Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ringkerntransformator wie absichern?


von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Guten Morgen

Ich habe hier einen Ringkerntransformator

Daten: 150VA, 2X 22VAC @ 3.41A
Typennummer: 810149

Datenblatt: 
http://www.schaererkunz.ch/brochures/sedlbauer_standardprogramm.pdf

Damit möchte ich mir nun ein Netzteil bauen...

Meine Frage nun, ist es nötig, einen Kurzschlussschutz für die 
Primärseite einzubauen? Wie würde ich solch eine dimensionieren? denn 
ich möchte die Hochstromeigenschaften des Ringkernes nicht verlieren. 
Deshalb habe ich diesen ja auch :)


Welche Sicherung würdet ihr Primärseitig empfehlen?
Wäre es sinnvoll Primärseitig mittels PTC und Relais eine 
einschaltstrombegrenzug aufzubauen?

Danke schonmal :)

Gruss

: Verschoben durch Admin
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Claudio Hediger (hedie)

>Daten: 150VA, 2X 22VAC @ 3.41A

Macht weniger als 1A primärseitig.

>Meine Frage nun, ist es nötig, einen Kurzschlussschutz für die
>Primärseite einzubauen?

Ja.

> Wie würde ich solch eine dimensionieren?

Eher hoch, weil Ringkerne einen hohen Einschaltstrom haben.

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/5/5d/Verlustarme_trafos.pdf

> denn
>ich möchte die Hochstromeigenschaften des Ringkernes nicht verlieren.

Welche Hochstromeigenschaft bei diesem Spielzeugtrafo?

>Welche Sicherung würdet ihr Primärseitig empfehlen?

Hmm, ich würde mal 4A träge probieren.

>Wäre es sinnvoll Primärseitig mittels PTC und Relais eine
>einschaltstrombegrenzug aufzubauen?

Bei 150VA ist das noch nicht wirklich nötig, so ab 500VA wird das 
langsam ein Thema.

MFG
Falk

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Antworten Falk :)

Etwas habe ich noch vergessen...

Darf ich gefahrlos Sekundärseitig einen Kurzschluss machen oder sollte 
ich das auch absichern?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Darf ich gefahrlos Sekundärseitig einen Kurzschluss machen oder sollte
>
> ich das auch absichern?

Da solltest Du ebenfalls absichern.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Da solltest Du ebenfalls absichern.

Wie viel Würdest du absichern?

4A Träge?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Claudio Hediger (hedie)

>Wie viel Würdest du absichern?

>4A Träge?

Ist zu knapp, beeser 6,3A oder mehr.

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Steht in Deinem Datenblatt: /Angabe des empfohlenen 
Sekundär-Sicherungswertes auf dem Typenschild/

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Andrew Taylor schrieb:
>> Da solltest Du ebenfalls absichern.
>
> Wie viel Würdest du absichern?
>
> 4A Träge?
> ...2X 22VAC @ 3.41A


3,15A ist der nächtgelegene Normwert zum Trafo, den würde ich nehmen. 4A 
geht sicher auch, den würde ich nehmen wenn ich nix anderes habe.

6.3A sind zu reichlich (dann kann man sich das Absichern auch ersparen).
Ist also vollkommen daneben so was zu empfehlen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Primär: 1,25A träge

Sekundär: je 4A träge

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.