Forum: PC Hard- und Software HP Compaq NX5000 erkennt keine Akkus


von Theo O. (zongside)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier einen alten HP Compaq nx5000 Laptop, der keine Akkus erkennt.
Wird der Laptop mit dem Netzteil verbunden, so leuchtet die Lade-LED 
eine Zeit lang (ca 1 min) und erlischt dann wieder.
Laut Windows 7 und XP wurde kein Akku ermittelt.
Wird im laufenden Betrieb das Netzteil getrennt, so geht der Laptop 
sofort aus.
Das Problem tritt sowohl mit dem damals mitgelieferten original HP Akku, 
als auch mit einem Ersatzakku eines Drittanbieters auf. Dieser wurde vor 
ca 2-3 Jahren gekauft, als das Problem zum ersten Mal auftrat, da der 
"neue" Akku die gleiche Problematik zeigte, wurde der Laptop dann 
ausrangiert.

Da der Laptop momentan komplett zerlegt vor mir liegt, würde ich das 
gerne aus der Welt schaffen!

Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte?

Freue mich über jede Antwort!

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

Bei sowas hilft manchmal BIOS-Batterie eine Weile rausnehmen

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Der neue Akku ist halt auch defekt. Nach 2 .. 3 Jahren sind die Akkus 
tiefentladen. Mit normalen Mitteln kannst du nicht mehr zum Leben 
erwecken.
Entsprechende Schutzschaltungen und Firmware verhindern das.
Falls du Zugang zu einem prof. LiIon Lader für Notebook Akkus hast 
versuche die Dinger einfach mal dort zu laden.
Richtig leere Akkus werden von den meisten Laptops nicht mehr 
aufgeladen, weil die Firmware aus Sicherheitsgründen von einem 
Kurzschluss im Akku ausgeht. Nach meiner Erfahrung ist das ein sehr 
häufiger Grund für Akkuausfälle bei Laptop Akkus.

Ach ja:
Bios Batterie entfernen bring genau gar nichts

Thomas

von Theo O. (zongside)


Lesenswert?

Das erklärt aber nicht, warum der Akku auch nicht erkannt wurde, als er 
neu war.
Laut Wikipedia 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung#Regeneration_der_Akkumulatoren) 
liegt bei tiefentladenen Akkus keine Spannung mehr an. Das sollte sich 
doch mit einem Multimeter überprüfen lassen, oder nicht?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

>Das erklärt aber nicht, warum der Akku auch nicht erkannt wurde, als er
>neu war.
doch die Erklärung ist sehr einfach:
Der Laptop war auch schon vor 3 Jahren sehr alt. Es ist sehr 
warscheinlich dass die damals einfach einen leeren Akku bekommen haben. 
Das passiert speziel bei älteren Geräten immer wieder da die Umsätze mit 
Akkus dann nicht mehr so hoch sind und die Händler die Akkus zu lange am 
Lager liegen haben.
Ohne speziellen LiIon Lader lässt sich das nicht überprüfen.
Das steht auch im Wiki Artikel

Thomas

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Mir geht es ähnlich: Hab für mein r40 schon 2 verschiedenen Akkus 
bestellt, die man zwar betreiben konnte (ware so zu ca. 80% geladen), 
aber nicht aufgeladen wurden. Der Originalakku hat zwar nur noch 5%, 
aber man kann ihn laden und entladen (Gerät arbeitet NUR stationär, ist 
also nicht so tragisch).


Wenn einer ne Quelle weiß, wo man auch für ältere Geräte frische Akkus 
herbekommt....

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Nun bei den Samsungs gibt es sehr viele Nachbauten die nicht in allen 
Maschinen laufen(Kompatibilitätsprobleme) Wenn du also eine Maschine 
hast die Nachbauakkus ablehnt bleibt nur der Weg ein Original Akku zu 
kaufen.
Dann aber halt auch zu Originalpreisen.

Thomas

von Theo O. (zongside)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ohne speziellen LiIon Lader lässt sich das nicht überprüfen.

Muss der Akku dafür auseinander genommen und jede Zelle einzeln geprüft 
werden?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

nein entsprechende Lader können mit dem Akku über den I2C Bus reden.
Die lesen dann die Paramenter aus und stellen entsprechend Strom und Spg 
ein. Solche Ladegeräte liegen im Bereich 1..3k Euro + Kosten für 
passende Adapter.

Thomas

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Bei den Compaq-Akkus die ich hatte (für Armada M300) war der 
(Fehler)zustand des Gaugemeters nach dem Freilegen der Platine von Hand 
zurücksetzbar. Da war ein Chip von benchmarq (jetzt TI) verbaut, der 
sich ab und zu heftig vermessen hat. Dessen Zustand wurde über einen 
grossen C gehalten. Wenn man den kurzschloss und auch alle 
Akkuanschlüsse abgelötet hatte, gings wieder. Der bq* wurde wiederum von 
einem PIC gesetzt/ausgelesen, der über I2C/SMI ansprechbar war. Hab das 
Protokoll aber nie entschlüsselt, auslöten/kurzschliessen ging schneller 
;)

Ebenso hat auch ab und zu der Extra Balancer/Over/Undervoltage-Chip sich 
vermessen und die Auf/Entladung blockiert (welch grossartiges Design, 
hatte schon überall nachträglich draufgelötete Cs zur Filterung...). Da 
hat es aber gereicht, mal die Versorgungsspannung nach einem 3.3V-LDO 
kurzzuschliessen...

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Achtung der Text ist etwas länger, die Materie aber kompliziert.

Ich behaupte mal dass ich mich mit der Materie sehr gut auskenne.
Akkus sterben weil sich die Anwender keine Gedanken machen. Die Teile 
werden misshandelt.
Eine kleine Liste:

- Rechner monatelang (aus Bequemlichkeit) nicht richtig runtergefahren
- vergessen rechtzeitig aufzuladen,
- EBay Billignetzteile angeschlossen,
- Wackelkontakte an den Strombuchsen werden ignoriert.

Alle diese Dinge führen zu vorzeitigem Verschleiß.

Dann kommen die "eingebauten Fehler"
- fehlerhafte Firmware
- mangelhaftes Design wegen des Kostendrucks
- schlechte Software um das Ladeverhalten zu kontrollieren.
- undokummetierte Befehle die nicht in der Smart Batt. Spec stehen
- Kopierschutz Funktionen

Für Akkus gibt es 2 Bezugsqellen. Zum Einen sind das die Hersteller die
zumindest quallitative Mindeststandarts prüfen und die Akkus mehr oder 
weniger spezifizieren. (Akkus sind für alle Laptop Hersteller Kaufteile)
Die zweite Bezugsquelle sind die vielen größeren und kleineren Firmen
in Shenzhen die Akkus nachbauen. Die meisten dieser Firmen haben max 100
Mitarbeiter und kaufen Gehäuse und Elektronik aus 10 verschiedenen
Quellen zu. Es gibt nur wenige Firmen die aktiv Entwicklungspolitik
betreiben und die Kommunikation entschlüsseln sowie eine durchgängige
Fertigung über Gehäuse und Elektronik verfügen.

Ein Beispiel:
6 Zellen Akkus kosten beim Billignachbauer etwa 25 USD netto! 8 Zellen
etwa 30 usd. Der gleiche Akku mit ordentlich selktierten Zellen z.B
von Samsung kostet 10 usd mehr.
Ein Akku für 30 usd kann hier nicht unter 50.. 60 Euro Brutto in DE
angeboten werden. Manche Akkus sind nicht unter 100 Euro zu bekommen
Sony blockiert zum Beispiel im EC Bios Fremdakkus, die wollen 200 Euro
für Ihre Original Akku.
Etwa 10% bis 20% der Akkus sind schon bei Lieferung defekt und da
spielt es keine Rolle ob das Original Akkus oder Nachbauten sind.
Die Defekte kommen übrigens so gut wie nie von defekten Zellen sondern
sind im Design oder der Elektronik begründet.
Garantie gibt es übrigens keine, das heißt 10..20% Defekte müssen in
den VK mit einkalkuliert werden. Ein guter Akku ist also in DE wohl
nicht unter 60 bis 70 Euro zu bekommen. Zumindest nicht von einer
Firma die in DE entsprechende Abgaben entrichtet.
(WEE, Akku Verordnung, Verpackungsmittelelvrordnung....)
Wer also für 40 Euro in Ebay einen Akku kauft kann Glück haben, die 
Möglichkeit einen defekten Akku zu bekommen wird aber umso größer
je niedriger der Preis ist.
Zusätzlich gibt es Laptops die extreme Probleme mit Akkus haben.
Ich nenne hier jetzt mal keine Marken aber im Prinzip ist es das
komplette Billigsegment das im MM und ähnlichen Märkten vertrieben
wird. Das ist das Gleiche wie bei den Druckeren.

Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.