Guten Abend, ich habe einen logarithmischen Verstärker mit Nachgeschaltetem ADC. Am ADC habe ich nun einen logarithmische Beziehung zwischen Eingangsspannung logarithmierer und ADC. Meine Frage ist nun wie ich die Genauigkeit des Messsystems charakterisieren bzw. wie gut sollte der ADC das Messignal auflösen können? Die Auflösung des AD-Wandlers nimmt mit steigender Eingangsspannung ab. Wie kann ich nun charaktersieren ob meine Auflösung noch gut oder schlecht ist??? Ich habe in diesem Zusammenhang mir mal die Relative Auflösung berechnet. Wobei ich mir da nicht sicher bin ob die Berechnung stimmt. Habt ihr eine Idee um dieses Problem etwas greifbarer zu machen?? Vielen Dank
Für logarithmische Pegel ist doch das Bel wie geschaffen. Auflösung und Dynamikbereich des ADC (zusammen mit dem Log-Amp) kannst du dann direkt z.B. in dB angeben, den Full-Scale-Wert vielleicht in dBm
Guten Abend, es geht mir hier weniger um den Dynamikbereich. sondern um die Auflösung bzw die Genauigkeit des Signals. Die Auflösung nimmt mit zunehmenden U ab. Ich suche mehr eine Grenze. Relative Auflösung ?? vllt? In der Messtechnik sagt man ja die realative Auflösung sollte kleiner als 10% sein.
Hallo, Kiesel schrieb: > Die Auflösung nimmt mit zunehmenden U ab. kannst Du das bitte erklären ? Wie ist das gemeint ?
dan schalte doch vor den linearen ADC einen zusätlichen exp verstärker der linearisiert dann den LOG wieder ;-)
Kiesel schrieb: > es geht mir hier weniger um den Dynamikbereich. sondern um die Auflösung > bzw die Genauigkeit des Signals. Dann denk nochmal nach. Werner hat alles nötige bereits gesagt (wenn auch vielleicht etwas zu knapp für dich). > Die Auflösung nimmt mit zunehmenden U ab. Nicht wenn du in dB mißt. Dann entspricht jeder Schritt am Ausgang des ADC einer Änderung des Eingangssignals um x dB. Das ist ja gerade der Witz bei einem logarithmischen Verstärker. > Ich suche mehr eine Grenze. Als Grenze eines solchen Systems kann man wahlweise den Full-Scale Pegel angeben: Eingangsspannung für den maximal von ADC darstellbaren Code; wahlweise als Absolutwert oder in dBm. Oder man gibt den nominellen Wert des LSB an. > Relative Auflösung ?? vllt? > > In der Messtechnik sagt man ja die realative Auflösung sollte kleiner > als 10% sein. Du bist doch fast da, denn dB ist ja ein relatives Maß. Wenn wir bei 10% relativ bleiben, dann wäre die Forderung, eine Änderung von 100% auf 110% zu erkennen. Ein Faktor von 1.1 bzw. umgerechnet 0.83dB. XL
Guten Abend, Uwe S. schrieb: > Hallo, > > Kiesel schrieb: >> Die Auflösung nimmt mit zunehmenden U ab. > > kannst Du das bitte erklären ? > > Wie ist das gemeint ? Das Verhältniss von U zu LSB bleibt bei lineare Kennlinie konstant während es sich bei logarithmischer Kennlinie ändert. Anders gesagt ich benötige bei der logarithmischen Kennlinie immer mehr U um ein LSB Änderung zu bekommen. Daher auch meine Frage dazu. Aber das mit dB leuchtet mir jetzt schon ein Das macht Sinn.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.