Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KFZ +12 V -12V


von Bassti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich hab schon eine stabile Spannungsversorgung im KFZ für 3,3 Volt 
(100mA) am laufen... Noch ist es so wenig Leistung, dass ein 
Linearregler ausgereicht.

Möchte nun "stabile" +12 V und -12 V  (10% Abweichung reichen aus) dazu 
bekommen und das bei einem Strom von jeweils max. 120mA.

Würde das Ganze natürlich möglichst günstig aufbauen wollen.
Mir fallen dafür jetzt zwei Varianten mit dem sehr günstigem MC 34063 AD 
Schaltregler (von Reichelt) ein...
Einen Step Down von KFZ Spannung (9 V bis 15 V) auf 3,3 Volt, einen 
Inverter von KFZ Spannung auf -12 Volt und einen Step Up von den 3,3 
Volt auf 12 Volt...
Klingt irgendwie umständlich, aber das könnte man mit ca. 5 € 
erschlagen...
Wäre natürlich schön, wenn man die stabilen -12 Volt direkt wieder 
invertieren könnte... aber ich denke das schafft der Schaltregler nicht, 
oder doch?

Was meint ihr? Gibts noch einer schönere Lösung für den Preis?

MfG

Basti

P.S. Mir ist klar das die KFZ Spannung gut gefiltert werden muss

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Schau mal bei Reichelt nach fertigen DCDC-Wandlern, die sind bei diesen 
kleinen Strömen eigentlich unschlagbar.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Schon ein bisschen teurer, aber du sparst dir das Gehampel mit dem 
Selbstaufbau der Schaltregler; musst du selber entscheiden. Hier 
passende Regler von R:

12V -> +12V, -12V @ 2x125mA: 
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM5-1212D/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4956&ARTICLE=35086
12V -> 3.3V @ 300mA: 
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM1-1203-SIL4/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4956&ARTICLE=57500

Lediglich der Wandler 12V +- 10% -> 12V beim R ist mit 87mA zu schwach, 
da müsstest du dich mal woanders umschauen, wenn du es denn so lösen 
möchtest.

von Bassti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jens...

ja nach den DC/DC Wandlern hab ich mich auch schon umgeschaut... deren 
Problem ist, dass die erst bei 20% Last in die +-10% kommen... Im 
Leerlauf haben die sogar +-22 V (die 12 V Variante)...

Die Spannungsversorgung ist für ca. 3 nicht belasteten OPV und zwei Hall 
Sensoren die vom Hersteller mit je max 50mA Versorgungsstrom angegeben 
sind...
eigentlich sollte das doch bedeuten nur 25mA max pro Rail...
So hätte ich insgesamt nur etwas mehr als 55mA... ??!!

dafür könnte ich also einen deutlich billigeren 2 W DC/DC von Reichelt 
verwenden und diesen auf +-15 V ordern und mit einfachen 79L12 und 78L12 
wieder  sehr stabil fahren...
Würde dann mit dem oben genannten Schaltreglerbaustein auf 5 Volt 
regeln, einen DC/DC Wandler von 5 V auf +- 15 V verbauen den 79L12 und 
78L12 auf gute +- 12V mit ca 3% drängen und weiterhin mit einem LDO mein 
Prozessor mit 3,3 V versorgen...
Weiterer Vorteil, die 3,3 V sind dann gut sauber für 12 Bit ADC 
Messungen wenn ich mich mit der Masse nicht zu blöd anstelle...

Klingt wieder sehr kompliziert?! Was meint ihr?

MfG

Basti

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Bassti schrieb:
> Klingt wieder sehr kompliziert?! Was meint ihr?

Für den einen ist es leicht, einen Schaltregler zu bauen. Für den ist 
deine Lösung kompliziert. Für einen anderen ist sie vielleicht die 
einzig zeitlich realisierbare Möglichkeit.

Wenn du nach der Effizienz gehst, ist die 
Nachgeschalteter-Linearregler-Lösung nicht gut wegen des Verheizens.

Du musst dich halt fragen, unter welchen Gesichtspunkten du eine Lösung 
suchst - ohne Rahmenbedingungen ist es schwer, da eine zu favorisieren.

Wegen der negativen Supply für die OPVs: Da kannst du auch eine 
Ladungspumpe nehmen à là 7660, wenn es nur wenige mA sein müssen.

Gruß
Jens

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.