Hab vor 3 Jahren aus Zeitmangel CNC-Projekt nicht geführt. Jetzt kann ich loslegen, aber leider vergessen wie ich ein Ringkerntrafo anschließen soll. Die gelbe Kabeln sind für 230 V Netz gedacht? Es hat dünne Drähte, die anderen sind dick. Soll ich mit Lüsterklemmen verwenden oder ist das nicht sicher? Wie befestige ich die Ringkerntrafo? Es hat zwei Gummis, eine Metallscheibe, Unterlegscheibe und Zylinderschraube.
:
Gesperrt durch Moderator
Hi >Jetzt kann ich loslegen, aber leider vergessen wie ich ein Ringkerntrafo >anschließen soll. Steht oft auf dem Typenschild. MfG Spess
@ CNC (Gast) >Jetzt kann ich loslegen, aber leider vergessen wie ich ein Ringkerntrafo >anschließen soll. Möchlichst richtig. >Die gelbe Kabeln sind für 230 V Netz gedacht? Es hat dünne Drähte, die >anderen sind dick. Die dünnen sind für 230V. >Soll ich mit Lüsterklemmen verwenden oder ist das nicht sicher? Kann man machen. >Wie befestige ich die Ringkerntrafo? Es hat zwei Gummis, eine >Metallscheibe, Unterlegscheibe und Zylinderschraube. Jeder 5-Jährige, der schon mal mindesten drei Überaschungseier aufgemacht und den Inhalt zusammengebastelt hat, könnte diese Frage nach spätestens 5 Minuten rumprobieren beantworten . . .
Ja, die gelben Anschlüsse müssten für 230V sein. Die anderen Wicklungen kannst du ja mal ausmessen.
> Hab vor 3 Jahren aus Zeitmangel CNC-Projekt nicht geführt.
erschütternd...
Zur mechanischen Befestigung: S U-Sch C eibe Andruck H platte Gummi R scheibe Tra A fo Gummi U scheibe Gehäuse B /Boden E
Falk Brunner schrieb: >>Wie befestige ich die Ringkerntrafo? Es hat zwei Gummis, eine >>Metallscheibe, Unterlegscheibe und Zylinderschraube. > > Jeder 5-Jährige, der schon mal mindesten drei Überaschungseier > aufgemacht und den Inhalt zusammengebastelt hat, könnte diese Frage nach > spätestens 5 Minuten rumprobieren beantworten . . . Die Frage hat mich ehrlich gesagt auch beunruhigt ^^
Falk Brunner schrieb: > Jeder 5-Jährige, der schon mal mindesten drei Überaschungseier > aufgemacht und den Inhalt zusammengebastelt hat, könnte diese Frage nach > spätestens 5 Minuten rumprobieren beantworten . . . Naja, es gibt ja zumindest eine "Falle" bei RKTs, das man die Schraube keinesfalls oben und unten mit dem Gehäuse verbinden darf. :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Naja, es gibt ja zumindest eine "Falle" bei RKTs, das man die Schraube > keinesfalls oben und unten mit dem Gehäuse verbinden darf. :-) > Gruss > Harald Hat übrigens einmal bei einer Messung des Schutzleiterwiderstands zu sehr netten Effekten geführt: Meßstrippe wurde an die Befestigungsschraube des Trafos gehalten, weil der einzig leicht erreichbarer und auch wichtige Meßpunkt. Anderer Pol war PE vom Kabel. Und plötzlich hat das System zum Arbeiten angefangen.... Linux ist hochgefahren und hat sich piepsend gemeldet. Ursache: der Stepdown wird aus 24V DC versorgt, startet aber schon bei 8V. Durch den AC-Meßstrom von nominal 20A wurden ca. 10V an den Elkos erreicht und... schwups gings los. Hat meinem Meßtechniker ein paar ratlose Minuten beschert :-) Grüße MiWi
Schau am Typenschild nach. Der Primäre Anschluss ist der 230 Volt Eingang. Der Sekundäre Anschluss ist der Ausgang. Brauchst du Gleichstrom (DC) ? Gleichrichter nicht vergessen. Kannst z.B. aus einer defekten Energiesparlampe raus holen. (Leistung beachten) Übrigens, ich bin Krankenpfleger von Beruf.
Ein vorsichtiger Mensch schließt einen unbekannten Trafo in reihe zu einer Glühbirne an. Dann misst er die Spannungen an den Wicklungen. Wenn die Nennspannung einer der Wicklungen bekannt ist, kann er dann die Spannungen für die andren Wicklungen aus den Messwerten per Dreisatz berechnen.
Bugs Bunny schrieb: > Übrigens, ich bin Krankenpfleger von Beruf. Interessant. Lässt Du Deine Patienten auch über zwei Jahre warten, bevor Du Dich um diese kümmerst? Gruss Harald