mich 
verwundert stark, wenn noch keiner vor mir auf diese Idee gekommen wäre.

PPS: Ich besitze noch keine 14500 Akkus und kann daher leider noch keine 
Experimente wagen.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ich bin einfach zum nächsten Consumer-Elektronik-Laden gegangen und habe 
mit einen WII-Induktuktivlader für nicht mal 20 Euro gekauft.
Für den Preis wäre mir Basteln zu aufwändig.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Das ganze funktioniert ohne Umbau mit zwei Eneloop-Akkus. Da hast du 
sogar noch mehr als die doppelte Laufzeit gegenüber 14500.

von Knecht L. (gonz)


Lesenswert?

Tatsächlich haben Eneloop NiMh Akkus angeblich 2 Ah im Gegensatz zu den 
Li-ion 14500ern mit 0,9 Ah. Es handelt sich offenbar um eine verbesserte 
NiMh-Technologie.

Ich habe eine Mikroprozessorgesteuertes Ladegerät, welches auch über ein 
NiMh Ladeprogramm verfügt. Benötigen Eneloop AKkus ein spezielle 
Ladeprogramm, oder reicht das Standard NiMh-Programm?

Funktionieren Wiimotes auch mit 2,4 V mit NiMh Akkus statt mit 3 V 
Alkali Batterien?

Jetzt habt Ihr mich fast von der ursprünglichen Idee abgebracht.. :/

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knecht Lötrich schrieb:

> Ich habe eine Mikroprozessorgesteuertes Ladegerät, welches auch über ein
> NiMh Ladeprogramm verfügt. Benötigen Eneloop AKkus ein spezielle
> Ladeprogramm, oder reicht das Standard NiMh-Programm?

Hauptsache Deltapeak-Abschaltung und Ladestrom mindestens 0,5A.

> Funktionieren Wiimotes auch mit 2,4 V mit NiMh Akkus statt mit 3 V
> Alkali Batterien?

Ja, funktioniert.

von Knecht L. (gonz)


Lesenswert?

Das klingt gut. Danke für die Tipps! Ich führe mir mal die Eneloop-Akkus 
zu Gemüte. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich nochmal zu NiMh Akkus 
informieren werde.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knecht Lötrich schrieb:
> Ich hätte nie gedacht, dass ich mich nochmal zu NiMh Akkus
> informieren werde.

Ja, da hat Sanyo eine wirklich tolle Erfindung gemacht.

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

LiIon machen bei sowas meist nicht viel Sinn, außer man benötigt 
wirklich die höhere Spannung. Durch den Notebook-Markt sind die 18650 
LiIon-Zellen extrem hochgezüchtet was die Energiedichte und Kapazität 
angeht, auf die 14500 und 10440 (also AA&AAA Format) hat sich das aber 
kaum ausgewirkt. Deshalb lohnt sich der Aufwand meist nicht, um NiMh 
AA/AAA (insbesondere LSD Akkus wie die Eneloops) gegen entsprechende 
Litiums auszutauschen. Interessant wird's erst, wenn eine 18650 
reinpasst.

PS: Zum besseren Vergleich solltest du einfach Nennspannung und 
Nennkapazität multiplizieren. Da kommen dann Wattstunden raus, wobei du 
auch sehen wirst, dass der Unterschied zwischen MiMh und LiIon nicht 
mehr so gewaltig ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.