Hallo, ich studiere Elektrotechnik und will nun neben dem Studium ein paar praktische Erfahrungen sammeln. Gerade im Bereich Motorsteuergeräte ist mir der Begriff Funktionsentwicklung aufgefallen. Was genau versteht man darunter? Warum wird da Wissen aus der Physik benötigt? Gruß Peter
Das ist letztlich ein etwas hochtrabender Begriff für das, was überall gemacht wird: Anforderungen (aus einem Pflichtenheft) implementieren, so daß es zum Schluß läuft. Allerdings ist die Vorgehensweise inzwischen etwas eigen: in der Regel wird die gewünschte Funktionalität aus kleinen Funktionsblöcken zusammengeklickt (etwas überspitzt formuliert), anstatt anständig und handwerksmäßig zu programmieren. Evtl. gibt diese PDF einen Einblick, wie es etwa aussieht: http://vector.com/portal/datei_mediendatenbank.php?system_id=498336&root=2816
ok das heisst es werden Modelle erstellt und deswegen sollte man auch Ahnung von Physik haben?! Gibts da vielleicht ma ein Beispiel für solch eine Funktion? So richtig vorstellen kann ich mir das noch nicht
Du solltest v.a. Ahnung von Regelungstechnik haben um die Anforderungen aus den Funktions- Lastenheften der/des OEM zu implementieren. Neben den Produkten von VECTOR ist hier auch das Programm ASCET von ETAS zu erwähnen. Funktionsentwicklung deshalb, weil letztendlich die MSG-Software aus vielen einzelnen Funktionen für individuelle Aufgaben besteht. Einige Beispiele dazu: - Thermodynamische Funktionen (welche die das Brennverfahren betreffen): Füllungserfassung Einspritzung Kraftstoff Nieder- und Hochdruckregelung Zylindergleichstellung Lambdaregelung Ladedruckregelung Klopfregelung ... - Komponentenfunktionen (welche zur Ansteuerung von elektrischen Komponenten am MSG zuständig sind): Drosselklappenansteuerung Waste-Gate-Steller Mengensteuerventil/Zumesseinheit ... - Fahrzeugfunktionen (welche die das Fahrzeug betreffen): GRA/ACC (Geschwindigkeitsregelanlage) E-Gaspedal Vernetzungs- und Kommunikationsfunktionen mit allen möglichen Steuergeräten Funktionen für Momenteneingriff (z.B. Getriebe und ESP) - OBD-Funktionen (Welche für Diagnosezwecke und alle möglichen Abgasrelevanten Funktionen zuständig sind): Elektrische Diagnosen allgemein Kat-Diagnose --> Funktionen zur Einhaltung der Abgasvorschriften
... Diagnose, ob gerade ein Abgastest läuft oder echter Betrieb :-)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich muss aber noch einmal auf die Physik kommen. Also die Aufgabe ist es z.B. die Lambdaregelung in ein physikalisches Modell zu überführen und dann den passenden Regler dafür auszulegen. Der Trend geht dann wohl immer mehr in Richtung Ascet und Simulink anstatt den Code händisch zu schreiben?
Hi, also im automotiv umfeld wird mittlerweile meist ein modelbasierter ansatz gewählt. Also zumindest bei regelungstechnischen Problemen. Und wenn es dann schon ein model für strecke und regeler gibt, geht man auch gerne den weg der codegenerierung. Also wenn du eine existierende strecke inkl. regler jetzt in ein modell überführen sollst, dann solltest du schon grundlegende physikalische kenntnisse haben. Auch mit DGLs solltest du nicht auf kriegsfuss stehen. gruß heinz
Studi schrieb: > Der Trend geht dann wohl immer mehr in Richtung Ascet und Simulink > statt den Code händisch zu schreiben? Richtig. Händisch Code schreibt von den Funktionsentwicklern kaum mehr einer...
MiWan .. schrieb: > Richtig. Händisch Code schreibt von den Funktionsentwicklern kaum mehr > einer... Oh mein Gott, das wäre ja total 90er! So richtig old-school! Wer macht denn sowas noch heutzutage!
MiWan .. schrieb: > Richtig. Händisch Code schreibt von den Funktionsentwicklern kaum mehr > einer... Stimmt nicht. Je nach Art der Funktion wird durchaus noch "händisch" Code geschrieben, schließlich muss man Geld verdienen, gerade bei großen Stückzahlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.