Hallo, für die Steuerung eines Versuchsstandes benutze ich die Steuerkarte Arduino Mega 2560. Diese liefert mir ein Pulsweitensignal von 5 V bei einer Frequenz von 500 Hz. Dieses Signal möchte ich nun in ein analoges Signal umwandeln. Mir ist klar, dass es dafür schon zahlreiche Beiträge gibt, aber ich verstehe nicht wie ich den Widerstand und den Kondensator dimensioniere. Mir ist die folgende Formel zur Berechnung der Grenzfrequenz bekannt: f_g = 1/(2*Pi*R*C) Was ich nicht verstehe, wie groß ich die Grenzfrequenz wählen muss, damit ein vernünftiges Signal entsteht. Das Signal dient dazu den Sollwert für ein Druckregelventil vorzugeben. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar. Viele Grüße, Fabian
Hallo Fabian, verwende doch einen LC-Filter. Dieser ist steiler als ein RC-Glied. Die Grenzfrequenz setzt man typischerweise auf 1/10 der Taktfrequenz, also hier auf 50Hz. Für ein LC-Filter benötigst Du z.B. 3.2mH und 3.2mF, was recht grosse Werte sind. Hast Du die Möglichkeit, die Frequenz zu erhöhen (z.B. auf 5...10kHz)? Dann werden Deine Filterkomponenten kleiner. Daniel
Bei der Dimensionierung solcher Filter sind neben der reinen Grenzfrequenz andere Dinge wichtig. 1. Wie groß ist der Lastwiderstand des Filters? Der bildet mit dem Filterwiderstand einen Spannungsteiler, der die maximale Ausgangsspannung reduziert. Der Lastwiderstand bestimmt also den Filterwiderstand. 2. Welligkeit / Einschwingzeit. Geringe Welligkeit bedeutet große Einschwingzeit. Dadurch wird der Kondensator bestimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.