ich war eben im conrad und hab da was ganz interessantes gesehn: beim anblick eines modellbau solarmodules (5V 83mA) kam mir der gedanke, ob es nicht möglich sei dieses perfekt auf die rückseite meines, mit einem 3.7V akku betriebenen, handys zu montieren. ich würde dabei das pluspol des moduls über eine "antirücklauf"diode direkt an den pluspol am handy (also diese stange die die batterie berührt) anschließen. das selbe verfahren würde ich dann auch am minuspol anwenden, hier aber natürlich ohne "antirücklauf"diode. Nun die fragen: - meint ihr ob das laden, oder zumindest das erhalten der aktuellen spannung am handyakku, mit dieser konstruktion möglich ist ?? - und wie sieht es mit einer "überladung" aus, falls ich das handy in der sonne liegen lasse ?? - Das handy lädt ansonsten per 5V USB, mit meiner konstruktion würde es zwar die 5V bekommen, nicht aber die ca. 450mA sondern nur ca. 80mA. ist dies genug zum laden ??
CJ SA schrieb: > Das handy lädt ansonsten per 5V USB, mit meiner konstruktion würde es > zwar die 5V bekommen, nicht aber die ca. 450mA sondern nur ca. 80mA. ist > dies genug zum laden ?? Ja, dauert nur etwas länger. An deiner Stelle würde ich mir lieber eine Solarzelle mit mehr Spannung besorgen, da die 5V nur bei Vollleistung zur Verfügung stehen. Dahinter solltest du dann einen Regler schalten.
Schuldige, ich habe die anderen Fragen vergessen. Einen Überladungsschutz ist schon in jedem Handy drin. Die Ladespannung darfst du auf keinen Fall direkt an das Akku geben, sondern über die dafür vorgesehene Ladebuchse, also dein USB-Anschluss.
Der Ladeeingang eines Handys ist meist nicht zum solaren Laden geeignet, weil er gewisse Mindestströme sehen will, bevor er mit dem Laden anfängt. Die Idee mit dem direkten Laden des Akkus ist da schon besser, allerdings solltest Du einen Lade-IC für Lion einsetzen. Prinzipiell ist die Idee ein Handy in die Sonne zu legen nicht so ratsam, weil sich dabei das ganze Telefon stark aufheizt und der Akku dadurch schneller altert.
Ich würde zu so etwas raten: http://www.weltdertechnik.de/technik/solar-universalladegerat-netto-md http://www.discounto.de/Angebot/Solar-Universalladegeraet-268256/
CJ SA schrieb: > solarmodules (5V 83mA) Die Werte werden bei voller Sonne und optimalem Winkel ermittelt. Sobald die erste Regenwolke kommt fällt Deine Ernte dramatisch schlecher aus. Daher würde ich eher mit der 10-fachen nötigen Solarfläche rechnen. Ob das wirtschaftlich ist ??? Bei ELV.de sind z.B. einige Solarladegeräte (ab 34€) und dazugehörge Datenblätter zu finden. Vergleiche selbst!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.