Hallo liebe Mikrocontroller.net-Gemeinde :) Folgende Automatisierungsaufgabe bereitet mir zurzeit Kopfzerbrechen :/ Mit einer Siemens S7-200 (CPU224) messe ich einen Analogwert, es handelt sich dabei um den Leitwert von Wasser(ISTWERT), welcher durch Beigabe von Salzen steigt. Als Stellgröße beginne ich mit einem fix eingestellten Wert von zB 0,5. Ab jetzt soll die Stellgröße automatisch nachgeführt werden und zwar wie folgt. Sinkt der Istwert innerhalb einer gewissen Zeit (zb 1 Tag) um eine gewisse Größe (zB 0,2) so soll die Stellgröße erhöht werden (zB 0,2). Im umgekehrten Fall gilt das selbe, sinkt der Istwert soll die Stellgröße wieder reduziert werden. Gesteigert wird der Leitwert des Wassers durch Beigabe von Salzen mittels eines Magnetventils, welches von eben diesen Faktoren abhängig geöffnet werden soll. Leider bringe ich hier keinen vernünftigen Lösungsansatz auf die Beine und bin auf eure Hilfe angewiesen. Für den Roman entschuldige ich mich mal und hoffe auf eure Hilfe! :) Freundliche Grüße Dominik :)
Hallo! Solche SPS haben die Regler meistens schon eingebaut. Bei deiner S7-200 ist das der Fall! Es gibt natürlich verschiedene Regler. Der einfachste ist ein Zweipunktregler. Ein etwas besserer Regler ist der PID-Regler. Deine SPS sollte das können. Ich kenne mich zwar nicht mit den Siemens Steuerungen aus aber durch googeln habe ich das PDF gefunden: http://www.automation.siemens.com/doconweb/pdf/SINUMERIK_SINAMICS_04_2010_D/S7200SH.pdf?p=1 Ab Seite 395 wird das Thema behandelt. Der PID Regler soll sich laut dem Titel sogar selbst parametrieren. hoffe das hilft! Gruss Phippu
Danke für den Tipp :) beim stöbern durch das PDF fiel mir folgendes auf, es gibt stellgröße sowie Sollwert...für meinen Fall soll der Sollwert des Wassers erhöht bzw. Reduziert werden. Hat jemand von euch ein Beispiel wie ich den PID-Regler Parametrieren muss um zum gewünschten Erfolg zu kommen? Freundliche Grüsse, ich hol mir jetzt mal eine Mütze Schlaf, Blick da jetzt nicht mehr durch :D
nach deiner Beschreibung bringt dir ein PID Regler nichts ich würde ehr nach Pt schauen
Hallo Malefiz, das ganze erscheint mir schon sehr knifflig. Da ich ja einen digitalen Ausgang ansteuere (Magnetventil) kann ich mit Integral sowie Differentialanteilen denke ich nicht sehr viel anfangen. Genau genommen soll auch der Sollwert automatisch nachgeführt werden. Als Beispiel: Sinkt der Leitwert des Wassers schnell von ursprünglich 0,5 auf 0,3 so soll der Sollwert auf 0,7 erhöht werden, was durch Öffnen des Magnetventils zu stande kommt. Ich bin da grad am Regelungstechnik durchwälzen aber eine Lösung scheint mir noch nicht greifbar. :( Ich hoffe es findet sich ein schlauer Fuchs unter euch, der möglicherweise vor einer ähnlichen Aufgabe gestanden ist. Freundlichen Grüße Dominik :)
Regler für Arme: 1) Leitwert messen 2) Öffnungszeit des Magnetventils für das Salz proportional zur Sollwertabweichung 3) 1 Stunde (oder wie lange es auch immer notwendig ist) warten bis sich das Salz aufgelöst hat. 4) gehe zu 1)
Vorher haste natürlich eine Tabelle aufgenommen, vieviel Öffnungszeit des Manetventils welche Änderung im Leitwert bringt Öffungszeit = Verstärkunsfaktor * Abweichung Über den Verstärkungsfaktor kannste bestimmen wie bissig der Regler reagiert.
Hallo Düsendieb :) Das mit der Sollwertabweichung wär mir alles so weit klar. Es ist halt so, dass der Sollwert nicht fix bleubt sondern sich ja je nach Istwert verändern soll. Und wie ich das hinkriege bin ich mir noch sehr im unklaren. Beispielsweise habe ich einen Sollwert EC=0,5 mS Der Istwert sinkt innerhalb eines Tages auf 0,3. So soll der Sollwert erhöht werden um zB 0,2 Ziel ist es den SOLL und den IST-Wert so gut es geht im Gleichgewicht zu halten. Der EC-Sollwert wird im Laufe der Zeit welche bestimmt 6 Monate andauert den Wert bis 1,6 erreichen müssen und das soll möglichst automatisch passieren. Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht zu unverständlich ausgedrückt :)) Sonst versuch ich natürlich schnell Klarheit zu schaffen :) Freundliche Grüße Dominik und DANKE für eure zahlreiche Unterstützung :)
Dominik schrieb: > Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht zu unverständlich ausgedrückt :)) > Sonst versuch ich natürlich schnell Klarheit zu schaffen :) hast Du aber. >Beispielsweise habe ich einen Sollwert EC=0,5 mS OK Ist der Leitwert kleiner EC=0,5 mS, dann Salz hinzu Ist der Leitwert größer oder gleich EC=0,5 mS, dann nichts machen Ist dass die Aufgabenstellung?
Im Prinzip ja :) Folgendes Praxisbeispiel: Der ISTWERT beträgt heute EC=0.5 und SOLLWERT= EC=0.5 mS Einen Tag später ist der ISTWERT EC=0.3 mS Das heisst für mich, der SOLLWERT ist nicht mehr ausreichend, der Leitwert sinkt zu schnell, der SOLLWERT muss also erhöht werden um beispielsweise 0.2 d.h: EC=0,7 Das Magnetventil öffnet und erhöht den ISTWERT durch Beigabe von Salz. RICHTIG, ist der ISTWERT>=SOLLWERT dann nichts ansteuern. Steigt der Wert allerdings zB innerhalb von einem Tag auf 0,7 mS ist der SOLL-EC zu hoch eingestellt und muss reduziert werden auf zB SOLLEC= 0,3mS Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher :)) Lg Dominik
Dominik Aut schrieb: > Das heisst für mich, der SOLLWERT ist nicht mehr ausreichend falsch, der Istwert ist nicht mehr ausreichend! Der Istwert ist 0,3 und muss auf 0,5 erhöht werden. Der Sollwert bleibt solange gleich bis der SPS vom Bediener was anderes gesagt wird
Beispiel: wenn Du an diener Heizung Zuhause 20 Grad eingestellt hast änderst Du den Sollwert auch erst mal nicht mehr, sondern die Heizung muss wenn es zu kalt ist vom Regler eingeschaltet werden. (bei Dir die Salzzugabe) Die Frage ist jetzt, wie gewaltig die Heizung mit dem Heizen beginnt, wenn sie mal eingeschaltet wird (bei Dir die Salzmenge, bestimmt über die Einschaltzeit des Magnetventils) Würde bei 19 Grad gleich die Hölle entfesselt, ist der Regeleingriff zu groß, weil es einen mächtigen Überschwinger bei der Isttemperatur geben wird.
@Düsendieb Im Normalfall ist das bei einem Regler so, Istwert muss dem Sollwert wieder angepasst werden, das Thema is auch echt kompliziert zum erklären sorry :/ Ich probiers aber einmal: Das Wasser ist eine Nährösung, sprich ein Gemisch aus Wasser +Dünger für Pflanzen. Sinkt der EC Wert zu schnell, wie oben genannt, heisst es für mich der Dünger im Wasser reicht nicht mehr aus, die Pflanzen brauchen mehr Dünger im Wasser weil sie höhere Ansprüche haben(sind gewachsen). Es wird also kein EC-wert mehr wie zu Beginn angestrebt EC=0,5 sondern möglicherweise schon von 0,7. Am Ende des Wachstums benötigen die Pflanzen schon einen Wert von 1,6. Der Wert gibt an wieviel Dünger im Wasser verfügbar ist. Ich hoffe, es ist jetzt verständlich was ich mit der Steuerung versuche zu erreichen. Lg und Danke für die Hilfe an alle hier :) Dominik
@Düsendieb Weisst du was ich meine ? Brauch möglichst bald irgendeinen Ansatz, weil das Ding bis nächste Woche am besten schon verbaut sein sollte :( Lg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.