Janvi schrieb:
> Die Optimierung hat versehentlich auf -Os (für Size) gestanden weil die
> Datei später zum Projekt hinzugefügt wurde. Seit die Optimierung am GCC
> abgeschaltet ist, tut auch der Debugger wieder wie erwartet.
Die Optmierung für's Debuggen zu deaktivieren ist eine schlechte Idee,
wenn die Produktiv-Code mit anderen Optionen erzeugt wird. Dann debuggst
du nämlich i.w. Märchencode, der mit dem letzendlich ausgeführten Code
nicht viel gemein hat.
Zur Fehlersuche immer das Untersuchen, was relevant ist!
Debugging/Simulation zu verwenden um den eigenen Code zu
reverse-engineeren weil man "irgendwo mal was über C gehört hat" ist
mindestens grenzwertig.
Merke: wo Engineering möglich ist, hat man ziemlich sicher etwas
verbockt, wenn man stattdessen Reverse-Engineering betreibt...
> Leider bin ich erst zu spät darüber gestolpert, wie auch bei anderen HLL
> Einzelschritt Vorgängen Unregelmässigkeiten aufgetreten sind.
> cc1: error: unrecognised debug output level "dwarf-4"
hmm... selbst die älteste noch supportete GCC-Version (4.5, inzwischen
seit über 3 Jahre releast) unterstützt bereits DWARF-4.
Und zwischen DWARF-2 und DWARF-4 gibt's immerhin noch DWARF-3.