Forum: Offtopic Qualität eines chinesischen Generators


von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Hi.
Bei uns im Baumarkt haben die ein Stromaggregat für 80 Mäuse im Angebot.
Das ist schon verlockend.

Klar, bei dem günstigen Preis kann man nicht viel Qualität erwarten.
Das fängt schon beim Motor an.
Vermutlich schlechter Wirkungsgrad und schlechte Bauweise.
Gehärtete Ventilsitze usw dürften wohl Fehlanzeige sein.

Aber wie sieht es mit dem Generator aus?
Beim Generqator könnten wohl die Lager Probleme machen, eventuell auch 
der Wirkungsgrad.

Nunja, würdet ihr einen billigen chinesischen Baumarktgenerator kaufen?

Gruß

von Fritjof (Gast)


Lesenswert?

Kommt wohl drauf an wofür du ihn benutzen willst.
Aber bedenke: Wer billig kauft, kauft oft zweimal.

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Wollte ihn kaufen, um unterwegs die Batterien nachzuladen.
Eigentlich wollte ich ja nen guten Honda kaufen, aber dafür ist momentan 
kein Geld da.
Wenn der chinesische Baumarktgenerator 1-2 Jahre (also 1-2 Camping 
Saisons) hält, bin ich ja schon zufrieden.

Und dann, wenn er den Geist aufgegeben hat, wollte ich ihn auseinander 
bauen und schauen wie er technisch realisiert ist. Vielleicht kann man 
ja noch was lernen, bzw Teile für den Bau eines eigenen Generators 
verwenden.

Grüße

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> um unterwegs die Batterien nachzuladen
???
Lichtmaschine?
Oder redest du von Camping? Aber da hast du doch einen 230V Anschluss 
auf dem Platz?

Ansonsten wie mein Vorredner gesagt hat: Wer billig kauft kauft 2 mal.
Beispiel: Ich gehe jedes Jahr mit nem Kumpel in den Wald Holz machen. 
Ich habe mir ne Stihl Kettensäge gekauft, er ein Baumarktteil. Nach 3 
Jahren hat er sich dann auch ne Stihl gekauft.
Wer ist preiswerter weggekommen?

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Also im Fahrzeug habe ich eine Lichtmaschine, die ca 1,5 kW bringt.
(Dieselmotor)

Doch die Polente sieht es nicht gerne, wenn man den Fahrzeugmotor im 
Stand laufen lässt. Bin wieder mal verwarnt worden.
Das laufenlassen eines KFZ für Stromerzeugung soll angeblich nicht 
erlaubt sein. Auch auf Privatgelände nicht.

Die sehen es sowieso nicht gerne, wenn man auf einem privaten 
Wiesen-Grundstück Camping und Partys macht und suchen jedes mal nen 
Grund, uns anzukacken.

Grüße

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Technisch das Sinnvollste waere da ein kleiner Motor, der nur die 
Lichtmaschine treibt. Aber da wird schon die notwendige Kupplung diesen 
Preisrahmen sprengen.

Andere Option: Solarzelle, ist aber mit 1,5 kW auch nicht wirklich 
billig.

Such Dir jemanden, der sich mit den Paragrafen auskennt und klaer das 
mit der Stromerzeugung im Stand. Wenn das wirklich verboten sein sollte, 
such Dir eine Sehenswuerdigkeit und schick die Pol... dahin, die soll 
die Busfahrer "verwarnen".

Der Generator fuer 80 EUR wird wohl maximal 200-300? Volllaststunden 
halten.

fonsana

von 3cents (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Nach 3
> Jahren hat er sich dann auch ne Stihl gekauft.
> Wer ist preiswerter weggekommen?

Nun, theoretisch muss er sich auch erst wieder drei Jahre nach Dir ne 
neue (wieder eine Stihl?) kaufen, weil ewig halten die auch nicht..

von sw1ft (Gast)


Lesenswert?

3cents schrieb:
> Udo Schmitt schrieb:
>> Nach 3
>> Jahren hat er sich dann auch ne Stihl gekauft.
>> Wer ist preiswerter weggekommen?
>
> Nun, theoretisch muss er sich auch erst wieder drei Jahre nach Dir ne
> neue (wieder eine Stihl?) kaufen, weil ewig halten die auch nicht..

Naja sollte der Wertverlust der Stil in den 3 Jahren geringer sein als 
der Neupreis der Baumarktmaschine, dann wissen wir ja wer mehr bezahlt 
hat.

BTT: Es ist tatsächlich nicht nur nicht gerne gesehen das Auto laufen zu 
lassen aus weniger triftigen Gründen als Fahren:

http://www.zeit.de/2008/05/Stimmts-Leerlauf

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Also so schlimm ist der Dieselmotor auch nicht.
Der frisst ca 1,2-2 l Diesel pro Stunde im Standgas.
Und ich ziehe auch keine Voll-Last.

Ich zieh vielleicht 200 Watt für Kühlschrank, Laptop, Bildschirm, SAT-TV 
und UMTS-WLAN Internetrouter.

Wenn ich mir so anschaue, was diese billigen Generatoren so an 
Treibstoff fressen. Und so ein zweitakter ist bestimmt lauter und 
umweltschädlicher ein ein Diesel KFZ im Stand.

Aber die Bullen wollen nicht, dass man sein Fahrzeug im Stand als 
Stromaggregat laufen lässt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

3cents schrieb:
> neue (wieder eine Stihl?) kaufen, weil ewig halten die auch nicht..

Na ja letztes Jahr hatte ich eine 07 in der Hand. Lief wie Lottchen, 
wird aber schon minstestens 10 (15?) Jahre nicht mehr gebaut.
Meine ist inzwischen auch knapp 10 Jahre alt. Bis jetzt noch nicht mal 
Zündkerze fällig, nur Luftfilter gereinigt.
Aber kauft ruhig billig, manche müssen ihre Erfahrungen selber machen 
:-)

von Sunny (Gast)


Lesenswert?

Ja, genau.Nichts hällt evig und auch teure Marken gehen kapput.Wenn man 
aber viel Geld dafür ausgegeben hat dann mächte man das auch länger 
behalten, aber die ich glaube nicht das die teuren Sachen doppelt so 
lang halten.

von sw1ft (Gast)


Lesenswert?

Sunny schrieb:
> Ja, genau.Nichts hällt evig und auch teure Marken gehen kapput.Wenn man
> aber viel Geld dafür ausgegeben hat dann mächte man das auch länger
> behalten, aber die ich glaube nicht das die teuren Sachen doppelt so
> lang halten.

Du musst bei deiner Rechnung noch bedenken: Es arbeitet sich auch 
deutlich angenehmer mit einer Stihl.

Vgl.: Fahr doch mal 750km mit nem hyundai Kleinwagen und dann die selbe 
Strecke mit nem 20 000 Euro Auto. Erstens bist du deutlich entspannter 
je teurer das Auto ist. 2. behaupte ich einfach mal trotzdem das ein 
Gold doppelt so lang fährt als der hyundai :)

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Sunny schrieb:
> aber die ich glaube nicht das die teuren Sachen doppelt so
> lang halten.

Doch. Minimum. Ehr das 3-6 fache. Kommt natuerlich auf das Objekt selbst 
an.
R6-Batterien halten teure fast nicht laenger, bei Bohrhaemmern ist das 
gern auch mal 10 Jahre vs. 1 Woche.

fonsana

von Fritjof (Gast)


Lesenswert?

"Du musst bei deiner Rechnung noch bedenken: Es arbeitet sich auch
deutlich angenehmer mit einer Stihl."

Ein sehr wichtiger Punkt, wenn ich mich jedesmal ärgern muss wenn ich 
meine Säge benutze ist ja auch keinem geholfen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Noch ein Punkt. Hypothetischer Fall:
Was nützt mir ein billiger Gabelschlüssel (weil für 2 - 3 Benutzungen 
pro Jahr 'braucht man ja nichts professionelles') und bei der ersten 
Benutzung sperrt der den Schnabel und macht die Spezialschraube an 
meinem Mountainbike rund:
Ergebnis: Muss auf sauteure neue Schraube warten, kann das Bike 2 Wochen 
nicht benutzen, muss doch zum 'Fachhandel' weil die Schraube jetzt 
defekt ist und mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu öffnen.
Also 5 Euro an Gabelschlüssel gespart, 100+ Euro zusätzliche Kosten...

@Sunny:
Meine Stihl hält inzwischen schon 3 mal so lange wie seine billige, und 
ich kriege noch Ersatzteile falls ich die mal brauche ...
Schnittleistung war deutlich besser, und ich hatte die ersten Schnitte 
gesetzt da war mein Kumpel immer doch fluchend dabei das Teil zum Laufen 
zu bringen.
Aber Geiz ist halt geil :-)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ich lese das jetzt mal nicht alles durch, ich schreib einfach mal meine 
Erfahrung drunter... oder besser die eines Kumpels.

Dem ist so ein "Kraftwelle"-Schrott nämlich nach ein paar Minuten im 
Leerlaufbetrieb mit einem kräftigen Knall um die Ohren geflogen. Trotz 
korrektem Ölstand Kolbenklemmer, daraufhin ist das Pleuel abgerissen und 
hat einmal kurz oben aus dem Kurbelwellengehäuse geschaut wie denn da 
die Luft so ist. Kurz: irreparabler Motorschaden. Da gabs dann auch mal 
einen Artikel im Internet zu, wonach diese Geräte bei weitem nicht die 
angegebenen Leistungswerte erreichen und auch die kapitalen Motorschäden 
sollen eher die Regel denn die Ausnahme gewesen sein.

Demzufolge würde ich solchen Billigschrott NIEMALS kaufen. Gerade bei 
sowas gilt wohl wer billig kauft, kauft zweimal!

von Larsen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich schätze spätestens dann wenn dir dein billig China-Generator während 
des Campings den Dienst verweigert, wünschst du dir innerlich doch 
lieber einen qualitativ besseren und teueren Genarator gekauft zu haben.

Oder kennst du schon den Zeitpunkt wann dein China Generator die Mücke 
macht, Glaskugel ?

Gruß Larsen

PS: Du weist doch selber das dieses "Ding" für 80 Euro nur purer Schrott 
sein kann, dann kauf ihn doch nicht auch noch. Das ist ja schon Vorsatz.

von heiner (Gast)


Lesenswert?

was solls, du hast doch 2 Jahre Garantie drauf.
Also Quittung aufheben und den Schrott zurückbringen.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Spätestens nach dem zweiten Mal hast Du da auch keine Lust mehr drauf 
und verbuchst die Scheiße als Lehrgeld... abgesehen von den 
Transportkosten.

von kabbes (Gast)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> Auch auf Privatgelände nicht

Was hat die Polente auf Privatgelände zu tun?

Da ist die Tür und fertig....

von Larsen (Gast)


Lesenswert?

heiner schrieb:
> was solls, du hast doch 2 Jahre Garantie drauf.Also Quittung aufheben und den 
Schrott zurückbringen.

Was nützt mir den die 2 Jahre Garantie, wenn ich mitten in Mutter Natur 
campiere und das "Ding" sich himmelt ???

Gruß Larsen

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenn auf dem Privatgelände ein Schild steht "Hier gilt die STVO" dann 
hast Du Dich auch daran zu halten... Einschließlich der 
Umweltschutz-Aspekte wie KFZ im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen. 
Steht so ein Schild nicht da kannst Du tun und lassen was Du willst 
solange Du keine anderen belästigst (Crashcar-Lärm innerhalb der 
Ruhezeiten zB.).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Wenn auf dem Privatgelände ein Schild steht "Hier gilt die STVO" dann
>hast Du Dich auch daran zu halten... Einschließlich der
>Umweltschutz-Aspekte wie KFZ im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen.
>Steht so ein Schild nicht da kannst Du tun und lassen was Du willst
>solange Du keine anderen belästigst (Crashcar-Lärm innerhalb der
>Ruhezeiten zB.).

Dieses Schild auf privatem Gelände interessiert die Polizei aber 
überhaupt nicht. D.h., von sich aus wird die Polizei da gar nichts 
durchsetzen. Diese "StVO" muß der Besitzer des Geländes durchsetzen 
(wofür natürlich evtl. die Polizei geholt werden könnte).

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Mag sein, aber Du weißt ja wie überempfindlich manche Beamte in 
Unwissenheit ihrer Kompetenzgrenzen manchmal sind... Bevor wir 'ne 
Schranke vor unserem privaten Bastel-Gelände aufgestellt haben sind die 
sogar auf dem Hof Streife gefahren obwohl sie da eigentlich nichts zu 
suchen haben - außer bei begründetem Verdacht. Also immer schön das 
Gartentor schließen, sonst schauen die nach ob Du auch 
vorschriftsmäßig im Pool badest!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> Bei uns im Baumarkt haben die ein Stromaggregat für 80 Mäuse im Angebot.
> Das ist schon verlockend.

Ist das nicht ein Zweitakter? Die stinken dann auch noch ganz nett, von 
den Kosten fürs Zweitaktöl mal abgesehen. An deiner Stelle würde ich 
zumindest einen 4-Takter nehmen, solls ja ab 199 Euro geben - allerdings 
habe ich keine Ahnung, ob die evtl. länger als 1 Stunde halten.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Generator 80 Eur kostet, kommst Du mit 5 Verwarnungen a 15 Eur 
immer noch besser weg, und sicherst Arbeitsplätze und tust direkt was 
für den Staat.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kabbes schrieb:
> Was hat die Polente auf Privatgelände zu tun?

Da gelten keine Gesetze?  Wäre ja ganz was neues.

Die Polizei hat mehr Aufgaben, als nur die Überwachung der StVO.

Die beste Lösung des Problems wäre natürlich ein "Festnetz"anschluss.
Alles andere stinkt und lärmt eigentlich unnötig.  Gibt's denn dafür
gar keine Chance?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> Also so schlimm ist der Dieselmotor auch nicht.
...aber an der Tankstelle und bei Freunden meckern, der Sprit sei zu 
teuer!


> Aber die Bullen wollen nicht, dass man sein Fahrzeug im Stand als
> Stromaggregat laufen lässt.

Aus gutem Grund: Die Abgase verpesten die Luft. Wenn bei mir einer vor 
dem Haus seine Karre warmlaufen lässt, werd ich auch ziemlich stinkig!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Die Abgase verpesten die Luft.

Wobei die einfachen Stromaggregate (egal ob 2- oder 4-Takter) da
(leider) auch kaum besser sind.  Vielleicht ist der Wirkungsgrad
ja geringfügig besser, da der Wirkungsgrad eines völlig
unterforderten Fahrzeugmotors unter aller Sau ist.  Das könnte
dann sogar der chinesische Billigheimer noch schlagen.

von Maik H. (Gast)


Lesenswert?

Einen kleinen alten Eisemann Generator von der Bundeswehr.

Vorteile:
12 oder 24 V Ausgangsspannung
Kompakt wie ein Kasten Bier
Unkaputtbar, da für Kaputtmacher konstruiert
Preiswert bis billigst zu bekommen (da nur 12V?, auf jeden Fall 24V)
Dazu ein nettes Stück Technikgeschichte und kein Abfall.
Oft nützliches Zubehör wie Abgassschlauch dabei

Nachteile :
Zweitakt
Messinstrumente sind teilweise nicht mehr drin, da manchmal ein 
Radioaktiver Leuchtpunkt auf dem Zeiger / Skala war.


mfg

Maik

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?


von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Mit den Billigprodukten der letzten Jahre kann man sich plötzlich alles 
mögliche leisten, auch wenn man es gar nicht wirklich braucht. Die Leute 
kaufen also enorme Mengen an billigem Schrott, anstatt, wie früher, 
selektiv das wirklich benötigte zu einem angemessenen Preis. Das schadet 
erstens den Qualitätsherstellern, da diese massivst der Billigkonkurrenz 
ausgesetzt sind. Zweitens ist es schlecht für die Umwelt. Drittens ist 
es auch schlecht für unseren Geldbeutel, da diese Billigprodukte fast 
schon ein Abonemment auf ständige Neukäufe bedeuten  - anstatt einmal 
einen ordentlichen Betrag auszugeben, entsteht ein permanenter Geldfluss 
zur Billigindustrie für neuen Billigschrott.

Was ich sagen will: Evtl. vor dem Kauf mal wieder sich fragen, ob man es 
so stark braucht, das man bereit ist, einen anständigen Preis zu zahlen. 
Oder ob mans bloss kauft, weil man es ja nachgeschmissen bekommt - mit 
allen negativen Konsequenzen.

von M. S. (bugles)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Elektroniker schrieb:

>
> Ansonsten wie mein Vorredner gesagt hat: Wer billig kauft kauft 2 mal.
> Beispiel: Ich gehe jedes Jahr mit nem Kumpel in den Wald Holz machen.
> Ich habe mir ne Stihl Kettensäge gekauft, er ein Baumarktteil. Nach 3
> Jahren hat er sich dann auch ne Stihl gekauft.
> Wer ist preiswerter weggekommen?

P. M. schrieb:
> as schadet
> erstens den Qualitätsherstellern, da diese massivst der Billigkonkurrenz
> ausgesetzt sind. Zweitens ist es schlecht für die Umwelt. Drittens ist
> es auch schlecht für unseren Geldbeutel, da diese Billigprodukte fast
> schon ein Abonemment auf ständige Neukäufe bedeuten  - anstatt einmal
> einen ordentlichen Betrag auszugeben, entsteht ein permanenter Geldfluss
> zur Billigindustrie für neuen Billigschrott.

Dem möchte ich deutlich Widersprechen.

In der Tat gibt es Produkte bei denen man auf Qualität achten sollte 
besonders immer dann wenn diese dauerhaft / professionell im Einsatz 
sind. Besonders bei Akku betrieben Geräten sind mir enorme 
qualitätsunterschiede aufgefallen. Dennoch gibt es häufig Herstelle die 
das gleiche Produkt unter einem NO-name Markennamen deutlich günstiger 
verkaufen. Das gleiche phänomen kann man übrigends auch in der 
Lebesmittelindustrie beobachten.

Welchen Grund sollte es hier geben nicht für Werbung, Markennamen etc.. 
zu bezahlen ?

Umgekehrt gibt es auch das phänomen das Produkte günstigst produziert 
aber trotzdem teuerst verkauft werden ( z.B. ->Mode ).

80€ für einen Generator halte ich auch für sehr günstig. Allerdings wäre 
mir der Wirkungsgrad nicht besonders wichtig wenn der Generator nur 
punktuell zum Einsatz kommen soll. Außerdem müßte das Gerät ja auch 
Garantie haben also wenns nach dem Kauf gleich zusammen fällt.

von Maik H. (Gast)


Lesenswert?

Hi Charles_b
Die Dinger meine ich.
Den Generator gibt es auch noch eine Nummer kleiner, dann ist er sogroß 
wie ein Mineralwasserkasten.
Den aufgerufenen Preis finde ich aber relativ sportlich, da in mäßigem 
Zustand - bis 150 Euronen fände ich angemessen.

vg

Maik

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:

> Klar, bei dem günstigen Preis kann man nicht viel Qualität erwarten.
> Das fängt schon beim Motor an.
> Vermutlich schlechter Wirkungsgrad und schlechte Bauweise.
> Gehärtete Ventilsitze usw dürften wohl Fehlanzeige sein.

Das wird wohl ein robuster Zweitakter sein, der gar nicht so viele 
Bauteile wie ein Viertakter hat. Typbedingt haben Zweitakter aber einen 
höheren Spritverbrauch, da ein Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches 
einfach durch die Gasströmung ungenutzt verloren geht. Außerdem stinkt 
er auch noch. Der Stihl (Kettensäge für industrielle Baumfäller-Profis) 
ist aber in der Regel auch ein Zweitakter, oder war es mal, als ich es 
kannte. Und es war ein Langlebensdauerteil.

Die Mopedhersteller wählten schon vor Jahrzehnten auch Zulieferprodukte 
an Motoren, und entwickelten diese nicht selbst. Z.B. Fichtel & Sachs, 
oder Ihle. Millionenfach bewährt, darum wohl preisgünstig.

Das Moped meines Nachbarn hat allerdings die Hälfte des Spritverbrauches 
meines Autos. Zwei Liter zu vier Liter. Bei nur ca. 1/5 Gesamtmasse mit 
Fahrer. Wo ist denn das gerechtfertigt? Mopeds dürfen bis heute nach 
Zweitaktöl stinken, und einen Kat gibts da auch nicht, der ist auch 
nicht in Sichtweite. Besonders auf Radwegen überholen mich Mofas, und 
die Duftnote ist keineswegs angenehm. Ein Moped oder Rasenmäher oder 
sonstige Benzingeräte für Heimwerker Baumsäge oder Laubfeger dürfen 
aktuell etwa die 150-fache Menge an Schadstoffen stinken, als ein Auto. 
Das hatte ich mal aus einem Internet-Artikel zu Kontroversen über Autos 
und andere Verbrenner, den ich aber nicht speicherte.

Die Chinesen bauten auch richtig gute Alltags-Motorräder, z.B. die 
750-er Donghai. Robuste Technik, wie der VW-Käfer oder die Citroen Ente, 
die mal notfalls ein Dorfschmied reparieren kann. 1980 las ich in einer 
deutschen Motorzeitschrift einen Testbericht. Das ist robust, wie 
russische Technik. Von Fahrleistungen kam sie einer Honda oder Kawa 
nicht mit, war nicht hoch gezüchtet, aber das spielt nicht immer eine 
Rolle, sie war ja auch erheblich preiswerter. Allerdings hapert es den 
Chinesen mit Autos, wie man kürzlich sah, die die deutsche Zulassung 
nicht bekommen.

Mein Vater kaufte beim letzten großen Stromausfall so ein Billigteil von 
Generator im Baumarkt, 2kVA. Der soll eben genau nur mal alle paar Jahre 
ein paar Stunden überbrücken, mehr nicht. Die Gefriertruhe hält 
mindestens 24 Stunden, Festnetztelefon geht bei Netzausfall auch 3 
Stunden bei Netzhöchstlast, in der Regel länger, in der OVSt gibt es 
keinen Diesel, aber gigantische Bleiakkus, zum Kochen haben sie 
Campinggas, aber ohne Fernseher ist es bei ihm nichts... Beim letzten 
großen Stromausfall war allerdings das Mobilfunknetz ausgefallen. Da 
stand ich bei ausgefallenen Ampeln im Verkehrschaos, und konnte 
niemanden telefonisch erreichen, sogar über D1-Netz. Selbst die 
Schleichwege, die ich kannte, waren völlig überlastet und gestaut. Zu 
Hause bastelte ich mal provisorisch irgend welche Batterien an ein 
Kofferradio, um wenigstens irgendwas zu erfahren.

Das war so ein Gefühl, wie es den Menschen vor 100 Jahren erging, was da 
Alltag war. Kein Rundfunk und keine Information. Damit kommt man heute 
nicht mehr zurecht, weil sogar die Grundbedingungen Infrastrukturen von 
damals auch komplett fehlen, wie sie da waren. Also eigentlich 
mindestens Frühmittelalter.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Außerdem stinkt
> er auch noch.

Ein Viertakter stinkt nicht?  Sach bloß.  Dann hätte man ja den
Kat nicht erfinden müssen …

Ein Viertakter stinkt halt nur anders, nicht nach verräuchertem
Öl, sondern nach NOx.  Sieht man im Gegensatz zum Zweitakterqualm
nicht, ist aber dafür um so giftiger.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Außerdem stinkt
>> er auch noch.
>
> Ein Viertakter stinkt nicht?  Sach bloß.  Dann hätte man ja den
> Kat nicht erfinden müssen …
>
> Ein Viertakter stinkt halt nur anders, nicht nach verräuchertem
> Öl, sondern nach NOx.  Sieht man im Gegensatz zum Zweitakterqualm
> nicht, ist aber dafür um so giftiger.

Motorräder dürfen wohl noch immer ohne Kat laufen, auch wenn sie 100PS 
haben.

Mann, Jörg, jetzt nimm mich hier nicht hoch, das ist mir alles klar.

In den 1970-er Jahren war die Stadt Trier ziemlich verpestet. Immer wenn 
wir da einkaufen waren, oder die Oma besuchten, lag ich abends mit 
schlimmsten Kopfschmerzen dort, wohl eine Vergiftung. Später, als auch 
mal der Kat kam, pasierte das nie mehr.

Wer in so einer Umgebung schon vorher wohnte, gewöhnt sich daran. Aber 
nicht immer: In meiner Kölner Wohnung an der Inneren Kanalstraße hatte 
ich Jahre chronische Nasenverstopfung, bekam nur noch durch den Mund 
Luft. Ein HNO-Arzt sagte mir damals, es ist besser, wenn sie aus der 
Stadt ausziehen. Die Leute im Erdgeschoß waren schlimmer dran, morgens 
beim Rausgehen aus der Wohnung kam mir im ersten Stock so richtig die 
Abgasfahne entgegen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Der Stihl (Kettensäge für industrielle Baumfäller-Profis)
> ist aber in der Regel auch ein Zweitakter

M.E. eine der wenigen Anwendungen, bei denen 2-Takter ihre volle 
Berechtigung haben. Denn du möchtest nicht wirklich die Ventile, 
Nockenwelle und Steuerkette mit dir rumtragen. Stimmt schon, die Stihls 
sind klasse, Husquarna soll aber auch nicht schlecht sein.

Jörg Wunsch schrieb:
> Ein Viertakter stinkt halt nur anders, nicht nach verräuchertem
> Öl, sondern nach NOx.  Sieht man im Gegensatz zum Zweitakterqualm
> nicht, ist aber dafür um so giftiger.

Du möchtest uns 2-Takter als ungiftig verkaufen? Der 4-Takter macht NOX, 
der 2-Takter verbrennt Öl und macht NOX.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Du möchtest uns 2-Takter als ungiftig verkaufen?

Nein, nur nicht als giftiger denn 4-Takter.  (Wir reden hier
natürlich durchweg von Motoren ohne Kat, wie sie für diese
Generatoraggregate typisch sind; sonst würden wir natürlich
Äpfel und Birnen vergleichen.)

> Der 4-Takter macht NOX,
> der 2-Takter verbrennt Öl und macht NOX.

Letzteres ist zu vernachlässigen, wenige Prozent dessen, was der
4-Takter davon rauswirft.  Das hängt mit der geringeren
Verbrennungstemperatur zusammen, Stickstoff verbrennt nur bei hohen
Temperaturen, die ein Zweitakter nicht erreicht.  CO ist er
typischerweise geringfügig besser (solange das Gemisch nicht grob
fehleingestellt ist), dafür schmeißt er heftigst CHx raus
(verbranntes Öl sowie den Spülüberschuss an Frischgas).

Daher schrieb ich doch schon weiter oben: wirklich wünschenswert ist
keine dieser Varianten (also weder ein Zweitakter- oder Viertakter-
Aggregat noch der laufende Dieselmotor des Kfz).

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

>> Der 4-Takter macht NOX,
>> der 2-Takter verbrennt Öl und macht NOX.
>
> Letzteres ist zu vernachlässigen, wenige Prozent dessen, was der
> 4-Takter davon rauswirft.

Also, wer mal hinter ner Vespa mit dem Fahrrad unterwegs ist, kriegt das 
kalte Kotzen. Beim Auto mach ich auch die Fenster hoch und stell auf 
Umluft wenn ich Gefährte mit 2-Takt-Verdacht sehe.

Von den Millionen Trabis im Osten mal ganz abgesehen, damals.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Also, wer mal hinter ner Vespa mit dem Fahrrad unterwegs ist, kriegt das
> kalte Kotzen.

Wer hinter einem Viertakter ohne Kat mit dem Fahrrad unterwegs ist,
aber genauso.  NOx stinkt nicht weniger als der Ölqualm, sondern
nur anders.

Vespas haben halt nur selten einen Kat (obwohl es das prinzipiell
auch gibt), genauso wie Trabbis.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.