Hallo allerseits,
ich möchte gern eine Schwingkolbenpumpe, also eine induktive Last, an
230VAC mit einem AVR schalten. Die Pumpe hat 56W, hält sich also noch in
Grenzen.
Mein Problem ist, dies nun vernünftig zu bewerkstelligen. Ich hatte das
Ganze schon mit einem Relais aufgebaut, das ging ein halbes Jahr gut,
nun ist das Relais futsch, da ich die Gebrauchskategorie AC-15 nicht
beachtet hatte und es zwar für ohmsche Last (AC-1) 125W abkonnte, für
rein induktive Lasten jedoch leider nur für 25 W ausgelegt war... Da ich
relativ kleinen Bauraum nach oben und zum Schalten nur 5V zur Verfügung
habe, kann ich kein dickeres Relais einsetzen, daher dachte ich an eine
Triac-Schaltung nach angehängtem Schaltplan.
Meine Frage ist nun, ob ich mit dem Triac in Verbindung mit dem Snubber
die 56W induktive Last einfach schalten kann, oder ob es da zu Problemen
kommen könnte (da man ja überall liest, Triacs mögen lieber ohmsche
Lasten).
Müsste ich ggf. noch was an der Schaltung verändern?
Danke schonmal!
Christoph
So lange Du keinen Phasenanschnitt machst, was mit dem MOC3042 ja nicht
geht sollte das im grünen Bereich sein.
Schalte in einem Projekt Magnetventile 24AC auch so, hab aber den
MOC3043 am Start.
MOC3042 ist für 127V Netze, hier nimmt man MOC3062.
Aber das grössere Problem ist, daß solche zero cross Schaltungen nicht
unbedingt bei induktiven Lasten arbeiten. Will man den TRIAC garantiert
zünden, sendet man ab dem Zeitpunkt wo er zünden soll, eine Kette von
aufeinanderfolgenden kurzen Impulsen an den Optokoppler, bis der TRIAC
zündet (oder darüberhinaus, zumindest nicht länger als bis zum nächsten
Spannungsminimum).Dazu braucht der MOC sekundär eine Hilfsspannung. Die
erreicht man im einfachsten Fall (Phasenverschiebung und Zündzeitpunkte
halbwegs definiert) durch einen weiteren Kondensator an R3
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-3003.pdf
Figure 3
im flexibleren Fall durch ein ganzes Kondenstaornetzteil.
Danke schonmal allen Antwortenden!
Also müsste ich z.B. den MOC3052 einsetzen, da der ja keine
Zero-Crossing-Schaltung hat? Im Datenblatt des selbigen ist auch R3 in
meinem ersten Bild weggelassen, so wie in der angehängten Grafik. Wozu
ist der Widerstand eigentlich gut?
Solid State Relais wäre auch ne Sache, die sind mir aber etwas zu teuer.
Christoph
@hinz:
MaWin schrieb:> Aber das grössere Problem ist, daß solche zero cross Schaltungen nicht> unbedingt bei induktiven Lasten arbeiten.
Ich habe, wie oben schon geschrieben, eine induktive Last, weshalb MaWin
auch schrieb, dass eine zero-cross-schaltung nicht vorteilhaft ist.
Außerdem sind 0,6A max. Strom eventuell zu wenig, wenn ich an
Einschaltströme denke.
Christoph
Christoph Brennig schrieb:> @hinz:>> MaWin schrieb:>> Aber das grössere Problem ist, daß solche zero cross Schaltungen nicht>> unbedingt bei induktiven Lasten arbeiten.>> Ich habe, wie oben schon geschrieben, eine induktive Last, weshalb MaWin> auch schrieb, dass eine zero-cross-schaltung nicht vorteilhaft ist.
Das hat er so nicht geschrieben, und würde so auch nicht stimmen.
> Außerdem sind 0,6A max. Strom eventuell zu wenig, wenn ich an> Einschaltströme denke.
Gemessen?
Gemessen nicht, aber Fakt ist, dass das genannte SSR relativ knapp
dimensioniert ist. Ich nehm lieber was dickeres, was ich später nicht
wieder auslöten muss, weil es aus unerfindlichen Gründen doch abraucht.
Mir wäre da ein diskreter Aufbau in dem Fall lieber.
Christoph Brennig schrieb:> Gemessen nicht, aber Fakt ist, dass das genannte SSR relativ knapp> dimensioniert ist.
Nö, das ist nur deine Vermutung.
> Ich nehm lieber was dickeres, was ich später nicht> wieder auslöten muss, weil es aus unerfindlichen Gründen doch abraucht.>> Mir wäre da ein diskreter Aufbau in dem Fall lieber.
Des Menschen Wille...
Der MOC3062 ist da schon das richtige. Habe in Verbindung mit einem
BTA15/600 schon einen 1200 Watt Kondensatormotor mit Schwingungspaketen
gesteuert. Die Versuche waren zwar nicht erfolgreich (Motor ist wie wild
hin und her gehopst), aber kaputt gegangen ist nix. Mit einem
'Snubberless' Triac kannst du dir sogar das Snubberglied sparen (duh!),
vor allem bei so einer kleinen Last.
Ein Oszi am Leistungsausgang hat auch keine wilden Überschwinger oder
Spannungsspitzen gezeigt, alles schön im Nulldurchgang.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang