Forum: Offtopic Geschirrspüler pumpt nicht mehr - Motor läuft nicht an


von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

Hallo habe einen Geschirrspüler der nicht mehr pumpt. Habe ihn auch 
schon auseinandergeschraubt um an den Fehler zu kommen. Das Problem 
warum der Motor nicht dreht habe ich gefunden.

http://raschmaschinen.com/shop/images/umwp03001.jpg?osCsid=i9hvqnvp91nj5e23cjp283t8s2

Dieser Motor dreht nicht mehr an. Das Lüfterrad bewegt sich um ein paar 
Grad und bleibt dann gleich stehen. Steht der Motor hört man ein Summen. 
Entferne ich die Spannung dreht der Motor wieder seine paar Grad zurück.

Wie kann der Fehler entstehen? Der Motor lässt sich mit der Hand schön 
leicht drehen. Von der Schaltung sieht es nach der bewährten 
Steinmetzschaltung aus. Bin am Überlegen den Kondensator zu tauschen. 
Bin mir aber nicht sicher, ob er das Problem sein kann.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich ein Kondensatormotor:

Ein Wicklungsstrang direkt am Netz, der andere über den Kondensator: =>

Beide Wicklungen auf Durchgang überprüfen, den Kondensator messen.

von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

Schaltbild habe ich leider nicht im Kopf im Moment. Angeschlossen ist er 
über eine Phase. In den Motor gehen 3 Leitungen. PE ist am Gehäuse extra 
aufgelegt.

Kann einmal schauen ob sich mein Multimeter ändert, wenn ich den 
Kondensator dranhänge. Habe kein Kondensatormessgerät für so große 
Kapazitäten.

Beim Conrad werd ich einfach mal einen Kondensator mitnehmen. Kost 5 € 
und ich kann es sofort dann testen.

Kohlen hat dieser Motor ja nicht, oder?

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dieser Motor dreht nicht mehr an. Das Lüfterrad bewegt sich um ein paar
> Grad und bleibt dann gleich stehen. Steht der Motor hört man ein Summen.
> Entferne ich die Spannung dreht der Motor wieder seine paar Grad zurück.
Anscheinend bekommt der Motor kein Drehfeld.
> Wie kann der Fehler entstehen?
Da gibts einige Möglichkeiten, entweder ist die Hilfswicklung defekt
oder der Kondensator hat seine Kapazität teilweise oder größtenteils
verloren. Wenn Wasser ausgetreten ist kann auch ein Kontakt korrodiert
sein.
> Der Motor lässt sich mit der Hand schön leicht drehen.
Dann kann man wohl annehmen das wenigstens die Kugellager und das
Keramiklager(welches das Pumpengehäuse abdichtet) noch intakt sind.
> Von der Schaltung sieht es nach der bewährten
> Steinmetzschaltung aus.
Ne, die Illusion muss ich dir rauben. Die Steinmetzschaltung wird
beim Drehstrommotor angewandt wenn man nur das Lichtnetz zur Verfügung
hat. Hier ist nur ein Ein-Phasen-Kondensatormotor eingebaut was
auch völlig ausreicht.
> Bin am Überlegen den Kondensator zu tauschen.
Du musst halt das so machen wie deine Möglichkeiten es erlauben.
Wenn du ein Multimeter mit Kapazitätsmessmöglichkeit hast, kannst
du das Teil ja mal durch messen. Die Wicklung am Motor zu messen
dürfte weniger schwierig sein.
> Bin mir aber nicht sicher, ob er das Problem sein kann.
Ist die Spülmaschine mit einer Elektronik ausgestattet oder mit
einem mechanischem Steuerwerk? Da gibts nämlich auch
Fehlermöglichkeiten.

Michael B. schrieb:
> In den Motor gehen 3 Leitungen. PE ist am Gehäuse extra
> aufgelegt.
L1, N und der Kondensator an der Hilfswicklung.
> Kann einmal schauen ob sich mein Multimeter ändert, wenn ich den
> Kondensator dranhänge. Habe kein Kondensatormessgerät für so große
> Kapazitäten.
Erstmal den Kondensator abklemmen, dann kurzschließen, das keine
Ladung mehr vorhanden ist, dann normal im Ohm-Bereich messen, ob der 
Widerstand unendlich ist und dann im Gleichstrombereich messen ob die 
Messspannung vom Kondensator gehalten wurde. Wenn nicht hat der C wohl 
aufgegeben.
Wenn doch, kann sich die Kapazität so verändert haben das es einfach
nicht mehr reicht.
> Beim Conrad werd ich einfach mal einen Kondensator mitnehmen. Kost 5 €
> und ich kann es sofort dann testen.
Ja, aber der sollte wenigstens genauso Spannungsfest sein wie der alte.
> Kohlen hat dieser Motor ja nicht, oder?
Ne.

von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe.

Motoren sind leider bei uns in der Ausbildung weng kurz gekommen. Warum 
nehme ich einmal einen Kondensatormotor und einmal die 
Steinmetzschaltung? Woran liegt da der Unterschied? Der Geschirrspüler 
hat ja auch nur 1 Phase.

Von den Werten sind die Kondensatoren gleich. Die Elektronik ist 
Digital. Mechanik gibt es da nix.

Ob 230 Volt sauber ankommen will ich einmal messen, habe aber des 
Problem, der Geschirrspüler steht bei meiner Freundin und da fehlen mir 
die Möglichkeiten.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Motoren sind leider bei uns in der Ausbildung weng kurz gekommen. Warum
> nehme ich einmal einen Kondensatormotor und einmal die
> Steinmetzschaltung? Woran liegt da der Unterschied? Der Geschirrspüler
> hat ja auch nur 1 Phase.
Weil das zunächst mal eine Kostenfrage des Herstellers ist.
Mehr Kupfer, mehr Kosten.
Ein Drehstrommotor wäre für ne Spül-oder Waschmaschine nicht die
richtige Wahl, zum einen wegen der fehlenden Phasen und zum anderen
weil bei der Steinmetzschaltung das Drehfeld eliptisch wäre was dann
höherer Verluste zur Folge hätte.
> Von den Werten sind die Kondensatoren gleich. Die Elektronik ist
> Digital. Mechanik gibt es da nix.
Dann wäre mal eine Spannungsmessung AC am Motor angesagt, denn
der in der Steuerung dafür verantwortliche Triac könnte defekt
sein weil die gerne mal diffundieren.
> Ob 230 Volt sauber ankommen will ich einmal messen, habe aber des
> Problem, der Geschirrspüler steht bei meiner Freundin und da fehlen mir
> die Möglichkeiten.
Wieso ist das ein Problem? Ist deine Messgerät nicht tragbar?

von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

An einem Triac habe ich nicht gedacht. Hätte auf ein einfaches Relais 
getippt. Das Messgerät ist tragbar. Müsste dann erstmal Netztleitung, 
Seitenschneider, Klemmen und Trenntrafo einpacken. Dafür wird mir dann 
der Aufwand zu groß.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Müsste dann erstmal Netztleitung,
> Seitenschneider, Klemmen und Trenntrafo einpacken.

Naja, ist denn der Motor nicht einfach mit Kabelschuhen kontaktierbar? 
Der Stecker sieht ganz danach aus.

Ich würd da nix abknipsen, was du nachher mit Klemmen wieder zusammen 
fummeln mußt. Nimm dir halt ein abgeschlittenes Netzkabel von Omas alter 
Sofalampe, quetsch 2 Kabelschuhe dran und dann dran an den Motor. Danach 
weißt du wo du weiter suchen must. Wofür der Trenntrafo? Wenn der Motor 
sich dreht, ists ok, ansonsten dreht er halt nicht.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Auch wenn man es mir nicht glaubt: Ein Motor kann man von Hand drehen, 
elektrisch angeschlossen dreht er nicht. Grund: Ein Fremdkörper ist 
drin. Der Fremdkörper verkantet sich, und blockiert. Beim Handdrehen 
verkantet er sich nicht. Deswegen schaue ich immer zuerst in die 
Schaufelräder, denn deine Fehlerbeschreibung, dass er kurz anläuft passt 
dazu...

von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

Ich versuch einmal des Andrehen genauer zu beschreiben. Das Lüfterrad 
hat einen Durchmesser von ca. 12 cm, am äußersten Punkt bewegt es sich 
so um 3-5mm weiter.

Der Motor ist auch einmal angelaufen, als ich mitn Fuß gegen den 
Geschirspüler getreten habe.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Motor ist auch einmal angelaufen, als ich mitn Fuß gegen den
> Geschirspüler getreten habe.

Dann mal einen Punkt an der Stelle hin wo man gegentreten muß. Das spart 
Aufwände und Kosten der Reparatur.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Ein Fremdkörper ist drin.
Und wie soll der bitte da rein geraten sein?
Gewöhnlich ist im Sumpf ein Sieb, das das verhindert,
allerdings, nichts ist unmöglich, vor allem wenn Frauen
so was benutzen. Man kann ja den Motor auch
mit ein paar Messkabel und Klepsen direkt an eine Steckdose
anschließen(wenn man sich das zutraut) und sieht dann ja ob er läuft. 
Trenntrafo dürfte überflüssig sein, wenn die Wohnung einen 
Fehlerstromschutzschalter hat. Da müsste man sich wirklich ziemlich 
tollpatschig anstellen, das da Gefahr besteht.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> allerdings, nichts ist unmöglich, vor allem wenn Frauen
> so was benutzen.

Aha. Wenn du mir jetzt noch erklärst, daß das mit dem Zyklus 
zusammenhängt, dann erstarre ich in Ehrfurcht...

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Versuch doch mal den Motor anzustubsen wenn er drehen soll (die Flügel 
des Laufrades müssen in Richtung der Pumpenauslässe drehen. Bitte nicht 
mit dem Finger und mit Achtung wenn das Ding losdreht. Also auch kein 
Schraubendreher der sich nach dem Verkeilen in der Wicklung verewigt 
oder irgendwelche spannungsführenden Teile berührt.

Wenn der Motor dann dreht ist die Hauptwicklung noch in Ordnung. 
Wahrscheinlich ist dann der Kondensator defekt, das passiert ziemlich 
oft. Sicherheitshalber würde ich dann noch die Wicklung, die am 
Kondensator hängt, auf Durchgang prüfen (dürfte nur ein paar Ohm haben). 
Wenn die okay ist Kondensator austauschen und alles wird gut.

von Michael B. (michael_1)


Lesenswert?

So hier noch das Ergebnis der Reparatur. Habe den Kondensator getauscht. 
Danach die Maschine probiert und sie lief ohne Probleme. Den Kondensator 
habe ich auf Arbeit einmal mitgenommen und durchgemessen. Er hatte nur 
noch 600nF ursprünglich waren es einmal 5µF.

Danke für eure Hilfe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.