Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Freilaufdiode für DC -Motor


von roman (Gast)


Lesenswert?

Hallo beieinander!
Ich stehe vor der Aufgabe einen DC-Motor zu entstören.Es ist wenig Platz 
vorhanden so dass mir dazu eine Schottky -Diode (Do201)sehr symphatisch 
wäre.Dazu müßte ich allerdigs zwei Stücke parallel schalten um auf den 
Strom zu kommen den ich brauche.(wenigstens 10 A)Dioden im TO 220 er 
Gehäuse scheiden aus.Allerdings habe ich keine Ahnung ob dabei irgendwo 
ein Pferdefuß lauert.Interesieren würde mich auch ob diese schlichte 
Methode vergleichbare Ergebnisse bringt wie das übliche Zeugs mit 
Kondensator und Spulen?
Vielen Dank erstmal!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> Ich stehe vor der Aufgabe einen DC-Motor zu entstören.Es ist wenig Platz
> vorhanden so dass mir dazu eine Schottky -Diode (Do201)sehr symphatisch
> wäre.
Wie kommst du auf die Idde, ein Motor liesse sich von einer Diode 
entstören?

> Dazu müßte ich allerdigs zwei Stücke parallel schalten um auf den
> Strom zu kommen den ich brauche.
Du weißt nicht so richtig, was du tust. Stimmt das?
Also: was ist dein Problem? Wo ist welcher Motor eingebaut? Wie wird der 
angesteuert und wen stört der?


BTW:
Hier hast du ein paar Leerzeichen zur Reserve, die du immer nach dem 
Satzende einfügen darfst: "                                            "

von roman (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Wie kommst du auf die Idde, ein Motor liesse sich von einer Diode
> entstören?

Die Schottky-Diode/n sollen die aus der Wicklung entstehenden 
negatitiven Induktiosspannungen kurzschließen.Ein Motor hat zwei Kerkos 
eingebaut.Wert ??? ,weil hinter dem Lagerschild.Ein zweiter den ich habe 
ist noch nackig,jedenfalls kann ich auch mit der Lupe nichts sehen.Wie 
ich dazu komme...,naja irgendwo gelesen und nicht mehr 
vergessen.:-)Diese Methode an DC-Motoren war mir nicht geläufig aber du 
kennst die auch nicht also sind wir schon mal zu zweit ohne praktische 
Erfahrung über diese Theorie.

Lothar Miller schrieb:
> Du weißt nicht so richtig, was du tust. Stimmt das?
> Also: was ist dein Problem? Wo ist welcher Motor eingebaut? Wie wird der
> angesteuert und wen stört der?

Wahrscheinlich baue ich mir jetzt ein Filter (L-C) dann muß ich nicht so 
viel schreiben was mit meiner Frage nichts zu tun hat.Ach ja .EMV ist 
wichtig.

von roman (Gast)


Lesenswert?

@ Lothar Miller
Besten Dank für deine "Leerzeichen".Leider kann ich sie nicht gebrauchen 
da sie wenigstens einen halben Millimeter zu lang sind.Chinaware 
wahrscheinlich.
Ach ja ,meine Anfrage in einem Modellbauforum wurde rege beantwortet 
,ohne dass ich einen Verwendungszweck etc. mit angeben mußte .Das sind 
halt alles "nur"Praktiker ....war mein Glück...und sehr sehr 
hilfsbereit.

MFG Roman

von Timo80 (Gast)


Lesenswert?

Hi roman,

>Das sind halt alles "nur"Praktiker ....war mein Glück...und sehr sehr
>hilfsbereit.

Ich bin Modellbau-Dummy. Will aber einsteigen. Welches Forum ist das ? 
Hab einige Fragen bezüglich CFK/GFK und Bespannung mit Bügelfolie auf 
dem Herzen.

Timo

von roman (Gast)


Lesenswert?

Timo80 schrieb:
> Ich bin Modellbau-Dummy. Will aber einsteigen. Welches Forum ist das ?
> Hab einige Fragen bezüglich CFK/GFK und Bespannung mit Bügelfolie auf
> dem Herzen.

Da wärest du in diesem Forum wo man sich hauptsächlich mit 
Schwerlastfahrzeugen,Baumaschinen beschäftigt ziemlich falsch.Mit CFK 
GFK haben die nicht viel am Hut...alles Stahl,Messing oder 
Alu.Bespannung hört sich nach Flieger an? Du bezeichnest dich als 
Modellbau Dummy? Warum machst du deinen ersten Spaziergänge in Sachen 
Modellbau nicht in Balsaholz und die Bespannung dazu in Japanpapier? 
Anschließend Spannlack und gut ist es.Wenn du das im Griff hast,dann 
kannst du immer noch auf Bügelfolie,CFK GFK Teile umsteigen.Alles schön 
der Reihe nach weil bügeln ist etwas schwieriger als das mit dem 
Japanpapier.
MFG Roman

von Timo80 (Gast)


Lesenswert?

Weil ich einen Spezialflieger (ca. 250g Gesamtgewicht) vor hab, bei dem 
das Leitwerk (10cm x 10cm) nur etwa 10g wiegen darf. Und ich ggf auch 
auf diesem Leitwerk landen muss :)

> Warum machst du deinen ersten Spaziergänge in Sachen
> Modellbau nicht in Balsaholz
Genau für solche Diskussionen such ich ja ein gutes Forum.
Wobei ich zwar noch wenig Erfahrung habe, aber ein recht anspruchsvolles 
Projekt im Kopf habe. Ich scheue mich aber auch nicht davor, 10 
unterschiedliche Techniken für ein Leitwerk (von Balsa + Japanpapier bis 
...) vorher auszuprobieren um so Erfahrung zu sammeln. Erster Versuch 
war 1.5mm FR4. Das ist aber zu schwer (30g). Nur will ich keine 10 
kompletten Flieger bauen.

von roman (Gast)


Lesenswert?

http://jk-modellflug.de.tl/Rumpfbau.htm

Schau dir das mal an.Depron zb.wird für ultra leicht Flugzeuge auch 
gerne genommen.Ich habe mal einen Film gesehen da wurde auf einen Gerüst 
aus dünnem Naturmaterial nur ein durchsichtiger Lackfilm augelegt.Nennt 
sich Zimmerflieger.Google gibt da schon einiges her...

von Malefiz! (Gast)


Lesenswert?

Hmmm, erst über ein Forum lästern, bei dem man neben dem WIE auch 
erklärt kriegt, WARUM etwas funktioniert (oder auch nicht!) und dann 
auch noch ein Modellbauforum daraus machen... Kommt schon, Kinder, geht 
wo anders spielen!

von roman (Gast)


Lesenswert?

Malefiz! schrieb:
> Hmmm, erst über ein Forum lästern, bei dem man neben dem WIE auch
> erklärt kriegt, WARUM etwas funktioniert (oder auch nicht!) und dann
> auch noch ein Modellbauforum daraus machen... Kommt schon, Kinder, geht
> wo anders spielen!
Hier hat außer ein etwas übermotivierter Moderator mit "Oberlehrer 
Diplom"der nicht mal etwas zur Sache beitragen konnte  niemand eine 
Meinung gehabt.Ich kann dir Threads von hier reinkopieren da bist du 
nicht gewesen und hast gelästert.Das sind aber Threads ,die von denen am 
Leben gahalten wurden die immer so intelligent tun.Also bitte selbst an 
die Nase fassen.
Wenn du schon keine Antwort auf mein Eingangsposting hast dann sei 
einfach nur still.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

roman schrieb:

> Hier hat außer ein etwas übermotivierter Moderator mit "Oberlehrer
> Diplom"der nicht mal etwas zur Sache beitragen konnte  niemand eine
> Meinung gehabt.Ich kann dir Threads von hier reinkopieren da bist du
> nicht gewesen und hast gelästert.Das sind aber Threads ,die von denen am
> Leben gahalten wurden die immer so intelligent tun.Also bitte selbst an
> die Nase fassen.
> Wenn du schon keine Antwort auf mein Eingangsposting hast dann sei
> einfach nur still.

Nun, gleich im ersten Posting hat Lothar richtig geschrieben, das die
Freilaufdiode sich nicht zur Entstörung eigenet. Wenn Dir diese
Antwort nicht passt, können wir auch nichts dazu. Zur Entstörung
nimmt man passende LC-Glieder, wie Du inzwischen wohl auch erkannt
hast. In Modellbauforen  gibt es oft nur ein gewisses elektrisches
Halbwissen, was oft zu völlig falschen Ratschlägen führt.
Gruss
Harald

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

roman schrieb:
> Ach ja ,meine Anfrage in einem Modellbauforum wurde rege beantwortet
> ,ohne dass ich einen Verwendungszweck etc. mit angeben mußte .Das sind
> halt alles "nur"Praktiker ....war mein Glück...und sehr sehr
> hilfsbereit.

Ohne nähere Hintergrundinformationen und aus der Sicht eines Praktikers
kann ich dir folgende umfassende Antwort geben:

- Eine Freilaufdiode dient (zumindest nicht primär) der Entstörung (hat
  auch Lothar schon geschrieben).

- Dioden schaltet man nicht parallel.

- Für die Auswahl von Dioden anhand von Parametern gibt es bei den ein-
  schlägigen Herstellern Tabellen. "Wenigstens 10 A" ohne die Angabe, ob
  es sich dabei um den Dauer- oder Spitzenstrom handelt, und "kein
  TO-220" sind normalerweise aber zu wenig Information, um eine wirklich
  passende Diode zu finden.

Falls die von dir genannten Anforderungen entgegen meiner Vermutung doch
vollständig sein sollten, ist die SD3000C10K von Vishay exakt das, was
du suchst: Sie hält mehr als 10 A aus und hat kein TO-220-, sondern ein
DO-200AC-Gehäuse, das (zumindest numerisch) fast dem dir sympathischen
DO-201 entspricht.

Damit dürfte deine Frage vollständig beantwortet sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

@roman:
hier sind nicht nur Oberlehrer unterwegs, sondern manchmal auch geistige 
Tiefflieger, die keine Ahnung haben, davon aber reichlich.
Wenn man eine Diode zur Entstörung eines DC Motors nutzen will ist das 
in etwa genauso als wenn man sich überlegt ob das Fahrwerk deines 1:20 
Segelfliegers jetzt doppel-Dreiecks Querlenker braucht.
Ausserdem sollte man zumindest P = U * I verstanden haben bevor man so 
eine große Lippe riskiert.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Interesieren würde mich auch ob diese schlichte
> Methode vergleichbare Ergebnisse bringt wie das übliche Zeugs mit
> Kondensator und Spulen?

Nein.

Die Freilaufdiode entfernt nur die Spannungsspitze die beim Abschalten 
des Strom entsteht.

ALso bei einem auf vollem Tempo laufenden Motor nur wenn er 
ausgeschaltet wird, bei einem per PWM in der Drehzahl reduzierten Motor 
eben entsprechend der PWM-Frequenz andauernd.

Daher braucht man im ersten Fall nur eine Diode, die diesen einen Impuls 
aushält (Impulsbealstbarkeit über xxx Millisekunden), und im zweiten 
Fall eine Diode, die mindestens 50% der Zeit den maximalen Motorstrom 
aushält, also als Dauerstrom den halben Motorstrom gewachsen ist.

2 Dioden parallel macht eher weniger Sinn.

Stört bereits der durchgehend voll laufende Motor, wird die Dioden 
nichts ausrichten.

von Jandelä (Gast)


Lesenswert?

Jetzt muss ich roman aber mal in Schutz nehmen:
>Wie kommst du auf die Idde, ein Motor liesse sich von einer Diode entstören?
pampige Anwort.

>Du weißt nicht so richtig, was du tust. Stimmt das?
Pampig und oberlehrerhaft

>Also: was ist dein Problem?
Sehr pampig

>Wo ist welcher Motor eingebaut?
Berechtigte Frage.
>Wie wird der angesteuert und wen stört der?
Berechtigte Frage.

>BTW:
>Hier hast du ein paar Leerzeichen zur Reserve, die du immer nach dem
>Satzende einfügen darfst:
Pampig.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

roman schrieb:
> anfrage wurde rege beantwortet,ohne dass ich einen Verwendungszweck etc.
> mit angeben mußte .
Du musstest keine ausreichenden Angaben machen und hast eine Lösung 
erhalten, die funktioniert. Gut, das freut mich für dich.

> Wenn du schon keine Antwort auf mein Eingangsposting hast dann sei
> einfach nur still.
Ich hatte
1. eine Antwort
2. noch ein paar Fragen
und
3. ein paar übrige Leerzeichen.

Wenn dich Punkt 3. sehr angesäuert hat, dann kannst du mal drüber 
nachdenken, ob andere dir diese Fehler nicht sagen und einfach nur 
drüber lachen, den Kopf schütteln, oder dich von vorn herein für 
schlampig und ungenau halten könnten.


Jandelä schrieb:
> pampige Anwort.
Ich möchte hiermit in aller Form für mein unsägliches Verhalten um 
Entschuldigung bitten.
Aber eines frage ich mich doch: wie kann man so zart besaitet sein. Es 
gibt nunmal Menschen, die schenken nicht zu jeder Gegenfrage einen 
Blumenstrauß dazu...

von Gert (Gast)


Lesenswert?

Fachlich könnte ich vielleicht noch folgendes beitragen.

Es geht darum, wie Freilaufdioden funktionieren:

http://et-tutorials.de/744/warum-man-mit-einer-freilaufdiode-nicht-bremsen-kann/

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Jandelä schrieb:
>> pampige Anwort.
> Ich möchte hiermit in aller Form für mein unsägliches Verhalten um
> Entschuldigung bitten.

Hmm, wenn Jandelä wenigstens 1/100stel von deinen nützlichen Beiträgen 
hier im Forum verfasst hatte, dann könnte ich seine Kritik ansatzweise 
ernstnehmen.
Solange das aber nicht der Fall ist gilt für mich: Jandelä soll erst mal 
zeigen daß er jemandem helfen kann bevor er hier nur stichelt.

von roman (Gast)


Lesenswert?

Hätte ich nur ein paar Minuten geopfert um über die spezifischen 
Vorgänge am Kollektor eines DC-Motor zu sinnieren dann hätte ich diesen 
Thread nicht eröffnet.Ich habe das mit der Schottkx-Diode einfach für 
"trickly" erklärt und fertig.So ist das halt wenn man zum denken und 
überprüfen zu faul ist.In meinem Fall ist es wohl eine gewisse menthale 
Müdigkeit.
Schlimm allerdings finde ich die Auswüchse verbaler Art hier.

Malefiz! schrieb:
> Hmmm, erst über ein Forum lästern, bei dem man neben dem WIE auch
> erklärt kriegt, WARUM etwas funktioniert (oder auch nicht!) und dann
> auch noch ein Modellbauforum daraus machen... Kommt schon, Kinder, geht
> wo anders spielen!

Ich habe schon schlimmeres hier gelesen und mich gewundert warum solche 
Threads nicht geschlossen werden.Übrigens ,ich spiele gern.Das solltests 
du auch mal tun das wirkt enkrampfend.

Harald Wilhelms schrieb:
> Nun, gleich im ersten Posting hat Lothar richtig geschrieben, das die
> Freilaufdiode sich nicht zur Entstörung eigenet. Wenn Dir diese
> Antwort nicht passt, können wir auch nichts dazu.

War nur eine unfreundliche Bemerkung fern der Ettiquette die hier 
gepredigt wird. Frage :Wieviel bist du? Du redest ja von "wir"

Yalu X. schrieb:
> - Dioden schaltet man nicht parallel.
Danke für deinen konstruktiven Beitrag.Ebenso MaWin.
Ehrlich, ich hatte in der Praxis noch nie so einen Fall , wo das gemacht 
wurde.Trotzdem gibt es Litaratur die dieses Thema in Beisspielen 
erläutern....auch mit Rechenbeispielen bezüglich der gesamt 
Strombelastbarkeit (Faktor 0.85 ???)Naja ,Diode kommt eh nicht in Frage 
dann schiebe ich das wieder irgendwo hin.
Falls ich das wieder finde werde ich das verlinken.
Ich lasse das jetzt gut sein ,es gibt wichtigeres im Leben als sich in 
einem Forum aufzureiben.:-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.