Hallo! Ich weiß, dass das Thema der PN-Diagramme gar nicht so neu ist, und wurde auch hier das eine oder das andere Mal behandelt. Ich habe aber immer noch paar Fragen dazu... Und zwar, ich schreibe momentan meine Diplomarbeit, in der es auch un die Filterung geht, vor allem, um die Signallaufzeiten in ihnen. Und da habe ich noch den Zusammenhang zwischen Laufzeiten und Polen nicht herausgefunden. Gibt es empfehlenswerte Bücher (da ja Quellen gefragt sind :) ), in denen das gut erklärt ist? Und, wenn ich schon dabei bin, gibt es gute Tools, mit denen man Übertragungsfunktionen, PN-Diagramme usw. zeichnen kann? Ich brauche für meine Arbeit auch paar Bilder, und PN-Diagramme mit Inkscape zu zeichnen hat bei mir bisher nicht sooo toll funktioniert. Danke im Voraus!
Iwan Iwnowitsch schrieb: > Und, wenn ich schon dabei bin, gibt es gute Tools, mit denen man > Übertragungsfunktionen, PN-Diagramme usw. zeichnen kann? Matlab!
Iwan Iwnowitsch schrieb: > ich noch den Zusammenhang zwischen Laufzeiten und Polen nicht > herausgefunden. Ist dir der Zusammenhang zwischen Laufzeit und Phasendrehung klar? Phasendrehung und Polzahl (bei gegebenem Filter-/Regler-Typ)? > Gibt es empfehlenswerte Bücher (da ja Quellen gefragt > sind :) ), in denen das gut erklärt ist? Tietze-Schenk... Es ist auch ein guter Abschnitt über Bode-Diagramme im Lunze - Regelungstechnik. > Und, wenn ich schon dabei bin, gibt es gute Tools, mit denen man > Übertragungsfunktionen, PN-Diagramme usw. zeichnen kann? Gnuplot, Matlab Iwan Iwnowitsch schrieb: > Und zwar, ich schreibe momentan meine Diplomarbeit, Herrje......
Michael H. schrieb: > Iwan Iwnowitsch schrieb: >> ich noch den Zusammenhang zwischen Laufzeiten und Polen nicht >> herausgefunden. > Ist dir der Zusammenhang zwischen Laufzeit und Phasendrehung klar? > Phasendrehung und Polzahl (bei gegebenem Filter-/Regler-Typ)? Also (Gruppen-)Laufzeit ist ja die Ableitung des Phasenverlaufs nach Frequenz. Wie man den Phasenverlauf aus reellen Pol- und Nullstellen bildet, ist auch einigermaßen klar. Ich habe aber z.B. 'nen Tschebyschew-Filter, bei dem die Pole komplex sind. Und hier hört es bei mir auf... :( Ich habe mal (hier im Forum?) gelesen, dass je näher die ein Pol an der Im-Achse liegt, desto größer wird die Laufzeit. Diesen Zusammenhang habe ich bisher in keinem Buch gefunden, ich rede schon gar nicht von einem formelmäßigen Zusammenhang... Im Prinzip, mein größtes problem ist, dass ich immer noch kein Gefühl für die Zusammenhänge zw. PN-Diagramm und Übertragungsfunktion/Laufzeiteffekten entwickelt habe... >> Gibt es empfehlenswerte Bücher (da ja Quellen gefragt >> sind :) ), in denen das gut erklärt ist? > Tietze-Schenk... Meinst du Halbleiter-Schaltungstechnik? > Iwan Iwnowitsch schrieb: >> Und zwar, ich schreibe momentan meine Diplomarbeit, > Herrje...... ?????
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.