Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturmessung: Dimensionierung Spannungsteiler


von Fonso (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich möchte diverse Temperaturen messen (in einem Heizraum) mit einem 
STM32F103RB Mikrokontroller (Betriebsspannung ist 3,3V). Zum erfassen 
der Temperaturen will ich NTC's verwenden welche je mit einem 
Vorwiderstand zu Spannungsteilern verschaltet sind (weils billig sein 
soll und absolute exaktheit bei den Messungen nicht gefordert ist).

Als Wert für die Vorwiderstände habe ich im Moment 1kOhm im Sinn. Als 
Wert für die NTC's ebenfalls 1kOhm (dann habe ich im relevanten 
Temperaturbereich von 10 - 100°C anständige Spannungsänderungen an den 
ADC-Eingängen die ich dann mittels Lookuptabelle auswerte).

Nun meine Frage die sich für mich einfach ergibt da ich zwar 
elektrisches und informationstechnisches Wissen habe aber in der Praxis 
beim Schaltungsdesign noch wenig (fast keine) Erfahrung habe.

Würdet ihr den Spannungsteiler eher hochohmig gestalten oder eher 
niederohmig (wegen dem resultierenden Strom natürlich nicht zu 
niederohmig das ist klar). Ich könnte ja auch z.B. einen Vorwiderstand 
von 4,7kOhm nehmen und einen NTC mit 4,7kOhm. Habt ihr da irgendwelche 
Erfahrungswerte und Tips auf was man achten sollte bzw. wohin man 
tendieren sollte (z.B. vielleicht sind 4,7kOhm NTC's leichter und 
billiger als Anlegefühler zu bekommen weil diese gängiger sind als 1kOhm 
NTC's, oder z.B. die Dimensionierung der Widerstäde ist im Wertebereich 
XY besser weil sich in der Praxis gezeigt hat das..., solche Tips und 
Erfahrungen meine ich).

Vielleicht ist das aus eurer Sicht vielleicht eine dumme Frage hab aber 
echt keine wirkliche Praxis. Ich will mich auf jeden Fall schon jetzt 
für die Antworten bedanken :-).

Viele Grüsse
Fonso

von Joggel (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle den seriewiderstand gleich we den NTC Widerstand in der 
Mitte des Bereiches. Das ergibt die beste Aufloesung. Aber ich wuerde 
10k NTC nehmen, und auch 10k Widerstaende. Sonst braucht's zuviel Strom.

von D.W. (Gast)


Lesenswert?

Joggel schrieb:
> Aber ich wuerde 10k NTC nehmen, und auch 10k Widerstaende. Sonst
> braucht's zuviel Strom.
Soll das Ding aus einer Knopfzelle leben?
Auf die paar 100µA kommt es wirklich nicht drauf an. Ein Kriterium ist 
die Eigenerwärmung, die zu einem Meßfehler führt - dürfte hier aber auch 
unkritisch sein. Nimm, was du in einer günstigen Bauform bekommen kannst 
oder denk über DS18B20 für 1..2 Eur aus der Bucht nach. Spart einen 
Haufen Verdrahtung ;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

10k NTC sind handelsüblich, der Spannungsteiler berechnet sich so:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.32

von Anja (Gast)


Lesenswert?

D.W. schrieb:
> Soll das Ding aus einer Knopfzelle leben?
> Auf die paar 100µA kommt es wirklich nicht drauf an.

Nein aber die Selbsterwärmung des Sensors durch den Sensorstrom beträgt 
bei kleinen Sensoren für Lufttemperatur mehrere Grad. Für 5V-Systeme 
nehme ich daher 33K für die Messung der Lufttemperatur.
Ich nehme für Raumtemperaturen um 25 Grad einen 33K NTC + 27K 1% als 
Pull-Up.

Gruß Anja

von Fonso (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten, hat mir geholfen :-)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.