Forum: PC Hard- und Software DCP (Dos-Klon der DDR)


von Karl-Heinz Esel (Gast)


Lesenswert?

Moin,

der Zahlenüberlauf beim Maya-Kalender hat lange Zeit für Besorgnis 
gesorgt, die Welt könne untergehn, etc.

Nun hat sich rausgestellt, das die Kalender-Software der 
DDR-Administration dieses Problem erst zu Sylvester 2099/2100 haben 
wird, es besteht also Hoffnung.

Kann mir jemand sagen, wo ich dieses zauberhafte DCP downloaden kann, am 
besten in einer Form die (ggf. mit Emulator) auf dem PC läuft?

: Gesperrt durch Moderator
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von Karl (Gast)


Lesenswert?

Oder hier. Allerdings erst auf Anfrage.

http://www.robotron-net.de/download.html

Oder hier (Erst nach Registrierung???):

http://vetusware.com/download/DCP%203.30%20DE/?id=6266

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Frag mal hier an:
>
> http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/index.php

Einfach dort die Suche bemühen  dan krümmelt einige hervor

von Benjamin K. (benjamin92)


Lesenswert?

Ihr braucht auf jeden Fall DCP 3.x, weil nur das läuft auf westlichen 
PCs ;)

von Dennis H. (c-logic) Benutzerseite


Lesenswert?

Schade das ich meinen EC1834 verschrottet habe. Da lief das Dcp-Dos bis 
zum Schluß. wenn manchmal jemand nen Bc5105 zu viel hat, ich hätte da 
Interesse.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Dennis Heynlein schrieb:
> Da lief das Dcp-Dos bis zum Schluß.

War das nur ein DOS-Klon, oder war es was eigenes?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ist doch wurscht, der NC lief jedoch darauf!

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> War das nur ein DOS-Klon, oder war es was eigenes?

Das war alles nur geklaut...hejohejo..

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Das war alles nur geklaut...hejohejo..

Geklaut, oder gekauft? Unter das Embargo dürfte dieses Betübsistemchen 
doch nicht gefallen sein.

Mitte der 80er hatte ich mal einen Job im Moskau. Zur Hardwareliefrung 
gehörten IBM-PCs mit MS-DOS - die gingen ohne Probleme rüber.

Das ganze Embargo richtete sich weniger gegen den Ostblock, als gegen 
die Vasallen der USA: die sicherten sich auf diese Weise die lukrativen 
Geschäfte und die Russen hatten z.B. keine Probleme, z.B. 
HP-3000-Rechner zu bekommen. Hätte die ein westdeutscher Schieber 
dorthin verkauft, dann hätten sie ihm den Kopf abgerissen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Geklaut, oder gekauft?

Mit was hätte Robotron denn zahlen sollen? Erzgebirgische Volkskunst 
oder Meißner Porzellan?
Nee, die haben MSDOS raubkopiert und an DDR-Rechner angepaßt. Ebenso wie 
das Datenbanksystem Redabas, welches von dBase abgekupfert wurde. Nach 
der Wende gab es sogar Diskussionen, ob noch irgendwer für die 
Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden könne.
Erstaunlicherweise könnte jedoch umgekehrt SAP bei Robotron geklaut 
haben:

http://www.welt.de/wirtschaft/article1286546/Lieferte-Robotron-die-Vorlage-fuer-SAP-Software.html

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Icke schrob:
>Erstaunlicherweise könnte jedoch umgekehrt SAP bei Robotron geklaut
>haben:

Das kann ich mir nicht vorstellen, denn so eine Schweinesprache wie 
"ABAP"
hätte man bei Robotron den Leuten nicht zugemutet.

;-)

MfG Paul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> hätte man bei Robotron den Leuten nicht zugemutet.

Ach, kennst du den nicht mehr, Paul?  "robotron: Unsere Lösung,
Ihr Problem!"

robotron war ein typischer Monopolist.  Wenn die Aufgabe erfüllt war,
war sie erfüllt.  Ob man es für den Anwender auch bequemer haben
könnte, war denen doch egal ...

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Jörg schrob:
>"robotron: Unsere Lösung, Ihr Problem!"

Ja, den kannte ich auch..
:-)

Ich arbeitete in einem Betrieb, der Fahrzeugteile fertigte und zum
"IFA-Kombinat Fahrzeugbau" gehörte. Die Betriebssysteme für die Rechner
(UDOS,DCP,SCP...) stammte von Robotron, aber die Anwenderprogramme
wie "MAWI" (Materialwirtschaft) wurden von Programmierern in Zwickau
für den Bedarf des gesamten Kombinates zentral geschrieben.

Darüber hinaus hatten wir selbst noch 2 hauptberufliche 
Programmierer(innen),
die betriebsspezifische Sachen in Algol und Pascal schrieben.

Ein größeres Problem bestand in der Beschaffung von Ersatzteilen für die
"Großrechner" (K1630 und KRS4201). Was bin ich nach Dresden gefahren und 
habe Teilchen gekullt. Eines Tages war Materialbörse in Korl-Morx-Stodt
beim Onkel Buchungsmaschinenwerk und siehe da: Teile, die ich seit 
Monaten
suchte, flogen dort kiloweise herum...
Es fehlte also an nichts, außer an Koordinierung des Gelumpes, was 
überall
verteilt war.

MfG Paul

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Mit was hätte Robotron denn zahlen sollen? Erzgebirgische Volkskunst
> oder Meißner Porzellan?

Mit ein paar Knackis, was sonst?

Paul Baumann schrieb:
> die betriebsspezifische Sachen in Algol und Pascal schrieben.

Algol? Interessant. Die hat bei uns praktisch keine Rolle gespielt. Das 
einzige mal, daß ich damit in Berührung kam, war ein Numerikpraktikum an 
der Uni, das in einer Algol-60-Erweiterung names Triplex-Algol zu 
absolvieren war; es war ein Algol mit eingebauter Intervallarithmetik.

> und siehe da: Teile, die ich seit Monaten suchte, flogen dort
> kiloweise herum...

Erwartest du was anderes, wenn die MAWI nicht funktioniert?

von Frank Roessler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
DCP war m.E. ein CP-M Klon. Der MS-DOS Klon hieß DC-DOS.

Für den Rpbotron A7100 gab es einen MS-DOS Emulator, der unter SCP oder 
DCP lief. Dieser wurde laut Copyright-Ausschrift von einem 
holzverarbeitenden Betrieb aus dem Bezirk Kar-Marx-Stadt entwickelt.

Kann sich daran noch jemand erinnern und mir den genauen Namen des 
Bertiebes mitteilen?

Vielen Dank und Shine On,
   Frank

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank Roessler schrieb:

> DCP war m.E. ein CP-M Klon.

Nö, das war SCP.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

01.06.2012, da werden ja wieder Leichen ausgebuddelt.
Ach das warn noch Zeiten, wo das CP/M (SCP86) auf den Disketten 
rumsägte.
CPU war der KP1810BM86.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Frank Roessler schrieb:
> Dieser wurde laut Copyright-Ausschrift von einem
> holzverarbeitenden Betrieb aus dem Bezirk Kar-Marx-Stadt entwickelt.
>
> Kann sich daran noch jemand erinnern und mir den genauen Namen des
> Bertiebes mitteilen?

Holzverarbeitenden Betrieb?

Meinst Du den?:

VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt

Hat nun wirlich nichts mit Holz zu tun, nicht Buch- sondern 
Buchungsmaschinen ergo Dinge zur Datenverarbeitung.

http://www.robotrontechnik.de/html/standorte/buma.htm

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> 01.06.2012, da werden ja wieder Leichen ausgebuddelt.

Ja, er hat eine Weile zum Booten gebraucht...
;-)
MfG Paul

Beitrag #6389308 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.