Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Navi's sterben im Auto


von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
bei mir im Auto (Golf IV) sterben die Navi's.
Jetzt schon das zweite.
Außerdem brennen ab und zu die Scheinwerfer durch.

Was kann man tun?

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

LiMa-Regler?

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Richt nach Überspannungsspitzen.
Überprüfe mal die Ladespannung der Lichtmaschine.
Hört sich nach einem defekt im Regler an.

Am besten mit einem Scope messen. Da siehst du die Spitzen dann.

Gruß Dietmar

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Dietmar schrieb:
> Am besten mit einem Scope messen. Da siehst du die Spitzen dann.

Habe leider kein Batterie-Oszilloskop.

Was könnte ich gegen Spannungsspitzen tun?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Habs schon mal geschrieben, in einigen Foren vergöttern die so einen 
Überspannungsspitzenkiller fürs Auto von Conrad
http://www.conrad.de/ce/de/product/857474/UeBERSPANNUNGSSCHUTZ-12-VDC/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Was könnte ich gegen Spannungsspitzen tun?

Den Defekt beheben denn dein Golf hat sicher schon was eingebaut gegen 
Spannungsspitzen. Wenn da jetzt immer noch welche durchschlagen ist 
definitiv was defekt und das würde ich reparieren statt die Auswirkungen 
des Defekts zu bekämpfen. Lima-Regler wurde ja schon angesprochen.

von Michael M. (technikus)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Was könnte ich gegen Spannungsspitzen tun?

Zum Bosch-Dienst oder in die Werkstatt Deines Vertrauens fahren und den 
Lima-Regler tauschen lassen. Bei der Gelegenheit können Sie die Lima 
auch gleich auf dem Prüfstand laufen lassen.

Ich hatte mal den Fall, daß die Bordspannung gelegentlich auf 17V 
anstieg. Tags fiel mir nur auf, daß die Lüftung lauter rauschte. Nachts 
freute ich mich über das helle Licht und schöpfte dann Verdacht. Ein 
paar Fahrten mit dem Digitalmultimeter am Zigarettenanzünder brachten 
dann Klarheit. War natürlich sporadisch und trat in der Werkstatt nicht 
auf. Habe trotzdem den Regler auf Verdacht tauschen lassen (der war mit 
30 € relativ billig) und der Spuk hatte ein Ende.

Servus
Michael

von Schwitzender Fettsack (Gast)


Lesenswert?

Kauf dir ein Spannungsmesser. Damit kannst du die Spannungsspitzen 
abschneiden. Aber nicht in den Hausmüll geben, die kommen zum 
Spannungsabfall.

von Martin S. (drunkenmunky)


Lesenswert?

schon unglaublich was hier für sinnlose Kommentare abgegeben werden...

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> bei mir im Auto (Golf IV) sterben die Navi's.
> Jetzt schon das zweite.

Ist das ein fest eigebautes oder ein zusätzliches Navi?
Falls es ein zusätzliches Navi ist:
Hast du nur das Navi selbst oder auch den Spannungswandler ausgetauscht? 
Möglicherweise ist ja der Spannungswandler defekt.

> Außerdem brennen ab und zu die Scheinwerfer durch.

Glühbirnen halten nicht ewig! Was heißt - ab und zu? Wie lange halten 
sie denn? Als ich vor längerer Zeit mal einen Golf IV hatte, haben die 
auch immer nicht viel länger als ein Jahr gehalten.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> schon unglaublich was hier für sinnlose Kommentare abgegeben werden...

q.e.d.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

GeraldB schrieb:
>> Außerdem brennen ab und zu die Scheinwerfer durch.
>
> Glühbirnen halten nicht ewig!

Vor allem H7, die nur unverschämt teuer waren und nicht tierisch 
unverschämt teuer.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

GeraldB schrieb:
> Glühbirnen halten nicht ewig! Was heißt - ab und zu?

Halten bei mir so ca. 2-3 Monate.
Die in der Boschwerkstatt sagen, das können Überspannungsspitzen sein,
durch Kontaktproblem am Masseband.
Der Fehler sei bekannt.
Habe in Foren nix verwertbares dazu gefunden.

Es ist jetzt das 2. Navi.
Das erste war ein Binatone Carrera 350.
Das zweite von Falk.
Hatte bei "C" noch Garantie, die habe es an Falk eingeschickt.
Es wurde anscheinend nicht ausgetauscht sondern tatsächlich repariert.
(Die gespeicherten Standorte etc. sind noch da)

Ich überlege einen Begrenzer oder Stabilisator zu bauen, der zwischen 
Zigarettenanzündersteckdose und Spannungswandler kommt.
Wie könnte ich den bauen?
Tips dazu?

von Zotty (Gast)


Lesenswert?

>durch Kontaktproblem am Masseband.

Masse-Anschluss an Batterie und LiMa lösen, entrosten, wieder richtig 
fest anschrauben wenn alles blank ist. Wenn das angegammelt ist und du 
Pech hast haut es die LiMa&Regler&Batterie auf einen Schlag duch, hatte 
ich mal beim 2er Golf, da im 4er aber noch Elektronik dazukommt 
(Steuergeräte + Tacho) kann das schnell in einen wirtschaftlichen 
Totalschaden ausarten.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Den Defekt beheben denn dein Golf hat sicher schon was eingebaut gegen
> Spannungsspitzen. Wenn da jetzt immer noch welche durchschlagen ist
> definitiv was defekt und das würde ich reparieren statt die Auswirkungen
> des Defekts zu bekämpfen. Lima-Regler wurde ja schon angesprochen.

Michael hat Recht! Aber der LIMA-Regler ist das geringere Problem.
Neuere Fahrzeuge (ausser Toyota) wie Golf IV, haben einen zentralen 
Load-Dump-Schutz der alle elektrischen Verbraucher schutezt.
Vollkommen unabhaengig von der LIMA.
Der scheint hinueber zu sein, auch wenn das selten passiert.
Sowas KANN in Zusammenhang mit einer defekten LIMA passieren, muss aber 
nicht.
ALso beides kontrollieren (lassen)!

Gruss

Michael

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Wenn alle 2-3 Monate die Glühbirnen durchgebrannt sind, egal ob 
H-sowiesoviel, dann stimmt ganz massiv was nicht.
Das sind dann keine kurzen Spannungsspitzen, wo man ein Scope dafür 
braucht!

Folgendes tun:
1.) Mit Multimeter (Voltmeter) bei abgeschaltetem Motor die Spannung an 
der Batterie messen. Soll 11,5 .. 13,0 Volt  (Motor länger als 3 Minuten 
aus).

--> Voltmeter gibt's für 5-20 Euro im Baumarkt, das tut's hierfür.

== Zwischenschritt: Säurestand Batterie kontrollieren, ggf. auffüllen.
Hat viel Wasser gefehlt, so ist das ein Hinweis auf erhöhte Spannung; 
vgl. 3.)

2.) Motor starten, Leerlauf, dto. Spannung messen.  Soll kaum höher als 
als bei 1.)

3.) Motordrehzahl auf ca. 2000-3000 Umdrehungen (Benziner, bei Diesel 
reichen 2000; oder ca. 1/2 Drehzahl vom "roten Bereich") (vermutl. 2. 
Person nötig!). Spannung sollte jetzt liegen im Bereich 13,8 ... 14,2 
Volt.  Liegt sie über 14,5 Volt, so ist der Lima Regler defekt.

4.) Verbraucher zuschalten: Scheinwerfer, Heckscheibenheizung, Gebläse.
Nochmals Spannung messen bei 2000-3000 Umdrehungen ; Sollbereich wie bei 
3.), nur minimal niedriger.
Motordrehzahl ggf. varieren.
Spannung sollte nicht über 14,5 Volt gehen !

5.) Wenn 1-4 passt:
Ggf. Spannung während der Fahrt am Zigaretten-Steckdose messen, wie 
Michael M. (technikus) schon schrieb. Könnte 'ne Art Wacklereffekt an 
Limaregler sein.
Evtl. auf Verdacht tauschen.
Billiger als Werkstatt kann dir für ältere Fahrzeuge ein "ordentlicher" 
Schrotthändler weiterhelfen.


Erst wenn das 1-5 alles passt, kann man über "Spikes" etc. nachdenken.
Das muss aber in deinem Falle wohl der Werkstatt machen.

>Die in der Boschwerkstatt sagen, das können Überspannungsspitzen sein,
>durch Kontaktproblem am Masseband.
>Der Fehler sei bekannt.
Naja, dann wechsle doch das Masseband bzw. mache dessen Kontakte und 
Gegenkontaktflächen sauber, oder hole "neues" (besseres) wieder beim 
Schrotthändler für 2.-
Gilt neben dem Masseband auf für den +Pol, für das "dünnere" Kabel dort 
was nicht zum Anlasser führt, hat das saubere Kontakte und ist richtig 
festgeschraubt an der +Batterieklemme ??

>Die in der Boschwerkstatt sagen, ...
Ja was haben die denn gemacht?
Oder haste da nur mal gefragt was ein sein könnte (Frage/Antwort ohne 
Auftrag, ohne Geld).
--->  Evtl. andere Werkstatt aufsuchen.

Gruss

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Wäre da nicht so ein fetter Kondensator parallel zur Steckdose das 
Mittel der Wahl? Oder ein fetter + ein schneller, falls das ein Thema 
sein sollte.

von Zottel T. (zotty)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Wäre da nicht so ein fetter Kondensator parallel zur Steckdose das
> Mittel der Wahl? Oder ein fetter + ein schneller, falls das ein Thema
> sein sollte.

Wieso an Symptomen herumdoktoren anstatt die Ursache zu bekämpfen?
Im übrigen sind richtige Filter für KFZ-Board-Netze ein wenig komplexer 
als zwei Bauteile.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Wäre da nicht so ein fetter Kondensator parallel zur Steckdose das
> Mittel der Wahl?

Nein! Am Fahrzeug liegt ein Defekt vor und den beseitigt man nicht indem 
man seine Auswirkungen minimiert. Wesentlich sinnvoller ist es den 
Defekt zu beseitigen. Wenns bei dir zuhause im Bad ständig den 30mA-FI 
raus haut kommst ja auch nicht auf die Idee den FI  durch nen größeren 
auszutauschen sondern suchst wohl eher den Isolationsfehler und 
beseitigst diesen.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Die Anschlüsse des Massebandes noch mit etwas Polfett einschmieren.

von andi (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:

>Michael hat Recht! Aber der LIMA-Regler ist das geringere Problem.
>Neuere Fahrzeuge (ausser Toyota) wie Golf IV, haben einen zentralen
>Load-Dump-Schutz der alle elektrischen Verbraucher schutezt.
>Vollkommen unabhaengig von der LIMA.

Und wie sieht denn so ein Load-Dump-Schutz aus? Der muss ja schon 
einiges abkönnen!

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Bei einem Polo Fox hatte ich mal das Problem, daß plötzlich während der 
Fahrt das Licht heller wurde! Viel heller! Es sind zwar keine Lampen 
kaput gegangen, aber die Batterie fing an zu leben...

War letztlich ein Defekt der Lichtmaschine. Die Überspannung konnte 
bequem gemessen werden...

von Remo (Gast)


Lesenswert?

Generator/Alternator ausmessen:

Eine möglichkeit ist wie schon erwähnt ein defekter Regler.
Dann würe die Bordspannung 13.6-14.3V (je nach Hersteller)
Überschreieten.
Kommt heufiger vor.

Eine andere möglichkeit ist eine defekte Leistungs Diode im Alternator
dann hast du Wechselspannung und falsch Frequenzen auf den Bordnetz. Was
ebenfalls zu ausfällen füren kann. (Kanst du einfach Überprüfen mit
einer Kontrollampe. Motor abschalten zwischen + Ausgang Alternator und +
Baterie kontrollampe Hängen. Wenn diese Lampe leuchte ist min. 1-Diode
defekt.)

Besser ist die Messung in der Werklsatt mit einem Oszilograf, Voltmeter,
Amperzange und Belastungswierderstand. Damit läst sich der Alternator
ohne ausbau sehr schnell komplet ausmessen. Das kann sollte jede
Werkstätte ohne Probleme messen können. Danach weist du auch gleich ob
dein Alternator auch noch den angegebenen Ladestrom bringt. (Der nächste
Winter kommt bestimmt...)

Eine Andere möglichkeit die auch häufig vor kommt sind defekte Relais
sprich defekte Löschdioden der Relais (am Heufigsten sind es die
Blinkerrelais) welche Induktionspannung ins Bordnetz speisen. Würde ich
in dinem Fall aber ausschliessen, da es zwar den defekt am Navi erklären
würde jedoch solten deine Lampen die Induktionen ohne Probleme
wekstecken. Dies kanst du aber ohne Oszilograf unmöglich messen...

von Volker W. (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem Golf IV war der Regler der Lima hin. Der hat immer vollen 
Strom gezogen, ca. 1,5 A, auch wenn die Zündung aus war. Hab es nicht 
gleich gemerkt weil täglich unterwegs und auch meistens im dunkeln. Dann 
stand das Auto 2 Tage und die Batterie war leer. Da hab ich es gemerkt. 
Vorher aber schon 3 mal die teuren H7 gewechselt..

von Sven H. (dsb_sven)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich schon was neues vom hier diskutierten Problem? 
Überspannung, Spannungsspitzen, Wechselspannung? Was haben die hier 
vorgeschlagenen Messungen ergeben?

Was sagt eigentlich das Radio? Macht das komische Geräusche?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Offensichtlich hat(te) das Navi einen Superspannungsregler drinnen. 
Bisserl mehr Spannung und schon rauchts.

Widerstand + fette Zenerdiode.

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Das wäre der gleich Pfusch wie vorher. Besser einen vernünftigen 
Spannungsregler einsetzen. Elektronik am Bordnetz muss 35V aushalten. 
Dauerhaft. Alle automotive-tauglichen Schaltregler und LDOs können das, 
ein 7805 nicht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Selbst ein 7805 kommt mit einem Vorwiderstand und einer Z-Diode im Kfz 
zurecht.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Bei einem Fahrzeug, bei dem alle drei Monate die Glühlampen der 
Scheinwerfer ausgetauscht werden müssen, ist ein simpler Spannungsregler 
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das Problem. Eure 
Diskussion über eben solche Spannungsregler erübrigt sich hiermit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.