Forum: Offtopic S: Ehering im Bach verloren: wie orten?


von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mein Kollege hat am Wochenende beim Spiel mit seinen Kleinen
seinen Ehering (Gold) in einem Bach mit viel Geröll verloren.
Alles Suchen half nichts - er wurde bislang nicht mehr entdeckt.
Es besteht sogar die Möglichkeit, daß er nun von dem umgewälzten
Geröll abgedeckt wird.

Ihr könnt nun sicherlich schon meine Frage erahnen:
Habt Ihr Ideen  Tricks  Kniffe, um den Ring zu orten?

Viele Grüße

Igel1

: Gesperrt durch User
von Floh (Gast)


Lesenswert?

Metallsuchgerät besorgen?

von asdf (Gast)


Lesenswert?

ein guter Metalldetektor sollte das hinbekommen, versuchen irgendwo zu 
leihen.
Bach umleiten/trockenlegen? ;)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

...den Ring finden, bevor die Ehe den Bach runter geht!

von Mechthild (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Habt Ihr Ideen  Tricks  Kniffe, um den Ring zu orten?

Einen Goldfisch in den Bach setzen. Die sind auf so etwas spezialisiert.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Wie gut sprechen die auf Gold an?
Wo bekommt man gute Geräte (Raum Aachen)?
Und worauf muß man bei der Geräteauswahl achten?
Und könnte solch ein Gerät auch einen Ring unter einem 10-20cm dicken 
Stein orten?

von Dr. G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Ringe lassen sich idR recht gut mit einem Metalldetektor orten, was 
allerdings leider auch für viele andere Metall-Schrott-Teile gilt....

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ist der aus purem Gold?
oder ist da noch etwas Metall drin?

Wenn da noch Metall drin ist kannst du ja auch einen starken (Elektro-) 
Magneten nehmen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

... schrieb:
> oder ist da noch etwas Metall drin?
Ist Gold denn etwa kein Metall?

... schrieb:
> Wenn da noch Metall drin ist kannst du ja auch einen starken (Elektro-)
> Magneten nehmen.
Gold wird in Schmuck normalerweise mit Silber legiert damit es härter 
wird.
Weder Gold noch Silber noch die Legierung sind magnetisch!

Ausser einem gutem Metallortungsgerät:
Wie wäre es mit einer Goldwaschpfanne? :-)

Nein im Ernst: Wenn der Bereich eingrenzbar ist ein paar Eimer Sand und 
Steine rausholen und durchsieben/waschen.

Michael K-punkt schrieb:
> ...den Ring finden, bevor die Ehe den Bach runter geht!
Der war echt gut :-)

von Horst2000 (Gast)


Lesenswert?

Mechthild schrieb:
> Einen Goldfisch in den Bach setzen. Die sind auf so etwas spezialisiert.

Udo Schmitt schrieb:
> Gold wird in Schmuck normalerweise mit Silber legiert

Dann vielleicht als Team mit den kleinen Silberfischen losschicken ;-)

von ... (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Ist Gold denn etwa kein Metall?

chemisch ja, physikalisch nein. Gold ist nicht ferromagnetisch, aber ist 
öfters mit Permalloy legiert, was stärkere ferromagnetische 
Eigenschaften als Eisen, Nickel oder Cobalt aufweist.

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Naja einen Ring habt ihr ja noch, damit kann man ja testen ob ein Magnet 
oder Metallsuchgerät unter verschiedenen Randbedingungen anschlägt...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
>> Ist Gold denn etwa kein Metall?
>
> chemisch ja, physikalisch nein. Gold ist nicht ferromagnetisch

Dummes Zeug, Aluminium ist ja auch nicht ferromagnetisch, aber dass es 
kein Metall sein soll wäre ganz neu. Wie bei den allermeisten anderen 
Metallen auch.

von Mitbastler (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Wo bekommt man gute Geräte (Raum Aachen)?

Am besten mal hier fragen:
http://www.detektorforum.de/

Da findet sich sicher jemand, der dir gerne bei der Suche hilft.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

... schrieb:
> physikalisch nein.
Hmm, das solltest du nochmal gründlicher recherchieren!

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Conrad sollte ein paar preiswerte dahaben. Beeil Dich, der wird sonst 
weggespült oder zerkratzt. Von Grabungen würde ich abraten, damit 
verschwindet er eher auf nimmerwiedersehen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Beeil Dich, der wird sonst
> weggespült oder zerkratzt.

Warum sollte er weggespült werden? Frühestens bein nächsten Hochwasser. 
Der hat eine mehr als doppelt so hohe Dichte wie der umgebende Sand / 
Steine Schlick! Eher wird alles andere weggespült.
Und zerkratzt? Warum sind Flusskiesel wie poliert. Die Steine hatten 
ecken und Kanten bevor sie in den Bächen und Flüssen landeten.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

... schrieb:
> Ist der aus purem Gold?
> oder ist da noch etwas Metall drin?
>
> Wenn da noch Metall drin ist kannst du ja auch einen starken (Elektro-)
> Magneten nehmen.

Nicht alle Metalle sind ferromagnetisch.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Nicht alle Metalle sind ferromagnetisch.

Ja, nur Eisen, Nickel und Cobalt

von Günther N. (guenti)


Lesenswert?

Hier könnte Hilfe möglich sein.
http://www.eifelsucher.de/
Der Herr Schwarz ist Detektorhändler und macht auch Auftragssuche und 
kennt auch genug Leute die Auftratgssuche machen (deutschlandweit).Er 
verleiht auch Suchgeräte.Gruss guenti

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Tja, meiner liegt in der Ostsee.

Im Bach vielleicht mit viel viel Glück noch auffindbar; ansonsten mein 
Rat: Damit abfinden.....

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Hi Leute,

eins muß man Euch lassen: Ihr gebt Euch wirklich Mühe mit Euren 
Antworten.
Ich denke, für's Erste genügen die vielen Hinweise und Ideen und vor 
allem die guten Ratschläge (plus URL's) zum Thema Metalldetektor.

Ich denke, nun sollten wir es meinem Kollegen überlassen, etwas aus 
Euren guten Ratschlägen zu machen!

Viele Grüße

Igel1

von Nobbe (Gast)


Lesenswert?

Ring im Fluss?

Na ganz klar da muss man nur nen Hobbit (Smeagol / Gollum) ins Wasser 
werfen, der findet den dann schon ;-)

von Stefan von Bölde (Gast)


Lesenswert?

Danke für diesen lehrreichen Thread. Jetzt weiß man auch, wie das Gold 
in die Flüsse kommt.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Nobbe schrieb:
> Na ganz klar da muss man nur nen Hobbit (Smeagol / Gollum) ins Wasser
> werfen, der findet den dann schon ;-)

Da sieht man wo ihr eure Bildung her habt.
Ich hatte eher an die Nibelungen gedacht :-)

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?


von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Stefan von Bölde schrieb:
> Danke für diesen lehrreichen Thread. Jetzt weiß man auch, wie das Gold
> in die Flüsse kommt.

Supernova!

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Stefan von Bölde schrieb:
> Danke für diesen lehrreichen Thread. Jetzt weiß man auch, wie das Gold
> in die Flüsse kommt.

Jajaaaa! Aber ...

Horst2000 schrieb:
> Mechthild schrieb:
>> Einen Goldfisch in den Bach setzen. Die sind auf so etwas spezialisiert.

> Dann vielleicht als Team mit den kleinen Silberfischen losschicken ;-)

... dann kommen die schlauen Vorschläge. Und wenn dann einer kommt und 
das macht, ohne den Fischen einen Maulkorb umzubinden, dann ist auch 
klar, warum man kein Gold und Silber in unseren Flüssen findet. Die 
Vieher anschließend einschmelzen geht auch nicht: Tierschutz.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Was sagtest du noch gleich, in welchem Bach (und wo) liegt der Ring?

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Wer den Ring klaut, muß die Frau auch mit nehmen!

von chick (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
>Warum sollte er weggespült werden?

Die Kraft des Wassers wird im allgemeinen unterschätzt. Der Ring kann 
schon einige Meter weiter liegen. Bäche transportieren sogar Steine. Und 
beim Transport werden sie rund und verlieren ihre Kanten.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Mal bei der Firma Gollum anfragen... :-)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Ein einfaches Metallsuchgerät, bei der die Induktivitätszunahme durch 
das µr des Metall ausgenutzt wird, hat Schwierigkeiten mit Gold. Es wird 
viel viel schwächer detektiert als eisenhaltige Gegenstände. Es erkennt 
den Goldring nur, wenn er der Suchwicklung, also den Drähten der Spule 
sehr nahe kommt. Bei einem eisenhaltigen Gegenstand ist der Effekt 
dagegen maximal, wenn er ins Innere der von der Suchwicklung 
aufgespannten Fläche gebracht wird.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Man braucht nur den richtigen Detektor. Gibt es nicht auch so 
Wandsucher, die (nichtbestromte) Kupferkabel erkennen können? Kupfer ist 
auch nicht-magnetisch.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Man braucht nur den richtigen Detektor.

Ja, es gibt spezielle Metallsuchgeräte, bei denen man Eisen
ausblenden kann.
Gruss
Harald

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ob der Ring nach einem Jahr im Bach immer noch zu finden sein wird?

Interessant wäre es ja schon ob der Ring gefunden wurde.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

a) Ein Ehering besteht im Inneren fast immer aus einem anderen Metall, 
weil Gold alleine viel zu weich ist. Der Ring wäre in kürzester Zeit 
nicht mehr rund.

b) gerade ein Ring stellt eine Kurzschlusswindung dar und müsste deshalb 
besonders gut mit Metalldedektoren auffindbar sein

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.