gibt es (Hutschienen)-(wisch)-Relais dass nur bei einer bestimmten signallänge (einstellbar) schaltet (für z.b. 0,5 Sekunden) also z.b. wenn 12V eine Sekunde lang anliegen (+/- 10%) wie heißt so was ?
Robert L. schrieb: > gibt es (Hutschienen)-(wisch)-Relais dass nur bei einer bestimmten > signallänge (einstellbar) schaltet (für z.b. 0,5 Sekunden) > > also z.b. wenn 12V eine Sekunde lang anliegen (+/- 10%) > > wie heißt so was ? Universalzeitrelais Gruss Harald
ok, da hab ich jetzt einige gefunden (mit tausenden Funktionen) aber keines dass meinen beschriebenen Fall abdecken würde.. ?
Wie nix gefunden, sind stinknormale anzuverzögerte Zeitrelais.
Wenn du allerdings jeweils mit einer bestimmten Signallänge für eine bestimmte Zeit schalten möchtest, dann brauchst du 2 Zeitrelais, 1 anzugverzögert, 2 abfallverzögert.
ich war/bin der Meinung dass ich dass schon halbwegs verständlich beschrieben habe?? ist mir vollkommen unklar wie das damit gehen soll? nochmal zum Beispiel oben: ist das Signal 0,5 Sekunden lang, soll NICHTS passieren ist das Signal 1,3 Sekunden lang soll auch NICHTS passieren nur wenn es 0,9 bis 1,1 Sekunden lang ist.. soll ein Relais kurz angezogen werden (z.b. 3 Sekunden Lang) wenn es analog zum einstellen ist, müssten die Skalen irgendwo im Bereich 0-10 Sekunden liegen (damit man es genau genug einstellen kann)
Und wo ist dein Problem? Natürlich kann man so etwas mit einem einzigen Relais nicht realisieren, aber mit ein Paar Zeitrelais und normalen Koppelrelais ist es eine triviale Sache. Es sei denn du hast von Elektrotechnik absolut keine Ahnung.
>Und wo ist dein Problem? dass hier alle glauben, die Weisheit mit den löffeln gefressen zu haben und man als erstes mal sofort (sogar von Zweien) antworten bekommt, ala "sind stinknormale anzuverzögerte Zeitrelais." vielleicht das nächste mal die frage einfach mal versuchen zu verstehen? >Es sei denn du hast von >Elektrotechnik absolut keine Ahnung. ob DU Ahnung hast, könntest jetzt ganz einfach "beweisen" in dem du die triviale Schaltung kurz skizzierst ;-)
Für dich mache ich sicher keine Hausaufgaben. Ich habe dir einen Lösungsansatz geliefert, das sollte reichen.
eh klar.. du bist ein Depp und sonst garnix.. zuerst den "ober checker" raus hängen lasen,und dann drauf kommen dass du Blödsinn geschrieben hast, und dann kommen die Ausflüchte.. aber, ist hier eh immer das selbe, bist ja nicht der einzige... >Natürlich kann man so etwas mit einem einzigen >Relais nicht realisieren, diese "Natürlichkeit" leuchtet mir nicht ganz ein es gibt einzelne Geräte mit den kuriosesten Funktionen z.b. http://www.seebacher.de/Elko/Zeitrelais_PDR-2A_PDR-2B.html meine Frage war, ob jemand vielleicht eines kennt, das MEINEN fall abdecken würde
Das programmierbare Zeitrelais in deinem Link hat leider nur 2 Zeiten. Ich würde dann eher zu einer kleiner SPS tendieren, wie die LOGO von Siemens z.B. Mit der kannst du einige Steueraufgaben realisieren. Kostenpunkt jedoch ca. 150 €. Bei e-Bay jedoch sicher günstiger zu erwerben. Die Software dazu samt Software Simulator ist kostenlos.
avr net-io hätte ich herumliegen wäre vermutlich das billigste..
Hi nehm doch einfach 2 Relais und 1 Mikrokontroller an den einen kommt das Signal und ein mc eingang an den anderen ein mc ausgang dann musst du nur noch nen passenden Code schreiben und fertig.
> wie heißt so was ?
manchmal: Betriebs- und Störmelder
Die Funktion (bis auf den Wischer) ist wie beim Baustein --> "AS 1500"
von der Firma APS systems AG.
Robert L. schrieb: > ist das Signal 0,5 Sekunden lang, soll NICHTS passieren > ist das Signal 1,3 Sekunden lang soll auch NICHTS passieren > > nur wenn es 0,9 bis 1,1 Sekunden lang ist.. soll ein Relais kurz > angezogen werden (z.b. 3 Sekunden Lang) Nach den im Beispiel angeführten 0,5 Sekunden würde dein Relais anziehen. D.h. du müsstest die Flanke des Tasters abfangen, ob er im angegebenen Zeitfenster losgelassen wird, will sagen du benötigst eine negative Flanke des Tasters in einem evtl. einstellbaran Zeitfenster. Ohne eine kleine Steuerung wird das wahrscheinlich nicht zu bewerkstelligen sein. Ob das mit einer LOGO oder EASY geht darfst du gerne selber nachlesen, da ich diese Dinger nicht sonderlich mag. Gruß Udo
Wie soll denn sowas gehen? Auf der Wegezeit zu den 1,3 Sekunden, wo nichts mehr passiern soll, passiert doch schon ein Wischen. Im Nachhinein einen Vorgang zu löschen wäre für die Weltgeschichte phänomenal.
Physiker schrieb: > Auf der Wegezeit zu den 1,3 Sekunden, wo nichts mehr passiern soll, > passiert doch schon ein Wischen. Im Nachhinein einen Vorgang zu löschen > wäre für die Weltgeschichte phänomenal. Daher muss das Eingangssignal auf eine Fallende Flanke überwacht werden. Wenn das Signal im entsprechenden Zeitraum weggeht (fällt) wird erst eine Funktion ausgeführt. Ist die Zeit überschritten und das Signal fällt erst dann, passiert halt nichts mehr. Kann jede SPS mit ein paar Programmzeilen. Ist also nicht so eine Errungenschaft für die Menschheit. Udo
So in S7-AWL könnte das etwa so aussehen: U #Eingang //Wenn Eingang da L S5T#500MS //lade 500ms SE T 1 //starte Timer1 als Einschaltverzögerung mit o.g. Wert __________________ U #Eingang //Wenn Eingang da L S5T#1S300MS //lade 1,3s SE T 2 //starte Timer2 als als Einschaltverzögerung mit o.g. Wert __________________ U #Eingang //und nicht Eingang FN M 0.0 //auf fallende Flanke prüfen U T 1 //Wenn Timer1 da UN T 2 //und Timer 2 nicht da L S5T#3S //lade 3s SA T 3 //starte Timer 3 als Ausschaltverzögerung mit o.g. Wert __________________ U T 3 //so lange Timer 3 läuft = #Ausgang //ist der Ausgang=1 GruUdo
Robert L. schrieb: > ich war/bin der Meinung dass ich dass schon halbwegs verständlich > beschrieben habe?? Nein, Du hast von einem Wischrelais gesprochen. Eine solche Funktion bieten viele Universalzeitrelais. > nochmal zum Beispiel oben: > > ist das Signal 0,5 Sekunden lang, soll NICHTS passieren > ist das Signal 1,3 Sekunden lang soll auch NICHTS passieren > > nur wenn es 0,9 bis 1,1 Sekunden lang ist.. soll ein Relais kurz > angezogen werden (z.b. 3 Sekunden Lang) > > > wenn es analog zum einstellen ist, müssten die Skalen irgendwo im > Bereich 0-10 Sekunden liegen (damit man es genau genug einstellen kann) Schön, und warum schreibst Du das erst jetzt? Was Du suchst, ist eine spezielle Zeitablaufsteuerung. Da Du vermutlich der einzige bist, der so etwas braucht, musst Du das schon selbst bauen (lassen). Man kann das am billigsten mit einem µC lösen; den müsstest Du aber schon selbst pogrammieren. Die zweite Möglichkeit wäre eine Klein- SPS wie z.B. Logo, aber auch die müsste passend programmiert werden. Die dritte Möglichkeit wäre eine elektronische Schaltung bestehend aus mehreren Monoflops und Logig-ICs. Auch aus mehreren Zeitrelais könnte man so etwas zusammenbauen. Gruss Harald
wenn überhaupt, von einem SPEZIELLEN Wischrelais.. >Schön, und warum schreibst Du das erst jetzt? ich hab das im 1. Posting schon so geschrieben siehe Überschrift: >>relais dass bei bestimmter signaldauer schaltet >>schaltet ... >> wenn 12V eine Sekunde lang anliegen (+/- 10%) >Auch aus mehreren Zeitrelais könnte man so etwas zusammenbauen. da würde mich immer noch eine skizze interessieren.. (eher interessehalber,weil ich nicht glaube, dass es ganz so trivial ist..) @UDO schaut gut aus funktioniert das auch richtig wenn man 2 kurze impulse (0,1 sekunde) im Abstand von 1 Sekunde hat ?? ich vermute aber schon, weil "SE T 1 " den timer ja sicher erst mal wieder ausschaltet ?
Klar funktioniert das. Wenn das Eingangssignal weggeht, läuft auch die Zeit nicht mehr weiter und bei erneutem Signal startet die Zeit von vorne. Ich habe eman mal die LOGO-Software gestartet, das Vorhaben müsste auch mit einer LOGO gehen. Gruß Udo (jetzt auch eingeloggt)
Robert L. schrieb: >>Schön, und warum schreibst Du das erst jetzt? > > ich hab das im 1. Posting schon so geschrieben > siehe Überschrift: > >>>relais dass bei bestimmter signaldauer schaltet > >>>schaltet ... >>> wenn 12V eine Sekunde lang anliegen (+/- 10%) Also ich hab das so verstanden, wie's gemeint war. Robert L. schrieb: >>Auch aus mehreren Zeitrelais könnte man so etwas zusammenbauen. > > da würde mich immer noch eine skizze interessieren.. > > (eher interessehalber,weil ich nicht glaube, dass es ganz so trivial > ist..) Wie wäre denn das: 1. Einschaltwischer-Relais auf 0,9 Sekunden eingestellt 2. Einschaltwischer-Relais auf 1,1 Sekunden eingestellt 3. Normales Relais, das mit dem Eingangssignal schaltet 4. Einschaltwischer-Relais mit gewünschter Ausgangspulsdauer Nun den Öffner des 1., den Schließer des 2. und den Schließer des 3. in Reihe schalten und auf den Eingang des 4. geben.
Ach ja, und das Eingangssignal natürlich parallel auf 1., 2. und 3. legen.
Deine Funktionsbeschreibung verstößt gegen die gültigen Naturgestze da du ja nicht weißt wie lang das eingangssignal ist kanst du kein Interval daraus schalten
Udo hat eine funktionierende Lösung gepostet du verstehst nur die Funktionsbeschreibung nicht..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.