Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinem Peaktech 1050. Während
das Multimeter Strom und Spannung "genau" messen kann, zeigt es
vollkommen falsche Widerstandswerte an. Ich habe das Teil geöffnet und
mal grob auf äußerliche Fehler untersucht...nichts zu sehen... und
ebenfalls noch ein bisschen geputzt.
Zum Fehler: Es zeigt an, als ob ein 3,7k Widerstand parallel geschalten
wäre. Also die Messung von 10k ergeben dann auf dem DMM ca 2,7k. Wenn
nichts angeschlossen wird stehen direkt die 3,7k auf dem Display.
Ab in die Tonne? Oder fällt euch ein was mit dem Ding los sein kann. Ich
kann mich leider nicht daran erinnern, das Teil mal unsachtgemäß
behandelt zu haben. Unmöglich ist das allerdings nicht :D
Viele Grüße
@Elektroschrott
Es ist ein Multimeter, kein Hochfrequenzoszi, da reicht so ein 10 Euro
Teil allemal. Was hier immer alle Luxusgeräte fordern verstehe ich
nicht.
Aber sry ich kann dir auch nicht weiter helfen. Hast dus vllt bei einer
Strommessung mal "übertrieben"?
murks schrieb:> Was hier immer alle Luxusgeräte fordern verstehe ich> nicht.
mein ich auch.
für den hausgebrauch reicht n 50teu gerät völlig aus.
damit hab ich bis jetzt alles zum laufen gebracht.
mfg
> Es ist ein Multimeter, kein Hochfrequenzoszi, da reicht so ein 10 Euro> Teil allemal. Was hier immer alle Luxusgeräte fordern verstehe ich> nicht.
Das ist ein 6,89 € Teil , also eigentlich Sondermüll , ab zu Conrad oder
wohin auch immer ..
tronix schrieb:> Wenn nichts angeschlossen wird stehen direkt die 3,7k auf dem Display.
Was bedeutet das im Detail? Was zeigt das DMM an, wenn die Messspitzen
- verbunden sind?
- nicht verbunden sind?
Funktioniert die Durchgangsprüfung?
Hi tronix,
ich kann deinen Beitrag nicht wirklich verstehen.
>Zum Fehler: Es zeigt an, als ob ein 3,7k Widerstand parallel geschalten>wäre. Also die Messung von 10k ergeben dann auf dem DMM ca 2,7k. Wenn>nichts angeschlossen wird stehen direkt die 3,7k auf dem Display.
Was meinst du, wenn nichts angeschlossen ist? Angeschlossen woran? Was
war vorher angeschlossen?
wenn du den Widerstand misst, berührst du zufällig beide Enden des
Widerstandes mit deinen Fingern/Daumen?
Damit schaltest du deinen Körperwiderstand parallel zum Messobjekt.
Kam mir so spontan in den Sinn.
Gruß
Wie sieht es mit den Schleifbahnen unter dem Drehschalter aus? Sind die
vielleicht stellenweise verschlissen? Das ist bei billiger Machart die
Achillesferse.
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten!
@murks:
Ich kann mich nicht daran erinnern jemals damit einen Strom gemessen zu
haben... Aber das Teil ist schon älter und mein Gedächtnis ist löchrig
:)
@Harald:
Das ist das erste was ich gecheckt habe, neue Batterie ist drin.
Sicherung ist auch noch ok (Versuchsweise auch mal gewechselt)
@Julian K.:
Wie gesagt erscheinen 3,7k parallel zu den Messspitzen. Das heisst wenn
ich nichts anschliesse: 3,7k. Wenn ich einen Kurzschluss mache: 0 Ohm.
Durchgangsprüfung funzt einwandfrei!
@al3ko:
Mit nichts angeschlossen meine ich, dass die Messspitzen frei im Raum
hängen und nichts berühren. Dann erscheinen 3,7k auf dem Display. Wenn
ich an die Messspitzen einen Widerstand anschliesse, dann erscheint auf
dem Display ein Wert, der der Parallelschaltung des angeschlossenen
Widerstands mit 3,7k entspricht. Die Messspitzen berühre ich dabei
nicht!
@Georg W.:
Schleifbahnen habe ich auch sofort gecheckt und gesäubert. Sehen
ziemlich gut aus muss ich zugeben.
@Druide:
Wäre natürlich eine Möglichkeit. Aber bevor ich hier noch groß
Schaltungstechnik aufwenden muss kommt mir ein neues DMM ins Haus.
Wollte nur mal hören ob das evtl. ein bekanntes Problem ist oder was die
Profis dazu sagen :D
tronix schrieb:> @al3ko:> Mit nichts angeschlossen meine ich, dass die Messspitzen frei im Raum> hängen und nichts berühren. Dann erscheinen 3,7k auf dem Display. Wenn> ich an die Messspitzen einen Widerstand anschliesse, dann erscheint auf> dem Display ein Wert, der der Parallelschaltung des angeschlossenen> Widerstands mit 3,7k entspricht. Die Messspitzen berühre ich dabei> nicht!
Oehm,
sollte nicht irgendwie etwas wie OL oder MOhm auf dem Display angezeigt
werden, wenn du die Messsitzen frei in Raum hängst?
Bei meinem Multimeter (auch ein 10€ Ding) wird 1. (Eine 1 mit einem
Punkt dahinter) angezeigt. Scheint wohl für das Teil ein unendlich hoher
Widerstand zu sein.
3.7k finde ich jedoch merkwürdig...
Gruß
tronix schrieb:> Mit nichts angeschlossen meine ich, dass die Messspitzen frei im Raum> hängen und nichts berühren. Dann erscheinen 3,7k auf dem Display. Wenn> ich an die Messspitzen einen Widerstand anschliesse, dann erscheint auf> dem Display ein Wert, der der Parallelschaltung des angeschlossenen> Widerstands mit 3,7k entspricht. Die Messspitzen berühre ich dabei> nicht!
Genau den selben Fehler hab ich bei meinem My-69 von Mastech.
Ich weiß auch was da passiert ist.
Ich hatte in einer Schaltung Hochvolt-Spannungs-Messungen
durchgeführt und wollte auch Widerstände messen.
Natürlich war die Schaltung dafür stromlos, aber ich hatte
nicht daran gedacht, das einige Kondensatoren noch eine
Ladung hatten. Das war dann für das Messgerät zu viel,
weil das Messgerät im Widerstandsmessbreich nicht prüft
ob Fremdspannung vorhanden ist, wie das die Guten,
wie mein MA-5 tun und einfach abschaltet, hat es eben den
Messbereich gekillt. Man kann davon ausgehen das der
Eingangstransitor von dem Steuerchip dabei kaputt gegangen ist
und einen Ersatzchip hierzulande nicht beschaffbar ist.
Neues Messgerät kostet 40 Euro. Da kann man halt keinen Schutz
erwarten, wenn man den nicht bezahlen will.
> Neues Messgerät kostet 40 Euro. Da kann man> halt keinen Schutz erwarten, wenn man den nicht bezahlen will.
Bei 40€ sollte man einen entsprechenden Schutz sehr wohl erwarten
können!
alter -.-
vielleicht hat er deswegen ja den thread geöffnet.
booar was es für leute gibt eh^^
Ich würde mal mit einem 2. Multimeter in dem gerät rummessen.
a) Die Referenzspannung ist tot
b) vielleicht ist es auch ein referenzstom
c) eventuell ist ein Widerstand durchgeschmort (fällt bei dem schwarzen
smd-zeug ja nicht wirklich auf) aber die entsehende Kohle könnt solche
fehler verursachen
d) Jedes messgerät hat eine art Input-Protection gegen Fehl-Anwendung.
Eventuell wurde die mal überstrapaziert -> das gerät geht vioelleicht
noch, aber die Inputprotection ist nun niederohmig, also kaputt
(die setzt das angeschlossene auch nur in wärme um...)
lg
Michael S. schrieb:> Das war dann für das> Messgerät zu viel, weil das Mesgerät nicht prüft ob Fremdspannung> vorhanden ist, wie das die Guten, wie mein MA-5 tut und einfach
blödsinn.
> abschaltet, hat es eben den Messbereich gekillt. Man kann davon> ausgehen das der Eingangstransitor von dem Steuerchip dabei> kaputt gegangen ist und einen Ersatzchip hierzulande nicht
totaler blödsinn.
Was machen eigentlich die anderen Meßbereiche? Vor allem die anderen
R-Bereiche?
So schlecht ist es doch nicht! Das kann ja sogar Transis messen. Welches
hochgelobte teure DMM kann das schon.
Vllt sollte hier mal ein Moderator aufräumen, ist ja nicht normal das
hier soviel nicht hilfreiches steht.
Hast du mal mit einem anderen Multimeter gemessen wie hoch der
tatsächliche Widerstand zwischen den beiden Messspitzen ist?
Als Verlgiech dann mal den Widerstand des anderen messen (Kannst dann ja
ausrechnen).
Ich würde zunächst auf einen alten Kondensator tippen, welcher einen
Übergangswiderstand hat.
Sollten deine Messspitzen aber mit einem anderen Multimeter gemessen
gegen beliebig Ohm haben so würde ich fast auf einen Softwarefehler oder
Problem im Spannungsteiler vor dem A/D Wandler tippen.
Sollte zwischen den Messspitzen ein Widerstand von ca. 3,7kOhm sein
würde ich mal die Leiterbahnen ein wenig verfolgen und dort wo es sich
ergibt (Jumper, 0R Widerstand) die Leiterbahn trennen und nochmal
nachmessen, auf welcher Seite der Widerstand nun zu messen ist.
Somit hat man den Fehler schon ein wenig eingegrenzt.
Viel Erfolg.
technicans, der dummschwätzer schrieb:> technicans, der dummschwätzer (Gast)
Schade, das deine Erziehung so zu wünschen übrig lässt und du
sachlich nichts, wirklich gar nichts beizutragen hast.
... schrieb:> Ich würde mal mit einem 2. Multimeter in dem gerät rummessen.> a) Die Referenzspannung ist tot
Gewöhnlich ist es eine Präzionsstromquelle, aber die ist bei mir
Chipintern.
> b) vielleicht ist es auch ein referenzstom
Mit Vermutungen kommen wir kaum weiter.
> c) eventuell ist ein Widerstand durchgeschmort (fällt bei dem schwarzen> smd-zeug ja nicht wirklich auf) aber die entsehende Kohle könnt solche> fehler verursachen> d) Jedes messgerät hat eine art Input-Protection gegen Fehl-Anwendung.> Eventuell wurde die mal überstrapaziert -> das gerät geht vioelleicht> noch, aber die Inputprotection ist nun niederohmig, also kaputt> (die setzt das angeschlossene auch nur in wärme um...)
Wenn dem so wäre, hätte das ja funktionieren müssen. Überstrapazierte
Schaltkreise sind nur eine Fiktion.
Michael S. schrieb:> sachlich nichts, wirklich gar nichts beizutragen hast.
Noch immer besser, als geratenen Blödsinn ohne Kenntnisse und
Sachverstand als Fakten zu verkaufen.
Der "Eingangstransitor von dem Steuerchip"... So ein Schwachsinn!
Du hast keine Ahnung von integrierter Messtechnik.
Sag doch einfach nichts, wenn du dich nicht auskennst. Oder mach es
wenigstens als Raterei kenntlich.
Michael S. schrieb:> Gewöhnlich ist es eine Präzionsstromquelle, aber die ist bei mir> Chipintern.
FAAAAAAAAALSCH! schon seit jahrzehnten nicht mehr!
> Mit Vermutungen kommen wir kaum weiter.
wenn du dir das nur mal selbst hinter die ohren schreiben könntest.
technicans, der dummschwätzer schrieb:> Michael S. schrieb:>> Gewöhnlich ist es eine Präzionsstromquelle, aber die ist bei mir>> Chipintern.> FAAAAAAAAALSCH! schon seit jahrzehnten nicht mehr!>>> Mit Vermutungen kommen wir kaum weiter.> wenn du dir das nur mal selbst hinter die ohren schreiben könntest.
Ändert das jetzt was an deinen schlechten Manieren?
Also für mich klingt das nach einem abgerauchten Spannungsteiler. Das
erklärt das Verhalten ganz gut. Irgendwo fehlen 3k7 gegen Masse.
Eine (teilweise) durch geschmorte Überspannungsschutzdiode kann sowas
allerdings auch.
Das müssten alles diskrete Bauteile in dem Ding sein ... okay, der
Überspannungsschutz kann auch im Chip sein, wäre aber irgendwie
unüblich, sich auf den zu verlassen.
Ich hab' auch etliche Peaktech-Geräte des untersten Preissegments. Da
geht mal was drauf, aber das ist meist wieder hin zu biegen.
Wenn noch wer über Billiggeräte meckern möchte:
Spenden besserer Geräte nehm' ich natürlich an.
Ernsthaft, hat nicht jeder im Lotto gewonnen.
Gibt auch abgebrannte Studenten etc.
Niemand hat gesagt das ich in dem Bereich ein Experte bin aber
ich benehme mich gewöhnlich respektabel.
Warum gehst du mit deiner Brotfresse nicht woanders hin zum spielen?
Wird nämlich Zeit, das du verschwindest.
Die anderen R-Messbereiche machen genau das was sie sollen, allerdings
mit dem fehlerhaften Widerstand. Also bei "2000" zeigt er eine "1", was
bedeutet dass der Messbereich zu klein ist. bei 20k - 2M werden die 3,7
bzw. 3 angezeigt. Strom und Spannung passen eigentlich recht genau.
Ein zweites Multimeter bekomme ich heute Nachmittag. Dann werde ich
genaueres Berichten.
Vielen Dank nochmal für die Hinweise
Michael S. schrieb:> Niemand hat gesagt das ich in dem Bereich ein Experte bin aber> ich benehme mich gewöhnlich respektabel.
dann gib dich auch nicht als experte aus.
wenn du von integrierter messtechnik keine ahnung hast, dann plapper
nicht falsches zeug dazu.
Michael S. schrieb:> Warum gehst du mit deiner Brotfresse nicht woanders hin zum spielen?
ich bin sofort weg, wenn du mehr nicht ständig falsches als wissen
verkaufst.
technicans, der dummschwätzer schrieb:> Michael S. schrieb:>> Warum gehst du mit deiner Brotfresse nicht woanders hin zum spielen?> ich bin sofort weg, wenn du mehr nicht ständig falsches als wissen> verkaufst.
Da ist die Motivation aber deutlich höher es zu wiederlegen als
einfach nur zu antworten.
Los, zisch ab, oder ich sehe mich gezwungen hier den Thread wegen dir
mal richtig aufzumischen.
Multimeter schrieb:> Asozialer geht es kaum noch.
Hab ja damit nicht angefangen und ist leider der einzige
Weg wenn die Moderatoren untätig bleiben. Beschwere dich
also bei denen.
>Beschwere dich also bei denen.
Der Einzige, der hier droht, bist du. Wenn du ein Problem mit
"technicans dem Dummschwätzer" hast, hast du dich bei den Moderatoren zu
beschweren.
Du hast hier kein Recht, die anderen User in Sippenhaft zu nehmen. Das
einzusehen, dazu sollte selbst deine rudimentäre Sozialkompetenz
ausreichen.
Multimeter schrieb:> hast du dich bei den Moderatoren zu> beschweren.
Längst geschehen. Muss man halt Geduld haben.
> Du hast hier kein Recht, die anderen User in Sippenhaft zu nehmen. Das> einzusehen, dazu sollte selbst deine rudimentäre Sozialkompetenz> ausreichen.
Ich habe jedes Recht, wie alle anderen auch, daher würde ich die
Angelegenheit jetzt nicht wegen deiner gestörten Rechtsauffassung
eskalieren lassen.
>...wegen deiner gestörten Rechtsauffassung
Ich habe von sozialer Kompetenz, nicht von Rechtsauffassungen
gesprochen. Aber deine Antwort ist ein eindeutiger Beleg, daß deine
soziale Kompetenz nicht vorhanden ist.
Da du offenbar von dem Begriff keine Ahnung hast:
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Kompetenz
>>..also eigentlich Sondermüll> Bist du nicht der Ing ohne Job? Deine qualifizierte Antwort könnte ein> Hinweis sein warumhttp://www.modis-gmbh.eu/Multimeter.html
Der fünfte Artikel von oben ..
Die Frage wäre in der Tat was kann man von 6,89 € erwarten ??
Richtig gute Ware kriegt man ab etwa 100 €
Multimeter schrieb:> nicht von Rechtsauffassungen gesprochen.
So? Hier noch mal dein Post:
Multimeter schrieb:> Du hast hier kein Recht,Multimeter schrieb:> Aber deine Antwort ist ein eindeutiger Beleg, daß deine> soziale Kompetenz nicht vorhanden ist.
Pass mal lieber auf deine eigenen soft skills auf, ansonsten
kann es leicht passieren, das sie dir um die Ohren fliegen.
>Richtig gute Ware kriegt man ab etwa 100 €
Na, dann sollte es bei deinen fundierten Kenntnissen in Messtechnik doch
kein Problem sein, einen entsprchenden job zu finden - notfalls im
Einkauf.
Ach übrigens, ich habe hier in meiner Bastelkiste ein Multimeter, das
damals ca. 10 DM (in Worten D-Mark) gekostet hat, und für meine
Anforderungen als Hobbyist immer noch vollständig ausreicht.
Dipl Ing ( FH ) schrieb:> Richtig gute Ware kriegt man ab etwa 100 €
Schon merkwürdig dass Dave Jones (eevblog) sagt man solle nicht mehr als
50$ ausgeben. Der sollte es doch eigentlich wissen...
technicans, der dummschwätzer schrieb:> lol, der arme thread!
Dein Verdienst.
> naja, der TO hat seine antwort wenigstens noch bekommen.
Nicht dein Verdienst, unter diesem Nicknamen.
> Ach übrigens, ich habe hier in meiner Bastelkiste ein Multimeter, das> damals ca. 10 DM (in Worten D-Mark) gekostet hat, und für meine> Anforderungen als Hobbyist immer noch vollständig ausreicht.
Habe echt Mitleid mit Dir ..
Das ist mein Lieblingsmultimeter , bis heute unerreicht ..
http://historische-elektronik.piranho.de/Hyperlink%20D/Unigor%206e.htm
Kostete übrigens damals neu um die 1000 DM
Dipl Ing ( FH ) schrieb:>> Ach übrigens, ich habe hier in meiner Bastelkiste ein Multimeter, das>> damals ca. 10 DM (in Worten D-Mark) gekostet hat, und für meine>> Anforderungen als Hobbyist immer noch vollständig ausreicht.>> Habe echt Mitleid mit Dir ..>> Das ist mein Lieblingsmultimeter , bis heute unerreicht ..>> http://historische-elektronik.piranho.de/Hyperlink%20D/Unigor%206e.htm>> Kostete übrigens damals neu um die 1000 DM
Und, fühlst du dich jetzt besser? Schwanzersatz
>Habe echt Mitleid mit Dir ..
Mußt du nicht, ich nutze meine Basteleien nur als Entspannung nach
meinem Job.
Was war nochmal deine Haupttätigkeit? Bewerbungen schreiben und hier im
Forum jammern?
>Kostete übrigens damals neu um die 1000 DM
Du warst schon ein toller Hecht!!
Multimeter schrieb:> Was war nochmal deine Haupttätigkeit? Bewerbungen schreiben und hier im> Forum jammern?
Mach man weiter so, bist du gefühlsmäßig so durch den Wind bist
und du jemanden in deiner Nähe so an pfeifst und du dann zu Recht
eine gelangt bekommst.
>...du dann zu Recht eine gelangt bekommst.
Deine Gewaltlösung funktoniert für dich übrigens nur, wenn du dich an
Schwächeren vergreifst.
Du solltest den Artikel über soziale Kompetenz wirklich einmal lesen.
Multimeter schrieb:> Deine Gewaltlösung funktoniert für dich übrigens nur, wenn du dich an> Schwächeren vergreifst.
Brauche ich gar nicht, dafür sorgst du in deinem sozialen Umfeld
schon selbst.