Hi, kann mir jmd sagen wie die heissen? Ein Thermistor ist das doch nicht oder? http://www.com-tra.de/img/p/temp_sensor.jpg
Hm. Eigentlich würde ich vermuten, dass das Teil bei dem Händler unter einer bestimmten Bezeichnung läuft. Wie wird das Ding dort benannt? Dem Bild nach könnte es sich um ein Thermoelement handeln. Das schliesse ich aus den paralell laufenden, silbrig glänzenden Drähten, die dann enger zusammen geführt wurden.
Ja, das müsste ein Thermoelement (thermocouple) sein.
Ah schade, also mit einem ADC alleine und einem Widerstand dazu kann ich damit nix anfangen
Es geht allerdings mit einem der moderneren ATTiny25/45/85 die einen Differenzeingang und den schaltbaren Verstärker haben. In meiner Lötstation läuft so ein Tiny, der sein Signal direkt vom Thermoelement bekommt: http://www.schoeldgen.de/avr Das Eingangsnetzwerk zieht die ADC Eingänge leicht von Masse weg, weil der interne Verstärker Rait-to-Rail nicht so gut kann.
Ein Thermoelement benötigt eine spezielle Anschlussleiting und spezielle Steckverbindungen aus dem gleichen Material, wie das Thermoelement. Im obigen Bild sieht das aber eher nach stinknormaler Kupfer-Zwillingslitze und normalem Platinenstecker aus. Ich tippe auf irgend etwas, mit veränderlichem Widerstand. gk
Ach Leute sorry, mir ist eingefallen das ist von einer alten Computer - Lüftersteuerung für 40€ mit 6 solcher Sensoren. Dh. dafür wäre Thermoelement mit Verstärkerschaltung wohl zu "advanced" oder? Also damit und Spannungsteilerwiderstand könnte ich wohl doch mit einem ADC die Temperatur bestimmen? Ich habe gefunden das viele solcher Lüftersteuerung solche Teile haben, aber da gibts nie irgend ein Datenblatt. Kann ich da dann nur mit einem anderen Thermo eine Kalibriergerade machen oder gibts noch andere Möglichkeiten wie ich rausfinden kann welche Temperatur er der Sensor gerade anzeigt?
herb schrieb: > Dh. dafür wäre Thermoelement mit Verstärkerschaltung wohl zu "advanced" > oder? Ja, vor allem auch zu teuer. herb schrieb: > Kann ich da dann nur mit einem anderen Thermo eine Kalibriergerade > machen Ja, es wird aber eher eine Kalibrierkrumme werden, da es sich vermutlich um einen NTC handelt. gk
Geht das überhaupt so leicht zu kalibrieren? Da gibts doch irgendwie diese Steinhart (oder so ähnlich) Gleichung mit mehreren Koeffizienten. Die zu bestimmen stelle ich mir schwierig vor. Ansonste bliebe nur eine Entsprechungstabelle zu machen oder sieht jmd noch eine einfache Möglichkeit?
Ohne kenntnis des Typs(PTC, NTC, PTxxx..) und damit dessen Kennlinie kannst Du erstmal nichts berechnen. herb schrieb: > Ansonste bliebe nur eine Entsprechungstabelle zu machen Darauf wird es hinaus laufen, es sei denn, jemand hier im Forum hat das schon mal gemacht. Über NTC-Kennlinien gibt es, glaub ich, Beiträge. Und mess doch mal denn Widerstand bei Raumtemperatur. gk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.