Hallo Forumsgemeinde,
aktuell (31. Mai. 2012) gibt es bei Aldi-Nord wieder Funkwecker.
Auch wenn die Bedienung gewöhnungsbedürftig ist (man muss z.B. die
Beleuchtungstaste drücken, um den Alarm zu stellen) könnte das Teil zum
Ausschlachten interessant sein.
Der DCF-Empfänger (77,5 kHz + 60 kHz für USA, UK und Japan) ist auf
einer separaten Platine aufgebaut, die über eine 5-polige Stiftleiste
mit dem Rest der Schaltung verbunden ist.
Die Anschlüsse sind beschriftet: GND, 4OK, PON, TCO, VCC.
Könnte man vielleicht was eigenes draus basteln.
So, jetzt aber schnell zusammengeschraubt, muss mich morgen wecken ;-)
Beste Grüße, Marek
P.S.: Bei dem von mir zerlegtem Modell handelt es sich um die
Bezeichnung GT-FRWe-04 E44416 EAN: 29096749
Auf der Verpackung ist es bemasst mit 12 x 8,2 x 2,7 cm
Danke für die Fotos.
Interessant zu sehen, daß 2 (umschaltbare ) Quarze für die Selektion
vorhanden sind und 2 Mosfets, die vermutlich Kondensatoren an die
Empfangsspule schalten, um die Resonanzfrequenz anzupassen.
Gruß,
Jörg
Marek N. schrieb:> ab Montag, 03-06-2013.....
Danke für den Tip, hab mal zwei besorgt. Sonst habe ich immer die C0nrad
Module genommen. Diese Aldi-Module sind ja sogar günstiger. ;)
Weißt du vielleicht, wofür der Kontakt "?OK" neben "GND" ist? Die
Bezeichnung kann man nicht vollständig lesen. Und der Oszi zeigt dort
nichts an. Ansonsten funktioniert das Ding.
NG schrieb:> Beim Kaufland gibt es einen fest im Sortiment, DCF77 ebenfalls auf> Tochterplatine, 5.99 EUR.
Nähere Bezeichnung des Weckers?
Gruss
Harald
Jan Berg schrieb:> Läuft die Platine eigentlich mit 5V oder 3,3V?>> Liebe Grüße, Jan
Hi,
der Wecker wird mit 2 x AAA betrieben, so dass das Modul mit 2,x bis 3 V
auskommt. Ich weiß nicht, ob man ihm 5 V zumuten kann, aber für ne
3V3-Zener oder nen LDO im SOT23 sollte es im engsten Layout noch Platz
geben.
Wofür der "?OK"-Pin ist, weiß ich nicht (mehr), hab das Modul noch nicht
rausgepflückt, sondern verwende den Wecker bestimmungsgemäß ^.^
Beste Grüße, Marek
P.S. Den Kaufland-Wecker muss ich mir mal anschauen.
Marek N. schrieb:> ab Montag, 03-06-2013 gibt es bei Aldi Nord wieder diese Funkreisewecker> mit überaus empfindlichem Empfänger
Wie sind denn deine Erfahrungen bisher? Ich wollte auch mal einen
irgendwo ausgeschlachteten Empfänger nehmen. Allerdings ist der wirklich
empfindlich, und zwar was die Entstörung der Versorgungsspannung
betrifft. Außer mit Batterien konnte ich ihn noch nicht betreiben, auch
muss er mindestens 20cm Abstand zum AVR haben.
Ist der Aldi-Empfänger da besser?
Martin Kreiner schrieb:> Außer mit Batterien konnte ich ihn noch nicht betreiben
Du must ein Netzteil haben was saubere Spannung liefert. Ich habe ein
paar Steckernetzteile, mit denen geht es nicht (sind getacktet). Andere
getacktete funktionieren wieder. Das habe ich allerdings mit den
Conrad-Empfängern so festgestellt. Bei den Modulen aus dem Wecker habe
ich es bisher auch nur mit Batterien probiert.
900ss D. schrieb:> Ich habe ein> paar Steckernetzteile, mit denen geht es nicht (sind getacktet). Andere> getacktete funktionieren wieder.
Oh je..... ich meinte natürlich "getaktet" oder "getaktete". Es geht
bergab ;)
Hallo Zusammen,
heute habe ich eine Uhr bei Aldi Süd eine Uhr vom Typ GT-FRWe-03sw
gekauft.
Ebenfalls steckt hier das gleiche Modul wie in den Threads beschrieben.
Bei Recherche im Internet, habe folgende Infos gefunden (Anhang):
VCC / GND : Spannungsversorgung 1,2-5,5V (3,6V in der Uhr)
TCO : Pos. Ausgangssignal
PON : Power On (Modul ist bei GND Pegel aktiv)
40K : Band Umschaltung (es gibt nur zwei Frequenzen)
Auch wenn am Pin 40k für 40kHz angegeben ist, gehe ich davon aus, dass
im Modul ein 60kHz Quarz für MSF (England) verbaut wurde.
D.h wenn Pin PON auf HI-Pegel ist, wird die Empf.-Frequenz auf 60kHz
geschaltet. Sonst 77,5kHz.
Da ich eine Messung gemacht habe, kann ich die genannten Angaben aus dem
Datenblatt bestätigen.
TCO Signal ist am Ausgang sehr rein.
--> Falls die Datei im Anhang nicht zu öffnen ist:
http://www.c-max.com.hk/en/technology/rct/rct_ic
Ich hoffe es hilft euch weiter.
Icke ®. schrieb:> Bei Pollin ist ein DCF77-Modul für 4,95€ erhältlich:
Ich hörte die Module wollen eine Flanke am Enable-Eingang und nicht nur
ein logisches Signal, erinnere mich aber nicht mehr wo.
von den genannten Pollin-Modulen habe ich in der Zwischenzeit 10 Stück
verbaut. Bei allen hat es gereicht, den PON-Pin auf Masse zu klemmen.
Alle haben einwandfrei gestartet. Das Signal habe ich mit einem 40106
aufbereitet und das Modul nur mit den geforderten 3V betrieben.
Servus
Peter
Ich habe mir bei Aldi Nord den Wecker für 7,99 gekauft.
Hab erst mal mit den Zeitzonen gespielt und dann wieder auf normale Zeit
umgestellt. Als ich einige Zeit später wieder draufgesehen habe, ging er
im Vergleich zu anderen Funkuhren genau 59 min. nach!
Um ein Einstellfehler auszuschliessen -> Batterie entfert -> Zeit hat
sich richtig eingestellt. Am nächsten Tag wieder 59 min. falsch.
Ganz woanders, aber neben einen stimmigen Funkwecker aufgestellt,
nächster Tag -> wieder 59 min. nach.
Was ist das denn???
Gibts dazu eine CD mit Firmware Update ;-)
Wenn der Wecker der Meinung ist, das er z.B. das englische
Zeitzeichen-Signal besser reinbekommt, zeigt er eben englische Zeit an.
Dann kommt man eben eine Stunde zu spät. Man kann ihn per Einstellung
auf DCF77 fixieren, muß dies aber nach jedem Batteriewechsel erneuern.
Schwachsinnig, gell ?
Programmierer interessieren sich oft einen feuchten Kehricht für die
Bedürfnisse des Nutzers und zeigen lieber, wie ein Pfau, was sie cooles
draufhaben.
Die Programmierer dieses - hardware-mäßig supergeilen - Funkweckers
waren z.B. überfordert, die Beleuchtung solangen eingeschaltet zu lassen
bis eine Weckzeit-Änderung eingestellt ist.
Matthias S. schrieb:> Nur das die ganze Nummer vor 4 Jahren ablief. Wie kommt man auf solche> alten Threads?
Hmm vielleicht: google "DCF ..." - altes Thema - Eingabemaske - roter
Warnhinweis nicht rot genug...
Moin,
hab den Wecker immer noch in Betrieb.
Ich hab z.B. auch beobachtet, dass der Wecker manchmal MSF60 empfängt:
https://youtu.be/oZ7M-kahqok
Hier gibts ein Video, wie man den MSF60-Zweig abschaltet (DCF only):
https://youtu.be/OI571qYX1Q8
Beste Grüße, Marek
Boah, ist ja geil: DCF und MSF.
Endlich mal eine Herausforderung beim Erkennen und Dekodieren!
Schade, dass das vor 5 Jahren niemand herausgestellt hat.
Heute gibt's den wohl nicht mehr...
:-( :-( :-(